5182 Chemische Industrie. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Actiengesellschaft. Sitz in Hannover-Linden, Davenstedter Straße 97. vorstand: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Gen.-Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. Westf. Gegründet: 1872; A.-G. seit 26./6. 1912 mit Wir- kung ab 1./5. 1912; eingetragen 17./7. 1912. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden, in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken und Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängender Geschäfte. Herstellung u. der Vertrieb chemischer und chemisch-technischer Er- zeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Er- zeugnissen und Futtermitteln. — Die Anlagen haben Gleis- und Wasseranschluß. –— 1932 ist das Vermögen der G. Neukranz Aktiengesellschaft für chemische Produkte, Salzwedel, als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Ges. übertragen worden. –— Ange- stellte 20 (darunter 2 Chemiker); Arbeiter: 100. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1. 000 000 M. übernommen von den Gründern zu 105 %. Die G.-V v. 26./1. 1925 beschloß, das A.-K. von 1 000 000 M auf 500 000 RM umzustellen durch Her- absctzung des Nennwerts der Aktie von 1000 M auf 500 RM. Großaktionär: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Westfäl.-Anhaltischen Sprengsteff A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Höhe beschließt G.-V. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 108 685, Gebäude 21 602, Wohnhäuser 12 024, Masch. 2, Beteiligungen 6491, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 189 095, halbfertige Erzeugnisse 8258, fertige Erzeug- nisse 375 748, Wertp. 9911, Steuergutscheine 27 000 zu 84 875 % 22 916, Forderungen auf Grund von Wa- renlieferungen u. Leistungen 326 760, Wechsel 737 792, Kasse 14 211, Postscheck 2414, Reichsbank 1672, andere Bankguthaben 320 254. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 500 000, andere R.-F. 601 914, Delkredererückl. 176 166. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 306 231, andere Verbindlichkeiten 19 315, Gewinn: Vortrag aus 1931/32 33 343, Gewinn 1932/33 20 866. Sa. 2 157 835 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 396 643, soziale Abgab. 23 736, Abschrei- bungen auf Anlagen 51 433, andere Abschreib. 23 805. Besitzsteuern 87 887, sonstige Aufwendungen 659 79/, Gewinn: Vortrag aus 1931/32 33 343, Gewinn 193233 20 866. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 33 343. Erlöse, abzügl. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 221 917, Erträge aus Beteiligungen 7402, Zs. 34 815. Sa. 1 297 507 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10. 10, 6, 6 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmachemie Akt.-Ges. in Hannover, Königstr. 6 A. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Hannover vom 3./4. 1933 aufgefordert, zum 2./9. 1933 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./10. 1933 von Amts wegen ge- löscht. Chemische Fabriken Harburg-Staßfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Liqu. Sitz in Harburg. Das Geschäftsjahr 1929/30 hat sich für die Ges. ungünstig gestaltet (Verlust von 142 294 RM, teilweise gedeckt durch Auflös. des R.-F.). Die Rentabilität des Unternehmens wäre, laut Bericht, nur wiederzu- gewinnen gewesen, wenn die Produktion der Staß- furter Fabrik hätte vergrößert u. zu auskömmlichen Preisen abgesetzt werden können. Infolge Verschär- fung der Konkurrenz waren die Preise auf einen unrentablen Tiefstand gesunken, so daß Neuinvesti- tionen unverantwortl. gewesen wären. Da der ausge- brochene Konkurrenzkampf sehr erhebliche Verluste brachte, sah sich die Verwalt. gezwungen, den Stass- furter Betrieb stillzulegen. Der Harburger Betrieb arbeitete zufriedenstellend u. erzielte auskömmliche Preise. Die rückläufige Konjunktur erstreckte sich jedoch in den letzten Wochen auf den Terpentinöl- markt. Infolge dieser Umstände u. der Unmöglich- keit, neue rentable Fabrikationen zu finden, beschloß die G.-V. v. 22./9. 1930 die Auflös. der Ges. Liquida- toren: Wolfgang S. Nagel, B.-Lichterfelde-West, Mar- garetenstr. 27, W. Kollmann, Hamburg. Die Auflösung u. Liquidation der Ges. ist für das Staßfurter Werk ondgültig durchgeführt. Das Harburger Werk ist in- zwischen ebenfalls aufgelöst, Grundstücke, Masch., In- ventar u. Warenvorräte verkauft worden. Von der Forder. an die Stadt Harburg aus dem Grundstücks- verkauf in Höhe von 172 236 RM sind 50 000 RM So- fort gezahlt. Vertragsmäßig sind weitere 60 000 KM am Jahresultimo u. die restl. 62 236 RM Ende 1932 zu zahlen. Die Zahlungen sind inzwischen erfolgt. – In der G.-V. vom 27./11. 1931 wurde (entgegen der vor- geschlagenen 25 % Teilausschüttung) beschlossen, an die Aktionäre eine Teilnusschüttung von 30 % vor- zunehmen und die Vorz.-Aktien von 6000 RM zurück- zuzahlen. Weitere Ausschüttungen fanden statt am 2./6. 1932 mit 7 %; am 20./3. 1933 mit 5 7; Rest- ausschüttung am 15./11. 1933 mit 9 % = zus. 51 %. Aufsichtsrat: Dir. Hans Beran, Dir. Emil Bo- relli, Hamburg; Dir. Hans Rust, Harburg-Wilhelm.- burg. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg. Kapital: 766 000 RM in 2025 St.-Akt. zu 20 KI. 6390 St.-Akt. zu 50 RM; 1600 St.-Akt. zu 250 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 810 000 M. Grofßaktionär: Commerz- und Hamburg. Liquid.-Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücksverkauf Stadt Harburg - Wilhelmsburg 62 237, Effekten (nom. 7000 RM, eigene Aktien) 600, Kasse-, Bank- u. Postscheckguthaben 20 629, Debitoren 944. – Passiva: Rückstellung für Liquidationskosten. Steuern usw. 7000, bisher nicht erhobene Quoten aus der 1. Liquidationsausschüttung 126, 2. Liquidations- ausschüttung 29, 3. Liquidationsausschüttung 1803. Liquidationskonto 75 452. Sa. 84 410 EM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 2904, Steuern 1291, Waren (Verlust durch Abschreib.) 3=6, Liquidationsmehrerlös 581. Sa. 5666 RM. — Kredit: Zinsen 5666 RM. ... Kurs ult. 1927–1932: 50, 40, 24, 30, 31.50. – %. Notiert in Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassc; Hamburg und Harburg: Commerz- u. Privat-Bank. Privat-Bank,