5184 Chemische Industrie. u. Bankguth. 102; Debit. 3621, (Eventualforder. für wohnungsbeschaffung 22 000), Verlust (Vortrag 56 352 Verlust 1931 18 579) 74 931. – Passiva: Nam.-Akt. 40 000, Inh.-Akt. 160 000, Kredit. 323 118, (Rückstell. für Wohnungsbeschaffung 22 000). Sa. 523 118 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 56 352, Kosten-Saldo 1931 18 579. 83 74 931 RM. – Kredit: Verlust 74 931 RM. Dividenden 1928–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madaform Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn a. N. vorstand: Sigmund Heilbronner, Berthold Heil- bronner, Karl Heilbronner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rosengart, Bank- Dir. Friedrich Mück, Fabrikant Siegfried Steigerwaldd, Heilbronn. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 7912. 1923. (Gründung des Stammhauses i. J. 1858.) Zweck: Allgemein die Herstellung und der Ver- trieb von Erzeugnissen der Seifenindnstz und von chemischen und Kosmet. Präparaten sowie der Hande] mit solchen Artikeln, im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vorzugsweise Erzeugnisse der Seifen- industrie unter dem geschützten Namen „Madaform“ herstellte. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 50 000 Aktien zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von 50 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen.- werte: Immobilien 62 294, Einrichtung 4619, Kannen 1. Betriebswerte: Kasse, Postscheck, Banken, Wechsel 1107, Wertpapiere 45, Debitoren 27 871, Warenvorräte 12 697. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, Delkredere I u. II 2100, Hypotheken u. Darlehen 9012, Banken 24 029, Kreditoren. Guthaben der Debitoren. rückständige Steuern 18 493. Sa. 103 634 RM. Gewinn, u. Verlust-Rechuung: Debet: Ab- schreibungen 6798, Verlustvortrag pro 1931 39 735. Unkosten 134 806, Verwendung der durch Herabsetzung des A.-K. gewonnenen Mittel nach Abzug der Verluste: Reservestellung 5000, Abschreibung auf Kannen 1999, do. auf Warenvorräte 10 404. – Kredit: Rohgewinn 117 953, Ertrag aus Kapitalermäßigung 50 000, Ertrag aus Auflösung des R.-F. 30 789. Sa. 198 742 RMl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Lichtenberg, Sitz in Herringen (Kreis Unna). Vorstand: Bergwerks-Dir. Heinz Dingens. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Bergass. a. D. Dir. Heinrich Schmidt. Herringen; Dir. Ferdinand Barreau, Köln. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz bis 27./3. 1929 in Bonn. – Verkaufsabteilungen: Hamm i. W., Bielefeld, Münster i. W., Paderborn. Hagen i. W. Zweck: Fabrikation, Handel im großen u. kleinen mit Kohle-Nebenprodukten, Mineral- Gelen techn. Fetten und Chemikalien; Import von Benzin, Petroleum, Mine- ralölen und Spezial-Autoölen. Straßenzapfstellen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 200 Aktien zu 1 Mill. M. Um- stellung lt. G.-V. v. 1./5. 1924 auf 20 000 RM. — Laut G.-V. v. 17./9. 1927 ist das A.-K. zwecks Ausgleiches des Kapital-Entwert.-K. um 18 000 RM auf 2000 RM herab- gesetzt u. sodann erhöht um 18 000 RM auf 20 000 RM. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben. Durch Beschluß der G.-V. v. 14./11. 1933 ist das Grundkapital um 380 000 RM auf 50 000 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Emballagen 1149, Kasse u. Banken 17 869, Waren 190 768, Debitoren 310 462. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 500 248. Sa. 520 248 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 5979, allgem. Unk. 341 798. Sa. 347 777 RM. – Kredit: Ueberschuß auf Waren 347 777 RM. Dividenden 1927 932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. André Sebald, Aktiengesellschaft. Sitz in Hildesheim, Bischofskamp 5. vorstand: Peter Joseph Happ, Hildesheim; Bank- Dir. a. D. Fritz Keese, Hannover. Prokuristen: A. Hollemann, Fr. Schmitz-Peiffer. Aufsichtsrat: Dir. Fritz. Keese, Hannover; Fabri- kant Carl Schmidt, Köln a. Rh.; Dir. Karl Floret, Wil- helm Niehaus, Hildesheim. Gegründet: 1868; A.-G. seit 7./4. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 22./9. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen Ar- tikeln. – Angest. u. Arbeiter 12 u. 35. Kapital: 300 000 RM in 30 Nam.-Akt. zu 1000 RM. 20 Nam.-Akt. zu 5000 RM u. 17 Nam.-Akt. zu 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst- Bischofskamp 222 900, Rittergut Achthöfen 126 000, Masch. u. Inv. 57 500, Bank, Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 144 311, Debit. 103 150, Hyp. u. Beteil. 25 848, Waren 46 891. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 200, Kredit. 278 048, Rückstell. auf Debit. 11 000, Hyp. Rittergut Achthöfen 34 674, Pens.-F. 33 180, Steuerrück- stellungen 1993, Gewinn 50 505. Sa. 726 601 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 762 083, Gewinn (Vortrag 1930 7601 Rein- gewinn 1931 42 903) 50 505. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 7601, Fabrikat.-Gewinn 793 417, Diverse 11 560. Sa. 812 588 RM. Dividen den 1930–1931: 10, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dragoco, Aktiengesellschaft, Spezialfabrik konzentrierter Riech- und Aromastoffe. Sitz in Holzminden. Vorstand: Wilhelm Gerberding, August Bellmer. Aufsichtsrat: O. Schünemann, Rechtsanw. Herm. Beddies, Kaufm. Ernst Düerkop, Holzminden. 22 – 2 ― 2 Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25.,/8. 1923. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industrie. konzern A.-G. Sitz bis 8./5. 1926 in Hannover. Firm-