Chemische Industrie. 5187 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 203 211, allgemeine Handl.-Unkosten 38 405, Steuern 59 734, soziale Lasten 12 765, Zinsen, skonto u. Prov. 42 912, Fuhrpark- u. Zustellungskosten 43 290, Abschreib. 7295, Verlustvortrag 1931/32 76 185. —– Kredit: Waren 472 373, Hausverwaltung 3483, Ver- lust-Vortrag 1932/33 62 941. Sa. 538 797 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war der Rechtsanwalt Heidkamp, Bergisch-Gladbach. Das Ver- fahren ist Dez. 1925 mangels Masse eingestellt worden und lt. Bekanntm. v. 31./7. 1926 Fabrikant Julius Hager, Berg.-Gladbach, Rich.-Zander-Str. 49, zum Liquidator bestellt. Die Firmenlöschung konnte laut Mitteil. des Liqu. vom Dez. 1933 noch nicht erfolgen, da noch ein Grundst. zu Gunsten der Hyp.-Gläubiger abzustoßen ist. Lack- und Farbenfabrik Court & Baur Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Ehrenfeld, Jägerstraße 160. Vorstand: Walter Baur, Dr. Hugo Baur. Prokurist: Jakob Hemmelrath. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Court, Frau Marita Baur, Frau Beatrix Baur, Fabrikant Leo aur. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Ver- kaufniederl. an allen größeren Plätzen Deutschlands. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Lacken, Lack- farben, Farben und ähnlichen Produkten. Besitztum: Grundbesitz 8000 qm. Dampfmasch. von 40 PS, verschiedene Elektromotoren mit zus. 50 PS. Gleisanschluß vorhanden. –— Angest. u. Arb.: 24 u. 25 (3 Chemiker). Kapital: 25 000 RM in 170 St.-Akt. u. 80 3 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 8000 RM in 80 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 27./6. 1929 Kap. erhöht um 17 000 RM auf 25 000 RM. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 170 Nam.-St.-Akt. zu 100 Reichsmark. Die bisherigen 80 Inh.-Akt. zu je 100 RM sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1931 Kalen- derjahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimm- recht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundst. 26 127, Patente 2956, Effekten 650, Waren: Rohstoffe 42 887, Fertigwaren 36 443, Debitoren 141 830, Wechsel, Schecks 288, Kasse, Postscheck 2046, Entwertungskonto 12 000, Verlustvortrag 1930 u. 1931 23 414. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, R.-F. II 38 668, Anleihen, langfristige, 121 162, Hypothek 16 867, Kredit. 30 369, Akzepte 15 069, Banken 29 841, Delkredere 6155, Ge- winn 3010. Sa. 288 641 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Provisionen 74 369, soziale Abgaben 2201, Ziinsen 8479, Besitzsteuern 300, allgem. Unkosten 51 149, Gewinn 3011. Sa. 139 509 RM. – Kredit: Wa- renkonto 139 509 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silber Parfümerie-Werk Aktiengesellschaft Am Lortzingplatz Köln. Sitz in Köln, Am Lortzingplatz. Vorstand: Emile Henno. Aufsichtsrat: André Joussein. Dr. Reichenbach, Theophil Bader, Paris. Gegründet: 5./7. 1932; eingetr. 5./8. 1932: Grün- der: Emile Henno, Köln-Lindenthal, André Joussein, Dr. jur. Bernhard Reichenbach, Paris; Chemiker Wla- dimir Bernstein-Henno, Köln-Lindenthal; Georg Gruska, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstellung und Handel mit allen Gegen- ständen der Riechstoffindustrie, insbesondere von Köl- Bernhard nischem Wasser, Seifen, Schminken, Parfums, Toilette- artikeln und allem, was in die Fabrikation und den Handel der Parfumindustrie einschlägt, insbesondere auch Herstellung und Vertrieb aller Rohmaterialien, natürliche, synthetische, auch aller einschlägigen chemischen Artikel. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. ing. Siller, Aktiengesellschaft für komprimierte Gase. Sitz in Köln, Vorgebirgstraße 35. Vorstand: Dr.-Ing. Wilhelm Siller. Aufsichtsrat: Dir. scheuren; Kaufm. Georg Grell, Köln. Gegründet: 20./6. 1929; eingetr. 25./6. 1929. 3 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Industrie- gasen, insbes. von Acetylen, Sauerstoff und Wasser- Peft sowie aller hierzu benötigten Zubehörteile, laschen usw. % Kahital: 60 000 RM in 120 Akt. zu 500 Ml, mit 20 % eingezahlt. Kal- Otto Jean Geilenkirchen, Schilling, Rechtsanw. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 1279, Debitoren 7002, Mobilien 280, nicht einge- zahltes A.-K. 45 000, Verlust: Vortrag aus 1931 5772, Verlust aus 1932 667. Sa. 60 000 RM. —– Passiva: A.-K. 60 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 5772, Handlungsunkosten 1124. – Kre- dit: Vereinnahmte Zinsen 457, Verlust per 31./12. 1932 6439. Sa. 6896 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.