5188 Chemische Industrie. Herm. Theegarten Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Nippes. Die G.-V. vom 4./1. 1927 beschloß Auflösung und Lidu. der Ges. Liquidator: Justus Theegarten, Köln, Hilchr.-Str. 7. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln vom 18./9. 1933 wegen gelöscht. von Amts Hoffmann & Müller, Haus- und Toilette-Seifenfabriken Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Köthen-Anhalt. Auf Antrag der Ges. Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 6./8. 1928 nach Bestätigung des Vergleichsvorschlags vom 23./7. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 25./5. 1929 (Mit- teilung gemäß § 240 HGB.) beschloß die Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Huhn, Köthen- Anhalt, Schillerstr. 8. wurde am 30./6. 1928 das Aufsichtsrat: Vors.: Karl Lieber, Hamburg; Heinrich Stöber, Ernst Pichner, Köthen; Otto Sens Dessau. Kapital: 55 000 RM in 2500 St.-Akt. u. 250 Vor- zugs-Akt. zu 20 RM. Exterikultur Aktiengesellschaft. Sitz in Kolberg. Vorstand: Dir. Wilhelm Stutz. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Anhalt, Kolberg; Dr. Kurt Anhalt, Berlin; Rittergutsbes. Wilhelm Anhalt jun., Kempen (Kr. Stolp i. P.). Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 4./10. 1928. Zweck: Fortbetrieb des bisher in Kolberg unter der Firma Exterikultur, G. m. b. H., geführt. Unter- nehmens sowie gleichzeitig die Verschmelzung mit den bisher unter den Firmen Wilh. Anhalt & Co. u. C. Lück in Kolberg betriebenen Unternehmungen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Akt. befinden sich im Be- sitz der Familie Anhalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunddst. und Gebäude 508 252, Maschinen und Geräte 93 842, Klischee und Warenzeichen 140 738, Effekten 64 405, Debitoren 254 619, Kasse, Bank, Wechsel 18 465, Waren 142 737, Verlustvortrag aus 1931/32 33 084, Verlust aus 1932/33 259. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 178 000, Kreditoren 76 378, Reserven 2026. Sumna 1 256 404 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 430 323, Abschreib. 13 894. – Kredit: Warengewinn 443 958, Verlust 259. Sa. 444 217 RM. Dividenden 1928/2 9–1932/33: 0, 2, 0, 0, 0%/. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Leitholf, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld. Florastraße 30. Vorstand: Hugo Leitholf; Stellv.: Ernst Leitholf. Aufsichtsrat: Vors.: Färbereibes. Fritz Kreß, Krefeld; Stellv.: Rudolf Schmidt, Berlin-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Uebernahme des von Hugo Leitholf in Krefeld betrieb. Fabrikat.- und Handels- geschäftes. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 400 Aktien zu 25 000 M. Umge- stellt 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 50 1 auf 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. – Die G.-V. vom 7./7. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –—– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunddst. 34 875, Wohnhaus 35 410, Fabrikgebäude 30 330, Fabrik- einricht. 16 950, Mobil. 2265, Büromasch. 2300, Auto 4590, Kasse 841, Postscheck 602, Debit. 27 870, Waren- bestände 20 354, Verlust (Vortrag 5532 Verlust 1931 13 682) 19 214. – Passiva: A.-K. 100 000, städt. Spar- kasse 15 329, Kredit. 34 354, Hyp. 39 000, Akzepte 6007, Rückl. 910. Industrie-Oblig. 1. Sa. 195 602 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftsunk. 33 850, Löhne u. Gehälter 35 821, soz. Lasten 3858, geschäftl. Steuern 7833, Zs. 4379, Steuerrückl. 910, Abschr. 7260. – Kredit: Ueberschuß aus Waren-K. 80 230, Verlust 1931 13 682. Sa. 93 012 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. H. Bufleb & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig O. 5, Eisenbahnstraße 29–51. Vorstand: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Leop. Köster, Leipzig; Walter Kasten, Leipzig-Oetzsch, Friedrich Streuber, Leipzig. Gegründet: 1900; A.-G. seit 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11. 1923:; Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten. – Angestellte u. Arb.: 25. Kapital: 65 000 RM in 650 Aktien zu 100 RM. Urspr. 55 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 10 000 M. – Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 65 Mill. M auf 65 000 RM in 650 Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 60), Debit. 30 050, Waren 45 237, Utensil. 2907, Verlustvor. trag aus 1930 20 547, Verlust 1931 8610. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 8346, Kredit. 18 980, Rückzahl. u Annoncen 14 920, Delkred. 1000. Sa. 108 246 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Inv, Abschr. 323, Skonto 727, Annoncen 6358, Gehälter 16 190, Löhne 18 711, Provis. 20 695, Miete 8398, Unk. 63 56. – Kredit: Waren 123 362, Jubiläumsfonds 3000, Verlust 8610. Sa. 134 972 RM. Dividenden 1927–1931: 6, 6, 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.