Chemische Industrie. 5189 Rudolf Lauche Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Mahlmannstraße 1. vorstand: Walter Zscherneck. Prokuristen: K. Schott, J. Rößner. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Hans Linnemann; Stellv.: Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Riedel, Leipzig. Gegründet: 1891; Akt.-Ges. seit 25./4. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 15./7. 1922: Akt.-Ges. für aroma- tische Erzeugnisse. Anfang 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern auf der Basis von 30 %. In Verbindung damit Uebergang der Aktienmehrheit auf die Firma Eduard Büttner, Fabrik. ätherischer Oele, Leipzig. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der Firma Rudolf Lauche in Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Oelen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riech- stoffen. chem. u. techn. Produkten aller Art. – Zahl der Angestellten: 13. – Zahl der Arbeiter: 6. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. Erhöht laut G.-V. v. 15./7. 1922 um 7 200 000 M in 7200 Akt. zu 1000 Mark. – Lt. G.-V. v. 18./1. 1925 ist das A.-K. von 7 500 000 M auf 300 000 RM in 749 Akt. zu 400 RM und 2 Akt. zu 200 RM umgestellt. — Lt. G.-V. v. 21./3. 19282 Aenderurg der Stäckelung wie oben. –— Lt. G.-V. 18./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. 190 O0C RM. Großaktionäre: Firma Eduard Büttner, Fabrik ätherischer Oele, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- vermögen (227 882): Grundst. 106 400, Gebäude 73 636, Apparate u. Armaturen 38 845, Inv. 4000, Beteil. 5000, Fabrikationsverfahren 1; Betriebsvermögen (99 152): Geld, Bank- u. Wechselbestände 8243, Debit. 40 605, Vor- räte 5030; Verlust (Vortrag 164 228 ab Gewinn in 1931 145 435) 18 793. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken- schuld I 104 095, Kredit. 137 132, Delkr. 4600. Sa. 345 827 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schr. 6437, Unk. 118 208, Zs. 10 275, Gewinn 145 435. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. 115 635, Sanierungs-K. 164 720. Sa. 280 355 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. vom um 200 000 RM auf Springer & Möller Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Leutzscd, Franz-Flemming-Straße 15. Vorstand: Christian Möller, Paul Springer, Dr. R. Herrmann-Möller; Stellv. Th. Möller. Prokuristen: Georg Schröder, Erich Streubel, Dr. Fr. Frantz, G. Haegens, Wilhelm Hentschke, Dr. Heinrich Jung, Dipl.-Ing. Johannes Alles, Dipl.-Kaufm. Theodor Alles, Dipl.-Ing. Hermann Otto Kölln, Wilhelm Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Riedel, Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Mathiesen, Leipzig. Gegründet: 1895; Akt.-Ges. seit 7./12. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken und Farben aller Art, insbes. Uebernahme und Fortbetrieb der in Leipzig-Leutzsch unter der Firma Springer & Möller bestehenden Lack- und Farbenwerke. Weitere Fabrikationsstätten: Chromos d. d. Zagreb (Jugoslavien), Springer & MWöller A.-G., Buenos Aires; Springer & Möller A.-G., Amsterdam, Springer & Möller, Bern. Verkaufsniederlagen: Springer & Müöller A.-G., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 105/106; Springer & Möller A.-G., Hamburg 8, Zippelhaus 18, Seehaus. Kraftanlage: Dampfmaschine, elektrische Kraft (1500 PS). – Gleisanschluß vorhanden. Erzeugnisse: Chemische Buntfarben, Oel-Lacke, Spiritus-Nitrocellulose-Lacke, Lackfarben, Druckfarben und Druckhilfsmittel. Grundbesitz: 50 000 qm. Angestellte und Arbeiter: 367. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Zur Mpassung der Verwögensobjekte an die veränderten Wertverhältnisse wurde in der G.-V. vom 29./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 4 000 000 RM auf 3 000 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 135 200, Fabrikgebäude 854 400, Wochngebäude 46 000, Maschinen u. sonstige Anlagen 685 000, Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 226 746, Waren- u. Materialbestände 57 823, Forderung. aus Warenlieferungen u. Leistungen 1 115 282, Gut- haben bei Filialen u. befreundeten Ges. 944 056, Wechsel 65 277, Schecks 6105, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken u. bei Postscheckämtern 71 812, andere Bankguthaben 23 841, Körperschaftssteuerguth. 27 274, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 188. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Reserve 300 000, Re- serve II (Zuweisung auf Grund der gesetzl. Vor- schriften der Kapitalherabsetzung in erleicht. Form) 600 000, Rückstellungen 106 733, Wertberichtigungen 225 000, Hyp.-Darlehen u. Hyp. 291 396, Guthaben der Kunden 36 986, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 62 645, Verbindlichkeiten an Filialen u. befreundete Ges. (auf Grund v. Devisenbestimmungen nicht aufrechenbar) 115 288, Forderungen des Vor- standes 18 268, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 33 689. Sa. 4 790 005 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 1 756 052, Steuern 128 620, Abschreib. 150 910, Gewinn 74 648, Verwendung des Samierungs- gewinnes (Verlustvortrag aus 1931 90 547 abzügl. Be- triebsgewinn 1932 74 647 = 15 900, Sonderabschreibung auf Grundstücke u. Gebäude 298 900, Sonderabschreib. auf Maschinen u. sonst. Anlagen 5200, Sonderabschreib. auf Beteiligungen 30 000, Zuweisung an gesetzl. Res. 50 000, Reserve II 600 000) 1 000 000. – Kredit: Be- triebsüberschuß 2 071 411, sonstiger Gewinn 38 819, Inanspruchnahme aus Kapitalherabsetzung 1 000 000. Sa. 3 110 230 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberst & Michel Aktiengesellschaft. Sitz in Lokstedt b. Hamburg, Brückenstraße. Vorstand: Otto Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. K. Meyer-Stromfeldt, Jessen, Oskar Peters, Hamburg. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt am Erich Main betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Seifen, Oelen, Fetten, Chemikalien und Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: 60 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM und 100 Akt. zu 100 RM.