5192 Chemische Industrie. Süddeutsche Harzleimfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Möhringen a. Fildern. Die G.-V. v. 12./6. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Fritz Grabert, Stuttgart, Königstraße 36. Aufsichtsrat: Eduard Otte, Stuttgart; Papier- fabrikant Richard Lenk, Kappelrodek i. B.; Karl Bossert, Stuttgart; Moritz Strauß, Mannheim. Kapital: 34 000 RM in 1700 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 2488, Postscheck 58. Bank: Stuttgarter Bank 607, Ein- richtungen 41 320. – Passiva: Kredit. 3071, Akzepte 34 597, Betriebsvermögen am 31./12. 1930 6805. Sa 44 473 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be.- triebsvermögen am 30./6. 1930 7918 RM. – Kredit: Be. triebsvermögen am 31./12. 1930 6805, Verlust vom 1./. 1930–31./12. 1930 1113. Sa. 7918 RM. „Amiag“ Allgemeine Mineralöl-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in München, Leopoldstraße 4. Vorstand: Arthur Löwbeer, Hamburg; R. Fanto, Wien. Prokuristen: Hans Steiner, Hamburg; St. Hal- pern, Gleiwitz; Dr. H. H. R. Jürges. Aufsichtsrat: Dir. Artur Brod, Prag; Bank-Dir. Stephan Popper, Béla Szilasi, Berlin; Gustav Aldebert, München. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 13./6. 1928: „Amiag“' Allg. Mineralöl-Industrie Akt.- Ges. u. bis 13./9. 1928: Erdöl-Industrie-Aktiengesell- schaft. Sitz bis 24./4. 1931 in Berlin. – Zweignieder- lassungen in Hamburg und Gleiwitz. Tankanlage Deggendorf a. d. Donau. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: 198 000 RM in 198 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in Akt. zu 100 000 M. – Die G.-V. vom 2./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 000 M auf 5000 RM (2000: 1) in 100 Aktien zu 50 RM. —– Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Erhöh. um 120 000 RM durch Ausgabe von 120 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die bis- herigen 100 Aktien zu 50 RM wurden in 5 Aktien zu 1000 RM umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 21./10. 1929 Erhoh. um 73 000 RM in 73 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 % und der „Gallia' Mineralölprodukte Vertriebsgesell- schaft A.-G. in Vaduz für die Einbringung einer auf dem dem Bayer. Staate gehörenden Gelände in Deggenau Be. zirk Deggendorf befindlichen Mineralöl-Umschlagsanlage überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 389 171, Geldbestände, Bank- u. Postscheck- guth. 89 058, Rimessen 39 579, Warenbestände 101 060, Debit. 255 743, Fässerbestände 28 530, Transit. Aktiw 4581, Verlust (Vortrag 92 290 – Verlust 1931 4665) 96 955. – Passiva: A.-K. 198 000, Bankschulden und Kredit. 767 755, Akzepte 33 783, Dubiosenres. 5139. Sa. 1 004 677 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 92 290, Geschäftsunk. 272 349. – Kredit: Einnahmen 267 684, Verlust (1930 92 290 – Verlust 1931 4665) 96 955. Sa. 364 639 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemie-Aktiengesellschaft für chemische und pharmazeutische Erzeugnisse in Liqu. Sitz in München. Aufsichtsrat: Paul Simon, Prokurist, Dr. Fritz Hemmer, Prokurist, Dir. Hermann Hauer, München. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Lt. G.-V. v. 27./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Bankbeamter Karl Beck, Mün- chen. Durch die Liqu. wird der Fortbestand der Firma in keiner Weise berührt. Vielmehr ist die Vertriebsges. der Chemischen Werke Carl Buchner & Sohn G. m. b. H. gegründet, welche sich mit der Brückner, Lampe & Co. A.-G. liiert hat. Kapital: 330 000 RM in 12 000 Aktien zu 20 RM und 1500 Aktien zu 60 RM. Bilanz am 27. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Wohngebäude 500 000, Umlaufsvermögen: Forder. für Mietrückst. 2779, Kasse 202, Bankguth. b. Hardy & Co. 1551; Verlustvortrag 1930/31 1286, Verlust 1931/32 4670. – Passiva: Rückstell. für vordringl. Hausreparat. 5000, Verbindlichkeiten: Hyp.-Lasten 93 576, Steuer-Rückst. 6528, Bankschulden 393 707; Liqu.-Kapital vom Vorjahr 11 682. Sa. 510 494 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schr.: ao. Abschr. a. d. Anlagevermögen 100 000; Hyp.- Zs. 7722, Haussteuern 12 872, sonstige Aufwendungen: Hausverwaltung, Reparaturen usw. 13 244, städtische Gebühren 6542, Versicher. 1020. – Kredit: Bank-Zs. 188, Mieterträge 34 677, ao. Erträge: Minderung der Bank- schulden inf. Verzichts 100 000; Abschlußposten: Auf- lösung d. Zahlungsrückst. v. Vorjahr 1859; Verlust am 27./1. 1932 4676. Sa. 141 400 RM. Chemische Fabrik J. Blaes & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in München, Zielstattstraße 38. Vorstand: Wilhelm Schoenniger, Herbert Brett. Aufsichtsrat: Fabrikant Theophil Mühlethaler, Nyon (Schweiz); Medizinalrat u. Apothekenbes. Georg Sparrer, Nürnberg; Braumstr. Josef Seuffert, München. Gegründet: 23./2. u. 27./7. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 26./2. 1932. Sitz bis 8./8. 1933 in Lindau. Gründer; Fabrikant Theophil Mühlethaler, Nyon (Schweiz); Medizinalrat u. Apothekenbes. Georg Sparrer, Nürnberg; Wilhelm Schoenniger, Erlangen; Braumstr. Josef Seuffert, München; Hermann Brett, Chemische Fabrik Zyma, G. m. b. H., Erlangen. Die Ges. übernimmt das Geschäft der bisherigen Firm J. Blaes & Co., Lindau, mit Patent- u. Lizenzrechten gegen Gewährung von nom. 100 000 RM Aktien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Chemische Fabrik J. Blaes & Co., Lindau. be- stehenden chem. Fabrik, Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Geschäftszweig zu fördern ge- eignet sind, sowie die Beteil. bei anderen verwandten Unternehmungen.