Chemäsche Industrie. 5197 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3695, Banken 2951, Postscheck 340, Besitzwechsel 1350, Debit. 18 284, Immobil. 286 297, Masch. u. Apparate 42 391, Mobil. 20 423, Warenbestände 128 702, Verlustvortrag 1930/31 346, Verlust 1931 74 768. – Passiva: A.-K. 225 000, Res. 79 118, Spez.-Res. 33 151, Rückstell. für verkaufte Akt. 682, Kredit. 21 050, Verbindlichkeiten 220 546. Sa. 579 547 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten112 768, Betriebsunkosten 50 011, Abschr. 9716. – Kredit: Rohgewinn 97 526, Kursdifferenz 200, Verlust 1931 74 768. Sa. 172 495 Fr. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Steuerrad-Farbwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Nordenham. (In Konkurs.) Die G.-V. vom 7./7. 1928 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator war von Amts wegen der Auktionator Hein- rich Meyer in Nordenham. Am 2./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Wilhelm Oehlschläger, Nordenham, Vinnenstr. 3. Lt. dessen Mitteil. vom Jan. 1930 ist auf eine Konkursdividende nicht zu rechnen; die Aktionäre werden leer ausgehen und die bevor- rechtigten Forderungen nur quotenweise bezahlt wer- den können. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Nürnberg. Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: R.-A. Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg, Königstraße 26; Dr. Werner Hoppe, Nürnberg. Laut deren Mitteilung vom Dezember 1928 kommt eine Rest- verteilung an die Aktionäre nicht in Frage, da die Gläubiger Anspruch auf Ausschüttung des Liquida- tionserlöses haben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, Ziv.- Ingen. Felix Boesenberg, Dr. Emil Trutzer, München. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Georg Benda Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg N, Fraunhofer Straße 53. Vorstand: Karl Fritsch, Dipl.-Kaufm. Dr. Herbert Fischer. Prokuristen: Hugo Kyriß, Heinrich Schröder, Friedrich Claußner. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser; München; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Komm.-R. Bank-Dir. Max Scheyer, Justizrat Prof. Dr. Hugo Cahn I, Rechtsanwalt Dr. Fritz Blum, Dr.-Ing. Martin Offenbacher, Nürnberg. Gegründet: 1824; Akt.-Ges. seit 1./6. 1922; ein- getragen 3./7. 1922. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg (gegründet 1824) betriebenen Fabrik- u. Handelsunter- nehmens. Herstellung von Bronzefarbenpulver, Alu- miniumpulver, Blattmetall und allen damit verwandten Artikeln, Pinseln sowie der Handel mit diesen Gegen- ständen und Gegenständen ähnlicher Art, Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Besitztum: Verwaltungsgebäude u. Pinselfabrik Mürnberg N, Fraunhofer Str. 3, Fabriken in Markt- schorgast u. Pfaffenhofen (Bez.-A. Schwabach), 150 PS Wasserkraft u. 200 PS elektr. Kraft u. Dieselmotor. Etwa 135 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: 1 040 000 RM in 10 000 St.-Aktien und 400 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 400 000 M in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Akt. Lit. B zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./1. 1925 auf 040 000 RM (10: 1) in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Großaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 93 070, Gebäude 285 260, Maschinen 108 670, Werkzeuge u. Inventar 8860, Roh- u. Hilfsstoffe 84 102, halbfertige Erzeugn. 16 400, fertige Erzeugn. 171 530, Forderungen für Warenlieferungen u. Leistungen 358 463, do. an ab- hängige Ges. 33 872, Wechsel 25 098, Scheck 717, Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 6117, andere Bankguthaben 13 090, (Avalkonto 13 500 §), Ver- lustvortrag aus 1931 15 302, Verlust 1932 72 834. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 40 000, gesetzl. R.-F. 104 000, Rückstell. für zweifelhafte Außenstände 15 000, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 80 239, do. gegenüber Banken 44 446, do. aus Anzahl. von Kunden 9700, (Avalkonto 13 500 S). Sa. 1 293 385 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 15 302, Löhne u. Gehälter 191 204, soziale Abgaben 14 285, Abschreibungen auf Anlagen 14 837, do. auf Außenstände 22 037, Zinsen 5489, Besitz- u. Er- tragssteuern 24 006, übrige Aufwendungen 195 139, Rückstellung für zweifelhafte Außenstände 15 000. – Kredit: Allgemeiner Ertrag 390 678, Mieteertrag und Sonstiges 1383, ao. Erträge 17 102, Verlust 88 136. Sa. 497 299 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleistift-Fabrik vorm. Johann Faber, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Schanzäckerstraße 55. Vorstand: Georg Nerreter. Prokuristen: O. Weitnauer, K. Rubein, E. Bremer, F. Hammelbacher, Dipl.-Kaufmann Dr. K. Heil. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Dr. E. H. Meyer, Berlin; Stellv.: Dir. F. W. Hornstein, Stein bei Nürnberg; Bank-Dir. Kommerz.-Rat Karl Butzen- seiger, Nürnberg; General-Dir. Ing. Heinrich Czech, Böhm.-Budweis; Roland Graf von Faber-Castell, Schloß Stein bei Nürnberg; Ernst Johann Faber, Nürnberg; Dr. Friedrich Freiherr von Herring-Frankensdorf, Böhm.-Budweis; Bank-Dir. Justizrat Ferdinand Schu- mann, München. Gegründet: 20./7. 1895 durch Uebernahme der 1879 gegründeten Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber.