5206 Chemische Industrie. Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Kon- zession der bayer. Regierung vom 21./5. 1875 und die der Firma Raab, Karcher & Co. vom 24./6. 1863 und 12./3. 1870 genehmigt. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver und anderen chemischen Erzeugnissen. Besitztum: Die Ges. besitzt je eine Pulverfabrik in St. Ingbert und in Schopp bei Kaiserslautern. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 18./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tantieme an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; St. Ingbert: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Martin & Co. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. (Kap. 500 000 RM) beteiligt. 1929 er- warb die Ges. die Mehrheit des A.-K. der Süddeutschen Lederwerke A.-G. St. Ingbert (A.-K. 1 000 000 Fr.). Statistische Angaben: Kahnital: 1 875 000 Fr. in 3750 Aktien zu 500 Fr Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M. — Ta G.-V. v. 15./12. 1923 Umstell. auf 1 875 000 Fr. Auf 1000 Mark entfielen 2 neue Akt. zu je 500 Fr. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunddst. 247 000, Gebäude 185 000, Maschinen 105 000, Fuhrpark 14 000, Verwaltungsgebäude 47 000, Mobilien 1, Wert papiere, Beteilig. 1 052 117, Vorräte 257 644, Bankgutl. Kasse 683 111, Debitoren 1 167 184, (Avale 200 000). — Passiva: A.-K. 1 875 000, gesetzl. Rücklage 187 500, Ey. plosions-Rücklage 265 000, Talonsteuer-Rücklage 33 750, Altersversorg.-Rücklage 45 000, Dr. Gustav Martin-Stit- tung 10 000, unerhob. Div. 1750, Bankschulden 49 920, Kreditoren 935 944, (Avale 200 000), Reingewinn 354 193. Sa. 3 958 057 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab.- schreibungen: auf Anlagen 40 930, auf Debitoren 11 771 Betriebskosten 398 497, Handlungskosten 353 104, Rein. gewinn 354 193 (davon: Zuweis. an Talonsteuer-Rück. lage 3500, do. an Explosions-Rücklage 45 250, do. an Ausgleichsrücklage 35 000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 23 044, Vergüt. an Beamte u. allgem. Wohlfahrt 22 39%) – Kredit: Warengewinn 987 486, verschied. Erträgn. 171 012. Sa. 1 158 498 Fr. Kurs ult. 192 7–1933: —, —, —, —, —, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 16, 20, 00, 20, 15, 10, 12 % (Div.-Schein 10). A. W. Faber Castell-Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Stein bei Nürnberg. Vorstand: Georg Nerreter, Ludwig Joch. Prokuristen: K. Weber, F. Hammelbacher, E. Bremer, Dr. K. Heil. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Dr. E. H. Meyer, Berlin; Stellv.: Dir. F. W. Hornstein, Stein bei Nbg.; Nikolaus Graf von Bismarck, Varzin/Pommern; Kommerz.-R. Karl Butzengeiger, Bank-Dir., Nürnberg; Roland Graf von Faber-Castell, Schloß Stein bei Nürn- berg. Gegründet: 13./12. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Die Firma besteht als Handels- gesellschaft bereits seit 1761. Verkaufsstellen: Berlin W, Friedrichstr. 79; München, Seidelstr. 26 (Pelikanhaus); Dresden, Ring- straße 18; Düsseldorf, Wilh.-Marx-Haus; Hamburg, Steinstr. 10; /LIondon, E. C. 3. 13 u. 14 Camomile St. Bishopsgate; Paris, 103, rue Lafayette; Newark, N. J. (Nordamerika), 41–47 Dickerson Str. and 64-88 Hecker Str.; Wien XIII/2, Ameisgasse 20; Zürich 6, Goldauer Str. 60; Mailand, Via Bigli 15; Madrid 2, 52 Cartagena; Barcelona, Bruch 19; Buenos Aires, Casilla Correo 1533; Stockholm, Drottninggatan 65; Oslo, Kirkegate 34; Yokohama, P. O. B. 199 und viele andere mehr. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. W. Faber in Stein b. Nürnberg und in Ge- roldsgrün bestehenden Bleistift- u. Rechenstabfabriken, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei anderen verwandten Unternehmungen. – Angest. u. Arb. 125 u. 865. Erzeugnisse: Bleistifte, Kopierstifte, Tintenstifte, Farbstifte, Federhalter, Schieferstifte. In Geroldsgrün (Ofr.): Rechenstäbe, Reißschienen, Winkel, Lineale, Maßstäbe (Prismen). Interessen-Gemeinschafft besteht mit der Blei- stiftfabrik vorm. Johann Faber A.-G., Nürnberg, und der Kohi-i-noor Bleistiftfabrik L. & C. Hardtmuth, Bud- weis. Der Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt im wesentlichen die Zusammenfassung und möglichste Ver- einigung der techn. u. kommerziellen Kräfte und Lei- stungen der 3 Gesellschaften. Die rechtliche Selbstän- digkeit der beteiligten Unternehmen bleibt in vollen Umfange aufrechterhalten. Kapital: 4 000 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 10 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Guts- u. Fabrikbes. Roland Graf von Faber-Castell, Stein. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik gebäude 36 405, Maschinen 299 645, Werkzeuge, Betriebs. und Geschäftsinventar 153 187, Beteiligungen: Johann. Faber-Akt. 195 707, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 904 082, halbfertige Erzeugnisse 2 591 793, fertige E.- zeugnisse, Waren 1 097 931, Wertpapiere 23 451, Forde. rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 2 333 259, Forder. an abhängige Ges. u. Konzerl. gesellschaften 82 886, Wechsel 99 890, Schecks 3961, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 33 022, andere Bankguthaben 126 138, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 759, Verlust (554 452 ab Gewinnvortrag 346 710 207 736, (Avalforderungen 19 000). – Passiva: A.-K 4 000 000, ges. R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 170 000, Rück- stellungen 400 000, Wohlfahrtseinrichtungen 1 087 923, Rentenfonds 826 018, Verbindlichkeiten aus Anzahlung der Kunden 16 496, do. aus Warenlieferungen u. Lei- stungen 166 479, do. gegenüber Konzerngesellschaften 4903, do. aus Annahme gezogener Wechsel 33 309, do, gegenüber Banken 464 200, sonstige Verbindlichkeiten 531 982, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 88 544, (Avalverpflichtungen 19 000). Sa. 8 189 856 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne und Gehälter 1 374 725, soziale Abgaben 95 256, Ab. schreibungen auf Anlagen 133 784, andere Abschreibun. gen 328 491, Zinsen 76 661. Besitzsteuern 124 692, all' übrigen Aufwendungen 2 080 853. – Kredit: Gewin. vortrag 1931 346 716, Ertrag nach Abzug der Aufwen dungen für Rohmaterial, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 645 053, außerordentliche Erträge 14 948, Verlust 207 736. Sa. 4 214 453 RM. Dividenden 1928–1932: 10, 10, 10, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.