Chemische Industrie. 5207 steinauer Seifenwerke Aktiengesellschaft vorm. Rudolph Martin. Sitz in Steinau a. O., Buschmühlstraße 8. vorstand: Rudolf Schluckwerder, Willibald Schreiber. Aufsichtsrat: Johannes Schluckwerder, Kreis- sparkassenrendant Friedr. Jukubowski, Steinau a. O.; Bank-Dir. Fritz Godau, B.-Schöneberg. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Die Ges. ist eine Familien-Aktiengesellschaft. Das am 19./2. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des Vergleichs am 24./3. 1932 auf- gehoben worden. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. O. betrieb. Unternehmens, Fabrikation von Seifen u. Waschmitteln aller Art und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: 100 000 RM in 250 Akt. A u. 750 Akt. B zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von 4 Mill. M auf 200 000 RM in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu 100 RM umgestellt wor- den. Die Akt. A haben 10fach. St.-Recht. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM. Die durch die Kap.-Herabsetz. freiwerdenden 100 000 RM sollen zur Abdeckung der bisher entstandenen Verluste u. zur Schaffung eines R.-F. dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St.; 1 Akt. A = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguthaben u. Wechsel 612, Forderungen 10 158, Vorräte 13 462, Maschinen, Gleisanschluß, Fuhr- park 32 600, Grundstücke u. Gebäude 85 000, verschied. Einrichtungen 3745, Beteiligungen u. Hypotheken-For- derungen 12 100, Verlust (63 116 £ Vortrag 4842) 58 274. – Passiva: A.-K. 100 000, laufende u. Bank- schulden 62 606, Wechselschulden 36 350, Darlehns- schulden 1250, Hypothekenschulden 15 745. Sa. 215 951 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 84 788, Abschreibungen 6606, Verluste durch Finanz- institute u. Kunden 26 767. – Kredit: Rohgewinn 55 045, Verlust 63 116. Sa. 118 161 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella Aktiengesellschaft vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher. Sitz in Steinheid i. Thür. (In Konkurs.) Das Vergleichverfahren wurde am 15./1. 1932 nach Zurücknahme des Vergleichsantrags eingestellt. Gleich- zeitig wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Luber, Steinach i. Thür. W. Vorstand: Ad. Stellmacher. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Friedr. Pfeffer, Gotha; Stellv.: Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Rechtsanw. u. Notor Dr. jur. Alex Freysold, Sonneberg. Gegründet: 1885, als A.-G. 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Firma bis 1922 „Stella' Akt.-Ges. für Christbaumschmuck (vorm. J. Stellmacher), dann bis Juli 1928: Stella A.-G. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher u. Magnus Stellmacher. Zweignieder- lassung in Frankf. a. M. Zweck war Betrieb einer Chemischen Fabrik und Drogen-Großhandlung, die Herstellung von phar- mazeutischen, chemischen, technischen u. kosmetischen Präparaten und die Einrichtung kompletter Drogerien. Kapital: 324 000 RM in 3140 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg d. Coburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Dr. F. Wilhelmi Akt.-Ges., Taucha b. Leipzig. Vorstand: Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig;, a 1; Otto Wittenberg, Leipzig, Humboldt- straße 17. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Frl. Ch. Wilhelmi, Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 22./12. 1922; eingetragen 12./1. 1923. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chemischer Pro- dukte, insbesondere Fortführung der von ihr bei der Gründung übernommenen und bis dahin von der offe- nen Handelsges. Dr. Fr. Wilhelmi, Taucha, betriebenen chemischen Fabrik. – Erzeugnisse: Trockenstoffe für Lack, Firnis und Farben, vegetabilische Fettfarben, Chlorophyll, Alkannin, Bixin, Modellierton. –— Zahl der Angestellten und Arbeiter: 30. Kapital: 251 200 RM in 314 Aktien zu 800 RM. Urspr. 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf 400 000 RM. Die G.-V. vom 18. Januar 1933 hat beschlossen: 86 000 RM Vorratsaktien der Ges. in erleichterter Form einzuziehen und das nach der Einzieh. verbleibende Grundkapital der Ges. von 314 000 RM im Verh. von 10: 8 auf 251 200 RM in der Weise herabzusetzen, daß der Nennwert der 314 000 RM der Ges. von 1000 RM auf 800 RM herabgesetzt würd. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Goldmarkbilanz und folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Fritz & Co. ölgroßhandlung A.-G. in Liqu. in Trier. 6 Die G.-V. vom 6./6. 1928 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johann Kaster, Trier, Liegelstr. 16. Nach dessen Mitteilung vom Dezember 1933 ist die Liquidation bis auf die Veräußerung des Grundbesitzes beendet. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Liqu. Sitz in Uetersen, Oertbergstraße. 15 Das am 22./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren Beschluß des Gerichts vom 11./12. 1931 auf- gehoben worden, da der Zwangsvergleich angenommen und bestätigt worden ist. Am 31./5. 1933 wurden die Liquidatoren der Ges. bekanntgegeben. Liquidator: Bücherrevisor Joachim Schönwandt, Pinneberg.