Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 5211 R.-F. 4429, Hypotheken 18 400, Darlehen 54 700, Schul- 126 740, Verlustvortrag aus 1931/32 33 383, Verlust den 81 211. Sa. 358 740 RM. 1932/33 3172. Sa. 173 862 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- ivi 2/33: 0 % lustvortrag 1932/33 33 383, Generalunkosten 131 409, % . Delkredere 1459, Abschreibungen 7611. – Kredit: Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Grundstückspachtertrag 10 567, Effekten und Waren Bank. Carl Hisgen Aktiengesellschaft. Sitz in Worms, Mainzer Straße 111. vorstand: Vors.: Martin Hisgen, Fritz Hisgen. Geschäftsjahr: % G.-V.: 1933 am 17./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Herbold; Stellv.: „ Albert Wolff; Komm.-Rat Carl Hisgen, Worms. Bilanz am 31. Dez, 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 448 095, Fabrikeinrichtung 3058, Fuhr- Gegründet: 1868; Akt.-Ges. 19./4. 1922; eingetr. park 875, Büroeinrichtung 297, Warenvorräte: Roh- 9./6. 1922. material 1124, Säcke und Fastage 1370, Oekonomie 123, Zweck: Herstellung von Rußen, chem. Produkten Ruß 3571, Debitoren 37 188, Forderungen an Mitglieder und verwandten Artikeln sowie der Vertrieb von sol- des Vorstandes 30 000. Stammanteile Vereinsbank 599. chen. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasseranschluß. Kasse 606, Gewinn und Verlust 76 733. – Passiva: 3 A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 20 849, Kreditoren 24 398, Kapital: 600 000 RM in 1000 Akt. zu 600 RM. Bankschuld 8392. Sa. 653 639 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M. 1922 er- Gewinn- M. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- höht um 9 Mill. M in 9000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-Vv. trag aus 1931 12 731, Löhne und Gehälter 47 543, soz. v. 24./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 600 000 RM beib. a. Anla erte 4996, Ab- in 10 000 Akt. zu 60 RM durch Herabsetzung der Aktien %%% . 1 ; schreibungen a. Dubiose 42 106, Steuern 11 438, Zinsen 0 3280 40 60 R Art- 0 600 „% 483, Handlungsunkosten 33 485. – Kredit: Bruttoertrag G.-V. v. 17./8. 1933 beschlossene Kap.-Herabsetzung um aus Ruß 77 377, Verlustvortrag aus 1931 12 731, Ver- 400 000 RM sollte in der G.-V. v. 30./12. 1933 wieder auf- lust 1932 64 001. Sa. 154 109 RM. gehoben werden. Dividenden 1927–1932: 0 %. Pharmakon Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik. Sitz in Worms. Vorstand: Dr. Wolfgang Holthof, Langen in Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am Hessen; Ludwig Sattler, Frankf. a. M.- Preungesheim. 9./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Karl Holthof, Auerbach in Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Hessen; Dr. Oskar Guldmann, Worms; Frau Maria Einricht. 1, Warenzeichen und Patente 1, Kontokorrent Holthof, Langen i. Hessen. (Debit.) 5521, Kasse 6777, Warenvorräte 10 083, Ver- Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Sitz lust (Vortrag aus 1930 3652 –— Verlust 1931 5337) der Ges. bis 14./8. 1933 in Frankf. a. M. 8989. – Passiva: A.-K. 30 000, Warenschuld. 1374. Sa. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer, 31 374 RM. chem.-pharmazeutischer und chem.-techn. sowie hygie- Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: nischer Produkte aller Art. 1 Gen.-Unkost. 30 069 RM. – Kredit: Rohgewinn 24 732, . 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Verlust 1931 5337. Sa. 30 069 RM. 5 rspr. 5 Mill. M; erhöht 1923 um 10 Mäll. M. – Die z0§7 3 G.-V. v. 2./12. 1924 beschloß unter Aufheb. der Vorzugs- Dividenden 192 4–1931: 0 %. rechte der bisher nom. 1 Mill. M Vorz.-Akt. Umstellung Zahlstellen: Ges.- Kasse; Frankfurt a. M.: von 15 Mill. M auf 30 000 RM. Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Lidqu., Wuppertal-Barmen. Laut G.-V. v. 4./2. 1932 Auflösung und Liquidation teilung des Amtsgerichts Wuppertal-Barmen v. 10./10. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Rechtsanwalt Dr. Max 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Brüggemann, Leverkusen (I.-G.-Werk). Laut Mit- Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Altenburg (S.-A.). Vorstand: Eduard Plietzsch, Arno Müller, Alten- Gerberei und Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, durg; Adolf Boehm, München. Leder und Lederwaren. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Heinrich Roeckl, Dr. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM (da- Heinr. Franz Roeckl, Handelsrichter Karl Lacher, von 45 000 RM noch nicht einbezahlt). München. Vorkriegskapital: 400 000 M. Gegründet: 21./5. 1913; eingetragen 9./6. 1913. Urspr. 400 000 M, übernommen von den Gründern zu 23 105 0% erhöht 1920 um 600 000 M. Tt. G.-V. v. 13/0, Thzwoeck: Erwerb and Weiterbetrieb der unter der 1924 Umstell. von 1 Mill. A 000 760 000*Räf n 7600 18. 10 Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg be- zu 100 RM. 1 Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabri- Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten ation von Handschuhen und sonstigen Lederwaren; Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.