5212 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundstück und Gebäude 63 100, Betriebseinrichtungen 9900, Vor- räte 26 620, Kasse und Bankguthaben 1281, Debitoren 81 105, Versicherungen 130, nicht eingezahltes Kapital 45 000, Verlust 6638. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrücklagen 85 499, Hyp. u. Kreditoren 38 275. Sa. 233 774 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Barth a. d. Ostsee. Durch Beschluß der G.-V. v. 30./9. 1931 ist die Auf- lösung der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Fabrik-Dir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Gemäß G.-V.-B. v. 14./11. 1932 werden auf jede Aktie 12 RM ausgezahlt. Die Auszahl. erfolgt ab 15./11. 1932 durch die Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Carl Schütte; Stellv.: J. Lauts, Bankier A. Weyhausen, Bremen. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Pommersches Lederwerk Akt.-Ges. Sitz in Belgard a. P. Vorstand: R.-A. Richard Goerlitz, wirt Fritz Verges. Aufsichtsrat: O. Thomas, H. Grame, W. Hoff- mann, A. Thesmacher, Stettin; R. Neitzel, Belgard. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./6. 1925. Firma 1930: Heinrich Heß, Pommersches Lederwerk A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb v. Leder jeder Art. Betrieb eingestellt. Kapital: 175 000 RM. Urspr. 250 000 RM. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM. Die G.-V. v. 25./9. 1930 sollte über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. be- schließen. Die ao. G.-V. v. 30./3. 19342 beschloß, das A.-K. von 350 000 RM auf 175 000 RM herabzusetzen. Dipl.-Volks- Gustav Weyland, Lederwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Bergneustadt. vorstand: Otto Weyland, Gustav Weyland jr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. vet. Köster, Rons- dorf; Stellv.: Frau G. Weyland sen., Bergneustadt, Dr. jur. Hermann Krawinkel, Godesberg. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Herstell. von Leder, Vertrieb dieser Waren und Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustav Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrik- betriebes. Kapital: 360 000 RM. Urspr. 10 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf 600 000 RM. Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 600 000 RM auf 360 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Angerer, Koch & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Oranienstraße 185. Der G.-V. v. 15./3. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Der Verlustabschluß ist, wie die Ver- waltung erklärte, auf die nicht zu beseitigende Un- rentabilität des Werks in Wülfrath zurückzuführen. Aus diesem Grunde ist nunmehr diese Betriebsstätte stillgelegt worden. Die Beschlußfassung über die Liqu. wurde zurückgezogen, um das Vergleichsverfahren nicht zu behindern. Im Vergleichsverfahren hat die Gläubigerversammlung dem Liquidationsvergleich zuge- stimmt. Die Firma hat auch den Betrieb in Berlin ein- Passiva: A.-K. 175 000, Hyp. 70 000, Kredit. 250 148, eig. 4 trag aus 1931/32 15 789, Unkosten und Steuern 23 404 Abschreib. 3580. – Kredit: Fabrikationskonto 36 135 Verlust (Vortrag 1931/1932 15 789 ab Gewinn 1932/1933 9151) 6638. Sa. 42 773 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg, Leipzig 1. Dresden: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundstück 29 700, Gebäude 169 500, Maschinen 17 000, elektr. Anlagen 9000, Brunnen, Utensil., Fuhr. werk, Werkzeug 4, Kassa 391, Debit. 79 514, Verlust 204 891. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. für Unk. und Steuern 10 000. Sa. 510 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 24 659, Steuern 3998, Dubiose 2791, Waren 727. – Kredit: Zs. 5212, Verlust 26 963. Sa. 32 175 Rl. 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude 121 000, Maschinen u. Inv. 37 001, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 5762, Warenbestände u. Debit. 202 672, Hyp. Schulden-Tilg. 17 187, Fuhrpark 1200, Verlust 110 785.—– Akzepte 459. Sa. 495 607 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen. Unkosten, Löhne, Steuern, Zs. u. Abschreib. 154 731 Rll. – Kredit: Fabrikationsgewinn 71 995, Verlust v. 31./. 1932 82 736. Sa. 154 731 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. und Gebäude 139 657, Masch. 56 296, Fuhrpark 1, Mobil. 6254, Utensil. u. Werkz. 1000, Bankguth., Wechsel u. Kassa 27 967, Debit. 66 786, Aktiendepot 60 000, Waren.- bestand 202 500, voraussichtl. Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 500, Verluste 105 027. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 39 839, engl. Kursverluste 2249, Rembourstratte 12 342, rückständ. Steuern 11 560. Sa. 665 991 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren 116 578, Unk. 148 157, Steuern u. Versich. 24 433, Ge- bäude- u. Masch.-Repar., Fuhrparkunterhalt. 9728, Ab. schreibung. 14 485, zweifelhafte Forder. 22 718, rück ständige Frachten, Steuern usw. 11 560. – Kredit: J8 u. Bankspesen 1122, Miete 970, Gleichstell. lIt. Buchprüf 36 401, Waren 258 555, Verlust 50 611. Sa. 347 661 Rl. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. gestellt, das Geschäft aber auf die neu gegründete Anko Gamaschen G. m. b. H. in Berlin übertragel welche die Fabrikation weiterführen wird. Die Lidh- Quote für die Gläubiger läßt sich noch nicht beurteilel. sie hängt von den Verwertungsmöglichkeiten für die Grundstücke ab. Das Aktienkapital geht bei der Lidi. leer aus. Vorstand: Ernst Thomas, Wülfrath; Paul Kräe- ling, Berlin-Wilmersdorf. Prokurist: H. Huttner.