Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 5213 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Richard Fro- wein, Wuppertal-Elberfeld; Carl Julius Angerer, Nie- denstein. Gegründet: 15./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 30./4. 1921 in Mettmann. Die Ges. ist hervor- gegangen aus dem Zusammenschluß der Firmen C. J. Angerer, Wülfrath, und Otto Koch & Co., Berlin. Ein- gebracht wurden u. a. die Fabrikanlagen in Wülfrath, Gartenstr. 1, und in Berlin, Oranienstr. 185; ferner das Grundstück Kaiser-Wilhelm-Str. 189 in Wülfrath. In Verbindung mit der Stillegung der Fabrik in Wülfrath beschloß die G.-V. v. 28./6. 1930 Sitzverlegung von wWülfrath nach Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 15./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1099, Wechsel u. Schecks 6564, Bank u. Postscheck 37 495, Debit. 334 623, Grundst. u. Gebäude 100 000, Hyp. 23 500, Masch. u. Inv. 52 495, Waren 68 414, Verlust 680 707. – Passiva: A.-K. 852 000, Hyp. 22 250, Akzepte 103 207, Bankschulden 133 396, Kredit. 183 649, Delkr. 10 396. Sa. 1 304 899 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 409 648, allgem. Unk. 347 123, Steuern 14 202, Zs. 29 838, Delkr. 19 929, Abschr. 6924. – Kredit: Waren- überschüsse u. sonst. Einnahmen 146 959, Verlust (Vor- trag 1930 409 648 £ Verlust 1931 271 059) 680 707. Sa. 827 667 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder, Leder- waren, Gamaschen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: 852 000 RM in 2840 Akt. zu 300 RM. Edelpelztier-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Nic. Christ. Heinrich Struck. Aufsichtsrat: Carlos Andreae, Berlin; Erich Schimmelpfennig, Gut Gneisenau (Ostpr.); Rudolf Har- nisch, Berlin. nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. und haben Liqu.-Vor- recht zu 120 %. Eine am 28./10. 1930 beschlossene Kap.- Erhöhung von 60 000 RM wurde in der G.-V. v. 30./6. 1931 wieder aufgehoben. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 28./6. 1930. Lt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 am G.-V.-B. v. 30./6. 1931 Verlegung des Sitzes von Leipzig 30./6. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie nach Berlin. = 4 St. Zweck: Erwerb, Zucht und die Verwertung von Edelpelztieren aller Art sowie die Vornahme aller in der Edelpelztierzucht bzw. im Edelpelztiergeschäft vor- kommenden u. mit diesem im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 60 000 RM in 48 St.-Aktien u. 12 Namens- Vorz.-Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % (max.) Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 741, Tiere 50 000, Verlust 15 258. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 6000. Sa. 66 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Tier- pflege 7200, Handl.-Unkosten 6128, Steuern 1930. Sa. 15 258 RM. – Kredit: Verlust 15 258 RM. Dividende 1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Liqu. Sitz in Berlin W8, Leipziger Straße 26. Lt. G.-V. v. 12./4. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- datoren: Frau Else Mussial, Karl Kellner (bisher Vorst.). Aufsichtsrat: Ludwig Bier, Guido Bier, Sieg- fried Bier, Berlin. Kapital: 5000 RM, in 250 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz am 12. April 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Banken, Wechsel 31 818, Außenstände 1 177 931, Eff.-Treuhand-K. 7000, Grundschuld-K. 300 000, Verlust 3339. – Passiva: A.-K. 5000, Verpflichtungen 1 513 633, Eff.-Treuhand-K. 1455. Sa. 1 520 088 RM. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin O 34, Thaerstraße 209. Durch Beschluß der G.-V. v. 14./7. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Vorstand Kaufm. Robert Köhler, Berlin, bestellt. Laut amtlicher Mitteilung vom 2./1. 1934 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Jeute Aktiengesellschaft für Rauchwarenveredlung in Liqu. Sitz in Böhlitz-Ehrenberg. Geschäftslokal: Leipzig, Ritterstraße 25–29. Ges. für Rauchwarenveredelung m. b. H. pachtweise übernommen. Aufsichtsrat: Georg Gasch, Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Konrad Jeute, Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Ein Konkursantrag der Ges. ist mangels Masse ab- gelehnt worden. Die G.-V. v. 14./7. 1932 beschloß die Liquidation. Liquidator: Buchhalter Kurt Engelbrecht in Leipzig. Der Betrieb wurde von der neugegründeten J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Bopfingen, Württ. Vorstand: Walter Kleinknecht, Bopfingen; Karl Gegründet: 1820; in A.-G. umgewandelt 13./6. Hofmann, Oberdorf. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Eine Geschäftsaufsicht Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Schweizer, über die Ges. wurde Dez. 1925 durch Zwangsvergleich Ratenet Apotheker Völter, Aalen; Bank-Dir. Mück, aufgehoben. ronn. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma J. M.