5216 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Segall, Abenheimer & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Durch G.-V.-B. vom 25./2. 1928 ist die Ges. aufge- löst. Die bisher. Vorstandsmitgl. sind zu Liquidatoren bestellt. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung vom 24./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Laut amtlicher Bekanntmachung vom 22./7. 1931 wird die Liqu. fort. gesetzt und zwar ausschließlich zum Zwecke der I5. schung einer eingetragenen, aber längst abgedeckten Sicherungshyp. Nach Löschung dieser Hyp. war qie Liquidatortätigkeit des vom Gericht bestellten Liquida. tors (Rechtsanwalt Dr. Werner Schiller) erledigt. Die Firma ist wieder gelöscht. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Eschwege. vorstand: Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger. Prokurist: Bernhard Witzel. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Moritz Werner, Eschwege. Gegründet: 8./8. 1922; eingetragen 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 22./6. 1929 in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verarbeitung von Leder sowie Handel mit Häuten und Leder. Kapital: 300 000 RM in Vorz.- u. St.-Akt. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M, 1923 erhöht um 27 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 80 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 9./11. 1926 Umwandl. von 135 Akt. in 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1929 wurde das A.-K. von 500 000 RM auf 100 000 RM herabgesetzt und sodann um 250 000 RM auf 350 000 RM erhöht. Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 300 C00 RM durch Einziehung von nom. 50 000 RM eigener St.-Akt. A. – Die G.-V. v. 25./11. 1933 sollte be- schließen über Außerverkehrziehung der Aktien Lit. A. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 25./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 80 000, Maschinen 50 000, Mobiliar 1, Fuhr- park 1, Kasse 2696, Bankguthaben 22 577, Wechsel und Schecks 23 412, Steuergutscheine 2842, eigene Aktien (nom 25 000 RM) 16 000, Debitoren 234 486, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 88 957, halbfertige Erzeugnisse 60 647, fertige Erzeugnisse 122 324, Verlust (Vortrag 85 212, ab Gewinn 1932/33 34 154) 51 058. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 150 000, R.-F. II 50 000, Rückstellung für Delkredere u. Währungsausgleich 50 000, Kredit. 30 047, Tratten 103 428, Hyp.-Darlehen 56 093, Rech.- nungsabgrenzungsposten 15 433. Sa. 755 001 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Der Rembourskredit (Trat- ten) von 103 428 RM ist durch Warenübereignung in glei- cher Höhe gedeckt. Diese Kreditsicherung besteht schon seit Inanspruchnahme des Kredites im Jahre 1929. Sonstige Verbindlichkeiten aus der Begebung von Akzeh- ten und Schecks sind nicht vorhanden. Soweit der Rem- bourskredit auf Dollarwährung lautet, ist er zum amt- lichen Berliner Kurs vom 30./6. 33 verbucht; die sich gegenüber der Parität von 1 8 = 4,20 RM ergebenle Differenz ist dem Konto für Delkredere und Währungs- ausgleich zugeführt worden. – Das Hypothekendarlehen entstammt einer seit 1925 in ursprünglicher Höhe von 150 000 RM begebenen Grundschuld. Durch sukkzessive Rückzahlung hat sich das Darlehen auf den ausgewiese- nen Betrag ermäßigt. – Die Rücklage für Konjunktur- risiken in Höhe von 88 926 RM gelangte zur Auflösung. Sie wurde in Höhe von 19 965 RM dem Gewinnkonto zi- geführt; der Rest wurde teils zu Sonderabschreibungen auf Warenkonto, teils zur Abrundung der Rücklage für Delkredere und Währungsausgleich auf 50 000 RM ver- wandt. – Die Aufwendungen an Vorst. u. A.-R. belaufen sich im Berichtsjahre auf 24 240 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931/32 85 212, Löhne u. Gehälter 212 023, soz. Abgaben 19 318, Abschreib. auf Anlagen 13 047 do. sonstige 4315; Zinsen 17 267, Besitzsteuern 15 223, sonstige Aufwend. 190 064. – Kredit: Betriebsergebni; 482 765, ao. Erträge: durch Reserveauflösung 19 965, sonstige 2682; Verlust 51 058. Sa. 556 470 RM. Dividenden 1929/3 0–1932/33: St.-Akt. 0, 4 0, 0 %; Vorz.-Akt. ?, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farblederfabrik Bonames Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Bonames. vorstand: Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Siegmund W. Simon. Prokuristen: H. Binswanger, O. Rinneberg, W. Jacoby. Aufsichtsrat: Ernst Kahn, Dr. Max Plaut, Sieg- mund W. Simon, Frankf. a. M. Gegründet: 15./11. 1922; eingetragen 31./12. 1922. Zweck: Fabrikation und Handel mit Leder aller Art und der Betrieb von damit im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: 300 000 RM in 100 Aktien zu 300 RM, 30 Aktien zu 1000 RM u. 200 Aktien zu 1200 RM. Urspr. 9 Mill. M, lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf 270 Co0 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 8./11. 1932 ist eine Erhöhung des Grund-Kap. um bis zu 90 000 RM be- schlossen worden. Die Erhöhung ist in Höhe von 30 000 Reichsmark durchgeführt durch Ausgabe von 30 neuen Inhaber-Akt. zu je 1000 RM zum Kurse von 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Immobilien 76 850, Maschinen 12 017, Fuhrpark 1, Kasse 191(, Wechsel u. Schecks 1778, Wertp. 5398, Debit. 367123. Bankguthaben 1371, Kursdifferenz 25 752, Vorräte 295 169. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 100 000, Delkr.-Res. 22 243, Kreditoren 293 106, Gewim. vortrag 1931/32 4169, Reingewinn 1932/33 47 852. 8,. 787 375 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 203 176, Immobilienunkosten 28 081, Ab. schreibungen 35 364, Rückstellung a. Debitoren 22 249, Reingewinn 52 021. – Kredit: Mieteinnahme 432, Fabri- kationsgewinn 233 782, Kursdifferenz 25 752. Delkr.-K. 76 755, Vortrag 1931/32 4169. Sa. 340 891 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 10, 10, 10, 10 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Höchst A. Biringer Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst, Neuweg. vorstand: Arthur Biringer, Ernst Biringer. Aufsichtsrat: Jonas May, Frau Frida Biringer, geb. Wertheimer, Frau Else May, geb. Biringer, Frank- furt a. M. Gegründet: 27./3., 2./6. 1923; eingetr. 5/6. 1092 Firma lautete bis 7./9. 1928: A. Biringer, Akt.-Ges., mif Sitz in OÖOffenbach a. M. Die Ges. mußte Mitte Febr. 1930 ihre Zahlungen