Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 5223 Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 000 000 M, umgestellt It. G.-V. v. 30./1. 1925 auf 1 200 000 RM (10 21) in 1200 Akt. zu 1000 RM. Laut v. v. 18./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Gelände 92 000, Wohngebäude 65 860, Fabrikgebäude 178 584, Maschinen 64 546, Geräte u. Inventar 7976, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 120 612, halbfertige Er- zeugnisse 198 137, fertige Erzeugnisse 66 351, Wert- papiere 232 622, Warenforder. 156 026, Wechsel 8745, Kasse 8764, Bankguthaben 188 661, Hyp.-Forderungen 9885. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 108 975, Dar- lehen 86 132, offene Rechnungen 46 626, Bankverbind- lichkeiten 25 474, sonstige Verbindlichkeiten 19 107, Ge- winn (Vortrag 108 515, ab Verlust 1932/33 56 059) 52 456. Sa. 1 338 771 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 465 478, soz. Abgaben 26 483, Abschreib. auf Anlagen 38 794, sonst. Abschreib. 8539, Besitzsteuern 65 572, sonst. Aufwend. 109 883, Gewinn 52 456. – Kredit: Gewinnvortrag 108 516, Rohgewinn 621 364, Zinsgewinn 18 280, ao. Erträge 19 046. Sa. 767 206 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bringezu, Aktiengesellschaft für Rauchwarenveredelung. Sitz in Sdikeuditz bei Leipzig. Vorstand: Frau A. verw. Göpfert. Aufsichtsrat: Kürschnermeister Emil Bringezu senh., Kürschnermstr. Richard Bringezu, Frau Marie Bringezu, Schkeuditz. Gegründet: 27./1. 1924; eingetragen 25./5. 1924. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei und Färberei und verwandter Betriebe u. der Handel mit Nauchwaren, sowie die Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühl- berg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 57 567, Masch. u. Inventar 21 702, Materialien 6185, Kontokorrent 29 257, Postscheck u. Kasse 257, Verlust- vortrag 21 707. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 1666, Kontokorrent 60 010, Hyp. 25 000. Sa. 136 676 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Brutto- gewinn 113 189, Verlust 1932 7271. – Kredit: General- unkosten 117 208, Abschr. 3251. Sa. 120 460 RM. Dividenden 1927–1932: 10, ?, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Bach, Lederfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Schweinfurt a. M. Vorstand: Willi Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Be- triebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 10./11. 1923. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Fa. Wilhelm Bach in Schweinfurt betriebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschlägigen Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: 137 000 RM in 1370 Akt. zu 100 RM. Urspr. 28 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf 137 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 27./6. Bilanzen am 31. Dez. 1930 bzw. 1931 lagen der G.-V. vom 30./5. 1931 bzw. vom 27./6. 1932 zur Genehmigung vor. Eine Bekanntgabe ist bislang noch nicht erfolgt. Dividenden 1927–1931: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lederwerke. Sitz in St. Ingbert, Pfalz. Vorstand: Hugo Marzin, Dr. Karl Martin. Prokurist: Carl Zeitlinger. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. Max Linde- mann, Saarbrücken; Dr. Hein Martin, Dr. Heinrich Roeckl, München. Gegründet: 2./4. 1896; mit Wirk. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommandit-Ges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.'' 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Bieber- münle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ge- sellschaft über. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder u. Vache- leder etc. Fabriziert wird in St. Ingbert insbesond. Lackleder u. in Biebermühle Vacheleder. Kapital: 1 000 000 Fr. in 2000 Akt. zu 500 Fr. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. 0 Urepr. A.-K. 1 000 000 M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M, 1090 lt. G.-V. v. 5./10. 1920 1 000 000 M in St.-Akt. zu 000 M u. 200 000 M in 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die 15 1 9./11, 1923 beschloß die Umwandl. des A.-K. Müf in Frankenwährung u. gleichzeitig Erhöh. der die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu 500 Fr. nan, „„ Betrag. Das Umtausch-Verhältnis stellte Vor St.-Akt. zu T000 M = 8 St.-Akt. zu 500 Fr. u. Ratsestes EE zu 1000 M = 1 Vorz.-Aktie zu 125 Fr. Zwecks 903 A18 beschloß die G.-V. v. 24./7. 1929 Herabsctz. S- Akt- auf 125 000 Fr. durch Zusammenlegung der kt. im Verh. 15: 1, Umwandl. der nom. 25 000 Fr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Wiedererhöhung um 875 000 Fr. in 1750 Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 18./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. be- sondere Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 9400, Gebäude 416 687, Maschinen 216 100, Fuhr- park 600, Einrichtungen 1, Vorräte 1 393 466, Kasse 7094, Wechsel 105 318, Bankguthaben 22 468, Debitoren 489 788, Avale 44 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ge- setzl. Rücklage 152 550, Erneuerungs-Rücklage 50 000, Umstellungs-Rücklage 10 970, Ausgleichs-Rückl. 39 401, Wertberichtigungskonto 24 469, Div. 500, Akzepte 280 702, Bankschulden 177 302, Kreditoren 723 268, Avale 44 000, Reingewinn 1932/33 201 759. Sa. 2 704 921 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- nerol-Unkosten 888 522, Reparaturen 77 989, Verluste an Außenständen 54 067, Abschreibungen auf Anlagen 84 858, Wertberichtigungskonto 24 469. Reingewinn 1932/33 201 759 (davon: Div. 100 000, Tant. an A.-R. 16 176, Ausgleichsrücklage 85 583). Sa. 1 331 664 Fr. –— Kredit: Fabrikationsgewinn 1 331 664 Fr. Dividenden 192 6/2 7–1932/3a: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 % (Div.-Schein 10). Zahlstellen: Ges.-Kasse; St. Ingbert: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederl.; München: Bankhaus Martin & Co.