5224 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. A. Th. Meissner Aktiengesellschaft. Sitz in Stadtilm i. Thüringen. vorstand: Dr. Martin Meißner, Johannes Meißner. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Finanzrat Oscar von Külmer, Gutsbes. Martin Höfer; Dir. Rudolf Jürgensmeyer, Stadtilm. Gegründet: 1858; A.-G. seit 5./12. 1922; ein getragen 20./2. 1923. Zweck: Herstellung von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Uebernahme u. Fortführ. der unter der Firma A. Th. Meißner in Stadtilm betriebenen Leder- fabrik. Kapital: 140 000 RM in 1400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 8 000 000 RM, erhöht 1923 auf 16 000 000 M: lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf 640 000 RM in 6490 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloß zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Neuschaffung des R.-F. Herabsetz. des Kap. von 640 000 RM auf 420 000 RM durch Einzieh. von 10 000 RM mittels Ankaufs u. Zu- sammenleg. der restl. Akt. im Verh. 3: 2. – Zwecks An- passung an den infolge der wirtschaftl. Verh. verminder- ten Vermögensstand der Ges., insbesondere zur Vornahme von Abschreib. beschloß die G.-V. v. 28./7. 1932 Herab- setz. des A.-K. von 420 000 RM auf 140 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. W. D. Seegers Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Steinhude bei Hannover. Verwaltung in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 2 (bei Peter Salm). Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloß Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidatoren: K. P. Döther, Weinheim; Paul Redemski, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Feldmann, Steinhude; Reg.-Rat H. Schuhmann, Peter Salm, Berlin. Zweck: Lederfabrik. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Akt. zu 400 RM. Alfred Bühler Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rosenbergstraße 120–122. Vorstand: Eberhard Koerner, Kurt Hasenpflug. Aufsichtsrat: Notar Hermann Heimberger, Frau Marie Dinkelaker, Frau Dr. Maria Geider, Stuttgart. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Al- fred Bühler. Eingebracht wurden u. a. Rechte aus Beteilig. bei der off. Handelsges. Alfred Bühler in wWien. – August 1932 Zwangsvergleich abgeschlossen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leder und Lederwaren aller Art, insbes. von Ledermöbeln. Kapital: 445 000 RM in 2200 St.-Akt. u. 25 Vorz.- Aktien zu je 200 RM. Urspr. 12 Mill. M, umgestellt It. G.-V. v. 16./2. 1924 auf 445 000 RM (St.-Akt. 25: 1. Vorz.-Akt. 200: 1% in 2200 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Tuttlingen i. Württ. Durch G.-V.-B. v. 10./1. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Paul Müller, Prokurist Otto Fink, beide in Tuttlingen. Luise Dihlmann, Bank-Dir. Adolf Höfer, Tuttlingen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., 4 % Diy vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10% Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 21 000, Gebäude 90 160, Maschinen 83 057, Werkzeug 1 Geräte 1772, Fuhrpark 2400, Inventar 4241, Wasser- kraft 24 000, Kasse u. Postscheck 260, Wechsel und Schecks 898, Bankguth. 2240, Wertpapiere 1152, Außen stände 114 091, Vorräte aller Art 129 501, transit. Konb 5000, (Wechselobligo 23 347). – Passiva: A.-K. 140 000 Bankschulden 51 504, Kreditoren 91 739, Akzepte 59 140 Hyp. 89 100, Arbeiterunterstützungskasse 2500, Ang. stelltenpensionskasse 2500, Delkredere 35 238, Reserye 3981, Gewinn 1932 4061, (Wechselobligo 23 347). §. 479 772 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 77 737, Zs. und Abzüge 27 686, Unkosten und Steuern 67 901, Abschreib. 12 720, Gewinn 193) 4061. Sa. 190 105 RM. –— Kredit: Bruttoerfolg 190 105 Reichsmark. Der Aufwand im Jahre 1932 betrug für Vor 9150 RM und für den Aufsichtsrat 1300 RM. rung des Bankkredites sind Waren und Forderungen imn Gesamtbetrag von 65 000 RM übereignet. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Arnstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bilanz am 6. Febr. 1932: Aktiva: Grundkt und Gebäude 296 526, Masch. u. Anlagen 6700, Hyp 9500, Außenstände 31 354, Bankguth. 3595. – Passiv. Gläubiger 207 346, Rückstell. 22 000, Vermögen 118 32), (A.-K. 2 000 000). Sa. 347 675 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unl. 1138, Abschr. 150 000. – Kredit: Bruttoerträgnisse 505,, Verlust in 1931/32 145 282. Sa. 151 138 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst und Gebäude 300 000, Masch., Fabrikeinricht., Werlz, Fuhrpark, Büroeinricht. (je 1 RM) 5, Kasse u. Wechsel 3177, Debit. und Vorräte 359 362, Eff. 2500, Verlus 1929 71 781, Verlust 1930 55 280. – Passiva: A.I 445 000, Hyp. 40 338, Verbindlichkeiten 306 717. 8t. 792 105 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gel- Unk. einschl. Abschr. 432 897, Materialeinkauf 180 0 . —Kredit: Rohgewinn 555 174, Eff. 2500, Verlust 55 200 Sa. 612 954 RM. Dividenden 192 7–1930: ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Dihlmann, Fru Kapital: 450 000 RM in 4500 Akt. zu 100 RM. Dividenden 192 7–1930: ? %.