5226 Papier-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 23./10. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 30 8 1 RM Vorz.-Akt. = ebenfalls 1 St., in best. Fäll. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. evtl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke u. Wasserkraft 476 169, Be- amten- u. Arb.-Wohnungen 87 200, Gebäude 1 010 500, Maschinen 814 600, Utensilien 30 300, Fuhrpark 71 600, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 257 132, halbfertige Papiere 119 597, fertige Papiere 128 878, Wertpapiere 1, Hyp. 1245, Anzahlungen 7454, Forder. auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 660 940, Wechsel 4385, Schecks 6449, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank 11 471, andere Bankguth. 576, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1841, Verlust (Betriebsverlust per 1932 359 545, £ Abschreibungen 135 875) 495 420. – Passiva: Grundkapital 2 702 800, R.-F. 175 986, Rückstell. 70 479, Delkredere 40 000, Teil- schuldverschreibungen 98 850, Anzahlungen v. Kunden 5253, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer U Leistungen 754 625, unerhobene Zinsscheine von Teil schuldverschreib. 2528, unerhobene Gewinnanteilschein 313, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 171 10 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 163 77 Sa. 4 185 759 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhue u. Gehälter 1 014 231, soziale Abgaben 104 380, I0. schreib. auf Anlagen 135 875, Zs. u. Skonti 106 601 Besitzsteuern 108 846, andere Steuern u. Abgab. 73 510 sonst. Aufwendungen 172 456. – Kredit: Rohüberschul aus Fabrikation 1 204 917, Erträge aus Mieten 15 500 Verlust 495 420. Sa. 1 715 906 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 338 100 Reichsmark. Kurs: Die Notiz in Berlin, Frankfurt a. M. ul Hannover wurde 1931 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0%, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Banl. Commerz- u. Privatbank u. die Filialen der letzten beiden Banken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Lidu. Sitz in Alling bei Regensburg. Lt. G.-V. vom 13./10. 1932 Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Paul Schlechte, Fockendorf; Karl Hörz, Unterkochen. Die Firma ist lt. amtl. Bekannt- machung vom 29./12. 1933 erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Franz Dessauer, Stellv.: Dir. Berthold Deutsch, Berlin; Dr.-Ing. e. 1. Otto Clemm, Mannheim; Clemens Lammers, Berlin. Fuchs-Papierwarenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Altona-Stellingen, Kieler Straße 302/00. Vorstand: Alfred Schindler. Prokuristen: Dr. P. Hirsch, J. Grote. Aufsichtsrat: Arthur Fuchs, Prag; Hans Engel, Wien; Frau Anni Deutsch, Berlin; Frau Valerie Weiss, Prag. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus-Papierwarenfabrik Akt.- Ges. in Hamburg. Zweck: Fabrikation und Handel mit Papierwaren aller Art, insbesondere von Luxus-Papierwaren, sowie Tätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: 400 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 3 000 000 M in 3000 Aktien. Erhöht 1922 um 17 000 000 M in 17 000 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von 20 000 000 M auf 100 000 RM (200: 1) in 5000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 16./12. 1926 erhöht um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 30./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 107 des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super dividende bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kass Banken, Postscheck, Wechsel, Devisen 4306, Debitoren 204 241, transitorische Debitoren 1760, Warenvorrite Rohware 163 274, Halbfertigware 76 704, Fertigva 271 598, Grundst. und Gebäude 228 170, Masch., Inr, Fuhrwerke, Kraftanlagen usw. 348 260, Beteil. 5000, Verlust 43 238. – Passiva: A.-K. 400 000, div. Kredit und Akzepte 299 860, transitor. Kredit. 7960, Finan kredite 606 237, Aufwert.-Hypoth. 16 417, R.-F. 16 07/, Sa. 1 346 551 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 5. triebs- und Handlungs-Unk. einschl. Sonderabschreil 687 378, Steuern 23 035, Abschreib. 91 432. – Kredit: Bruttogewinn 758 601, Verlust 43 238. Sa. 801 839 Nl. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Melosch Akt.-Ges. Papier- u. Pappen-Großhandlung. Sitz in Altona, Weidmannstraße 16. Vorstand: P. W. L. Melosch. Aufsichtsrat: Ernst Groth, Frau Elsa Melosch, Hamburg; Dir. Ernst Reinhardt, Crossen, Mulde. Gegründet: 22./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Die Ges. erwarb bei der Gründung den Betrieb der Firma Ludwig Melosch, G. m. b. H., in Altona mit Inv., Warenvorräten, Aktiven u. Passiv. und dem Firmenrecht, sowie ferner das an der Weid- mannstraße gelegene Grundstück. Zweck: Großhandel in Papier und Pappen und allen einschläg. Nebenartikeln u. insbes. die eig. Her- stellung von Papierwolle und ähnlichem. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 266 940, Maschinen u. Einrichtungen 30 000, Verlust 5987. – Passiva: A.-K. 50 000, Sicherheitsbypr theken 165 000, Gläubiger und Akzepte 87 927. . 302 927 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: We. lustvortrag 8169, Ausgaben 16 367, Abschreibung af Maschinen und Grundstück 15 301. –— Kredit: Brult. einnahme 9852, Abbuchung auf Personenkonto 23 909 Verlust 5987. Sa. 39 837 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunt u. Gebäude 265 383, Maschinen u. Einrichtung. 20 00, Verlust 6929. – Passiva: A.-K. 50 000, Sicherheitsbhpr theken 165 000, Gläubiger und Akzepte 77 312. 292 312 RMl. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 3 lustvortrag 5986, Ausgaben 12 501, Abschreibung t Maschinen und Grundstück 16 600. – Kredit: Abbuun auf Personenkonto 28 158, Verlust 6929. Sa. 35 087 R. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.