5228 Papier-Industrie. und die Beteiligung an solchen Geschäften und Neben- gewerben in jeder Weise. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM, lt. G.-V. v. 27./10. 1926 Erhöh. um 100 000 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz der Wilhelm Hartmann & Co. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 104 755, Verlust (Vortrag aus 1930 96 720 abz. Gewinm aus 1931 1476) 95 244. Sa. 200 000 RM. — Passha. A.-K. 200 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1930 96 720 RM. — Kredit: Gewim 1931 1476, Verlust 95 244. Sa. 96 720 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hartpapier-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Ver- gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu er- öffnen, ist abgelehnt worden. Zugleich ist am 6./11. 1931 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. er- öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Kirchstr. 13. Der Grund der ungünstigen Entwicklung sollen technische Mängel in der Fabrikation und das Nichtvorhandensein ge- nügender Geldmittel sein. Die ungesicherten Au. sprüche stellen sich auf 315 000 RM, wovon 109 000 Rl bevorrechtigt sind. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 Rl. Vorstand: Fritz Sureth, Richard Chrambach. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Rudolf Steinfeld. Berlin; Fabrikant Ewald Schoeller, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg. Deutsche Papierflaschen- u. Hartpapierwerke-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin S 59, Hasenheide 5/0. Vorstand: L. Ascher, Berlin; Eduard Sabor, Er- furt; Fritz Sureth, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Carl Ristow, Berlin; Gen.-Dir. Ewald Schoeller, Breslau; Dr. Julius Fleminger, Berlin. Gegründet: 5./3. 1931; eingetr. 10./4. 1931. Fa. bis 1./3. 1932: Deutsche Papierflaschen-Aktiengesell- schaft. – Fabrikationsbetriebe werden in Berlin und Erfurt unterhalten. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Bearbeitung von Flaschen aus Papier u. papierähnl. Stoffen zur Auf- nahme von Flüssigkeiten jeder Art, Erwerb u. Ver- wert. von Schutzrechten aller Art, welche sich auf den Zweck des Unternehmens beziehen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen u. Werkz. zur Herstellung der auf den Gesellschaftszweck bezügl. Gegenstände, Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Schutzrechten, welche sich auf die Spezialmaschinen u. Werkzeuge beziehen. Her- stellung, Vertrieb u. Bearbeitung von konischen u. zylindrischen Hartpapiergefäßen aller Art. Kapital: 225 000 RM in 225 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 105 % u. für die Einbring. von Sacheinlagen zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlage 71 593, Werkzeuge, Betriebs- geräte und Geschäftsinventar 26 800, Neueinricht. 10 000. Patente und Fabrikationsrechte 30 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 28 160, halbfertige Erzeugnisse 8120 fertige Erzeugnisse 66 310, Verpackungsmaterial 41,, Kommissionslager 3200, eigene Aktien (nom. 45 000 RI/) 45 000, Forderungen aus Warenlieferungen und Leis. und sonstige 70 000, Kassenbestand, Guthaben b. Noten. banken und Postscheckguthaben 2709, andere Bankgut haben 890, Verlustvortrag 1931 1394, Verlust 193 103 503. – Passiva: A.-K. 225 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 139 862, Verschiedenes 16 918, Darlehn 85 417, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 891. Sa. 468 088 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 86 537, soziale Abgaben 7497, Abschreib. auf Anlagen 46 773, andere Abschreib. 4594, Zs. 4750 Lizenzen 5400, alle übrigen Aufwendungen 81 114, Ver. lustvortrag 1393. – Kredit: Gewinn aus Sanierung 3110 der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ergibt 130 054, Verllst 104 897. Sa. 238 067 RM. Dividenden 193 1–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünewalds Registrator Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrich-Straße 1352/155. vVorstand: Georg Krausser, Dr. Otto Schnutenhaus. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Ludwig Leitz, Fabrikbesitzer Eberhard Leitz, Stuttgart; Kaufmann Karl Piehl, Berlin. Gegründet: 1904 als offene Handelsges., 1921 G. m. b. H., am 19./7. 1922 als K.-G. a. A., eingetragen 16./2. 1923. Firma bis 8./9. 1925: Grünewalds Registrator Co. K.-G. a. A. – 1933 vollständiger Wechsel in der Verwaltung der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Registratur- Bedarfsartikeln, insbesondere System-Registraturen für Behörden, Industrie und Handel. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 Will. M, lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. auf 200 C00 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Maschinen 3411, Inventar 1, Patente 1, Beteilig. 3501, Waren- bestand 96 040, Debitoren 172 904, Darlehen 206 27, Kasse, Wechsel u. Bankguthaben 10 062, Verlust 27 429 —– Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.-Rückstellung 15 35/ Kreditoren 134 797, Darlehensschuld 27 828, Bankschull 74 704, transit. Posten 524, Steuerrückstellung 12 530, Akzepte 53 877. Sa. 519 627 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hanf. lungsunkosten 115 855, Betriebsunkosten 50 630, Absch. 16 773, transit. Posten 524, Steuerrückstell. 12 539. — Kredit: Bruttogewinn 169 891, Verlust 27 430. 84. 196 321 RM. Dividenden 192 6/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932/33: 0 %. Hanno-Winter Papierfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Bleibtreustraße 25 (bei Gen.-Dir. Konschewski). vorstand: Frau Joh. Thel; Stellv.: Walter Fleischer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Dr. Heinz Kor. Moritz Konschewski, Fabrik-Dir. Berlin schewski, Fabrik-Dir. Dr. Werner Konschewski, Charlottenburg.