5248 Papier-Industrie. 43 100, do. gegenüber Toelle-Köttewitz 4310, do. gegen- über Banken a) laufendes Konto 35 057, b) Sonder- Kredit-Konto 84 195, Posten der Rechnungsabgrenzung 40 340, (Avale 838 462). Sa. 1 969 874 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1932 453 358, Abschreibungen auf An- lagen 9230, do. auf Uebernahmebestände 16 000, Zinsen 57 587, Besitzsteuern 1258, sonstige Aufwendungen 1266. —– Kredit: Mieteinnahmen 3771, sonstige Erträge 937, Verlust 533 991. Sa. 538 699 RM. C. Tn. Landmann Aktiengesellschaft. Sitz in Lauter i. Sa. vorstand: Arno Walter Landmann; Stellv.: M. K. Weber. Aufsichtsrat: Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; Frau Rosa Landmann, Bernsbach; Rechtsanw. Rud. Müller, Chemnitz. Gegründet: 8./4. 1922; eingetragen 10./8. 1922. Firma bis 13./11. 1928: Akt.-Ges. für Papierfabrikation. Die Ges. war früher nur Besitzfirma. Im Dez. 1928 fand Fusion mit der zugehörigen Betriebsfirma C. Th. Landmann statt unter Aenderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Holz- stoff und Papier jeder Art. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 600 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf 600 000 RM (5: 1) in 600 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 45 490, Wohngebäude 53 400, Fabrikgebäude 241 500, Wasserkraft 68 250, Zweiggleis 24 200, Masch. 503 800, Buchgewerbe Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Breitkopfstraße 9. Vorstand: Dr. jur. Karl Seeliger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Junghanns; Stellv.: Günther Mackenthun, Universitäts- professor Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeug., verarbeitung, des Buch- und graphischen Gewerbes, sowie auf dem Gebiete des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. Kapital: 150 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM u. 250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 4000 Aktien zu 10 000 M, 10 000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 16./11. 1925 Umstellung Julius Hager Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Crusiusstraßbe 4–0. vorstand: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Seeliger, Rechts- anwalt Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Gegründet: 20./4. 1923; eingetragen 27./12. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Julius Hager Kom- manditges. Zweck: Dauernde Beteiligung an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papierverarbeitung, des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. Beteiligungen: Die Ges. besitzt reichlich 25 % des A.-K. der Fritzsche-Hager A.-G. Kapital: 250 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM. Sanierungs-Gewinn-u. Verlust-Rechnun 9: Debet: Verlust bis 31. Mai 1933 533 991, Sonderabschr. auf Masch. u. masch. Anlagen 605 980, Werkzeuge, Be. triebs- u. Geschäftsinventar 3766, elektr. Beleuchtung 1349, Beteiligungen 65 600, Zuweisung zum R.-F. 97 000 – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalzusammenleg. 900 000. sonstige Erträge 407 686. Sa. 1 307 686 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riemen 11 200, Inventar 21 400, Geschirr 1430, Beteilig. 3401, Disagio 16 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstofto 63 000, fertige Erzeugn. 62 000, Forder. 126 000, Wechse 541, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 3913, Bankguthaben 339, Vorauszahl. 5564, Verlust 59 305. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Delkredere 7000, Hyp. I u. II 272 847, Hyp. III 15 590, Verbindlichkeiten 67 637, Darlehen 70 748, Akzepte 34 614, Banken 226 75%, Uebergangsrückstell. 10 541. Sa. 1 310 733 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 215 112, soz. Abgaben 17 363, Abschreib. auf Anlagen 90 005, Disagio 1000, Dubiosenabschreib. 80, Delkredere 7000, Zinsen 43 651, Besitzsteuern 9455, Be. triebs-, Vertriebs- u. Handlungsunkosten 190 533, Ver. lustvortrag 32 144. – Kredit: Warenrohgewinn 539 828 Mieten 2406, Ertrag aus Steuergutscheinen 5532, Ver. lustvortrag aus 1931/32 32 144, Verlust 1932/33 27 16. Sa. 607 071 RM. Dividenden 1928/2 9–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von 50 Müill. M auf 150 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RI u. 250 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 100 RM A.-K. = 1 8. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Wertpap. 107 748, Verlustvortrag 17 684, Debit. 36 208, Bank 103, Postscheck 12, Kasse 123, Transit. 40, Beteilig. 3596. – Passiva: A.-K. 150 000, Transit. 75, Kredit 15 215, Gewinn in 1930/31 224. Sa. 165 514 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. und Steuern 726, Gewinn in 1930/31 224. Sa. 950 R. – Kredit: Ertrag aus Zs. u. Beteil. 950 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 20 Mill. M in 1850 Akt. zu 10 000 M, 250 At. zu 5000 M, 250 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 250 000 RII in 20) Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Werlp. 172 099, Kasse 122, Verlustvortrag 119 518, Veilw 1930/31 4354. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchschulden 702, Bank- do. 18 606, Darlehen- do. 25 587, Schulden n neuer Rechnung 1199. Sa. 296 093 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: , 786, Zinsen 3568. Sa. 4354 RM. – Kredit: Verlus 4354 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.