Papier-Industrie. 5249 Vereinigte Kartonnagen- u. Pappen-Fabriken Metzingen-Unterhausen Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Leipzig. Die Ges. trat lt. G.-V. vom 27./9. 1924 in Liquida- tion. Liquidator war Rich. Oex, Leipzig-Gohlis, Schkeu- ditzer Str. 21. Lt. Bekanntm. vom 21./2. 1928 ist die Firma erloschen; die Löschung wurde aufgehoben, die Ges. befindet sich nochmals in Liquidation. Liquidator: Bücherrevisor Arthur Schaufuss, Leipzig C 1, Zeitzer Straße 6. Süddeutsche Papiermanufaktur Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Werfthallenstraße 1. vorstand: Max Kahn, Alfred Kahn. Aufsichtsrat: Jakob Feitel, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art und verwandt. Artikeln, auch Papierfabrikation, Be- teiligung an anderen ähnlichen Geschäften, Erwerb derselben, Vertretungen. Kapital: 480 000 RM in 480 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M; die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 Mill. M auf 480 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juui 1933: Aktiva: Immobilien 113 601, Maschinen, Mobilien u. Fuhrpark 3, Waren 203 964, Effekten u. Beteiligung 76 667, Wechsel u. Schecks 50 200, Außenstände u. Banken 726 524, Kasse, Postscheckguthaben u. Reichsbank 6650, Steuergut- scheine 9070. – Passiva: A.-K. 480 000, gesetzliche Reserve 48 000, Reserve II (versteuert) 30 752, Del- kredere (unversteuert) 57 858, Hypothek 22 500, Kredi- toren u. Akzepte 530 740, Umsatzsteuer 2657, Gewinn- vortrag 10 314, Reingewinn 3857. Sa. 1 186 680 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Zinsen 15 486, Unkosten, Löhne u. Gehälter 397 066, Frachten 78 628, Steuern 53 408, Delkredere 47 727, Ab- schreibungen 7895, Gewinn 3857. Sa. 604 069. – Kredit: Brutto-Gewinn 604 069 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schmitz Aktiengesellschaft. Sitz in Merken (Rhld.). Vorstand: Dr. Ilia Mariantschik, Düren; Rechts- anwalt Dr. Roderich Huch, Klein-Wanzleben. Prokuristen: W. Kaucher, A. Stollmann. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. phil. e. h. E. Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv.: Dr. Werner Vogel, Berlin; Dr. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben. Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 60 000 RM u. sodann Wiedererhöh. auf 600 000 Reichsmark. Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 49 909, Gebäude 408 000, Maschinenanl. 1 090 400, Gleis- und Transportanl. 26 000, Wagenpark 14 600, Brunnen- und Kühlwasseranl. 27 800, Utensil. 33 100, Wasser- kraft 1, Kasse, Postscheck, Bankguth. 4610, Debitoren 381 760, Vorräte: a) Halb- und Fertigfabrikate 164 728, b) Rohstoffe 58 323, c) Betriebsmaterial 48 844, transit. K. 25 274, Verlust 104 521, (Aval-K. 1 372 578). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Akzepte 57 841, Bankkredite 1 548 906, Kredit. 213 927, Rückstell. 7372, transitor. K. 9829, (Aval-K. 1 372 573). Sa. 2 442 875 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs-Unk. und Löhne 944 094, Handl.-Unk. 437 669, Abschr.: Anlagen 165 043, Debit. 13 759. – Kredit: Fabrik.-K. 1 505 364, Pacht-K. 680, Verlust 104 521. Sa. 1 610 565 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Möckmühl. Sitz in Möckmühl i. Württ. Vorstand: Otto Baier. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Clem. Harlacher, Frankfurt a. M.; Kommerz.-R. Gust. Pielenz, Fabrikbes. Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Fabrikbesitzer Günther Authenrieth, Roigheim; Fabrikbes. Fritz Erich Kaiser, Waiblingen. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Entwicklung: Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet und 1908 in eine elektr. Kraftstation um- ewandelt. Betriebsangaben: 100 PS Dampf. u. 200 PS Vasserkraft; 50 Arbeiter. Kapital: 210 000 RM jin 350 Nam.-Akt. zu 600 RM. fS0ar 12s 000 M, erhöhg 1888 um 75 000 M. 1918 um M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 34./f. 1925 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Umstell. von 350 000 M auf 210 000 RM (5: 3) in 350 Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 25./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1, Fabrikgebäude 75 050, Wohngebäude 7315, Inventar 4060, Maschinen u. masch. Anlagen 1, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2046, Wechsel 1915, Bank- guthaben u. Effekten 119 204, Debitoren für Waren- liefer. u. Leist. 40 849, Vorauszahl. 1724, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 56 223, Fertigfabrikate 22 759. – Passiva: A.-K. 210 000, Reserve: ordentl. Res. 21 000, Maschinen- Erneuer.-F. 35 000, Delkredere-Res. 3313, Steuer-Res. 329