5250 Papier-Industrie. 4000, Kreditoren für Warenliefer. u. Leist. 28 655, Rein- gewinn 29 182. Sa. 331 150 RKM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 87 087, soz. Abgaben 7035, Besitzsteuern 16 639, sonst. Unkosten 30 473, Abschreib. 22 616, Ge- winn 29 182. – Kredit: Vortrag v. 1931/32 734, Brutto- gewinn aus Fabrikationskonto 186 424, Zinsen, Steuer. gutscheine, Pachten 5874. Sa. 193 032 RMul. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 4, 4, 7, 7, 7 3. 7 % (Div.-Schein 5). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Dis.-Ges.; Frankfurt a. M.: Cl. Harlacher. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Nachdem ein Vergleich nicht zustande kam, mußte am 16./10. 1931 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Fries, M.-Gladbach, Bismarckstr. 102. vorstand: Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Stellv.: Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M.-Gladbach; Dr. med. Alfons Fliescher, Helenabrunn; Dipl.-Ing. Erwin Hennessen Bonn. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Buntpapierfabrik. Kapital: 1 003 000 RM in 1003 Akt. zu 1000 RI Vorkriegskapital: 1 003 000 M. „Butag-Uffel“' Buntpapier und Textildruck Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Neubabelsberg bei Potsdam, Schillerstraße 9 5 Die G.-V. vom 30./8. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufmann Herbert Sulzbach, Berlin- Wilmersdorf. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Potsdam vom 30./6. 1933 ist die Firma erloschen. Neusser Papier- und Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft. Sitz in Neuß, Rheintorstraße 54–58. Vorstand: Thomas Irlen. Prokuristen: Rudolf Eck, Peter Otto Riphahn. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Stellv.: Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuß; Hans Hiedemann, Köln; August Lannoye, Ferd. Delcroix, Dr. Edgar Roose. Gegründet: 1876. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergamentersatz- und Zeichen- papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Fußbodenbelag-Industrie. 1928 wurde in einem gesonderten und von der Papierfabrik unabhängigen Werk die Fabrikation des linoleumähnlichen Fußboden- belags „Balatum'' neu aufgenommen. Kapital: 3 000 000 RM in 2991 Aktien zu 1000 RM und 450 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht 1921–1923 auf 5 000 000 M in Xkt. zu 500 u. 1000 M. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 Um- stell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 500 000 RM (1000 M = 100 RM). Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloß Herabsetz. des K.-K. von 500 000 RM auf 200 000 RM (100 RM = 40 RM, 50 RM = 20 RM) u. die gleichzeitige Heraufsetzung um 800 000 RM auf 1 Mill. RM. Das Uebernahmekonsortium erhält außerdem 600 Genußscheine, die nach Verteilung einer Div. von 8 % an die Aktionäre die Hälfte des dann noch verbleib. Reingewinns erhalten sollen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 7000 RM; angeboten den Aktion. im Verh. 1 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Erhöh. um 1000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %, gleichzeitig Einziehung der Genußscheine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. — G.-V.: 1933 am 30./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 84 654, Geschäfts- und Wohngebäude 63 700, Fabrikge- bäude und andere Baulichkeiten 659 600, Maschinen 516 000, Kraftzentrale 56 000, Werkzeuge und Betriebs. inventar 146 100, Geschäftsinventar 1770, Gleisanschlub 6000, Neuanlagen 22 229, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 109 976, halbfertige Erzeugnisse 36 163, fertige Erzeug- nisse 859 787, Wertpapiere 18 677, Anzahlungen 4717, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 773 720, Darlehn gemäß § 261 a IV, 10 50 000, sonstige Forderungen 12 375, Wechsel 16 453 Schecks 609, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 18 558, andere Bankguthaben 95 432, Posten, die der Rechnungsabrechnung dienen 69 906. – Passiva: Grundkapital 3 000 000, gesetzlicher Reservefonds 130 000, Rückstellungen 42 300, Wert. berichtigungsposten 100 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 190 051, verschiedene Verpflichtungen 80 659, Akzepte 48 280, Gewinn 31 131. Sa. 3 622 429 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 532 023, soziale Abgaben 42 637, Abschrei- bungen auf Anlagen 215 346, andere Abschreibungen 58 239, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über. steigen 2067, Besitzsteuern 116 805, sonstige Steueln 42 779, sonstige Aufwendungen 369 391, Gewinn (Vor- trag 15 190 £ Gewinn in 1932/33 15 940) 31 131 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 11 131). – Kredit: Gewinn-Vor. trag 15 191, Waren-Rechnung gemäß HGB § 261 c III 1 383 325, Auflösung des Erneuerungs- und Disposition-- Fonds 11 904. Sa. 1 410 420 RM. Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates 50 000 RM. 33 Bipizenden 1926/27–1932/33: 8, 8, 8, E „ „ 0Ö0. Die Dividenden für 1925/26–1928/29 wurden aus dem Gewinn 1928/29 bzw. 1929/30 nachgezahlt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- und Privat-Bank. Hoffmann & Engelmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. Hdt., Talstraße. vorstand: Komm.-Rat Georg Engelmann, Theodor Hoffmann. Prokuristen: Otto Baumann, August Hartmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber- Gastell, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mann- heim; Privatmann Dr. Karl Albrecht, Wiesbaden. Gegründet: 1374; Akt.-Ges. seit 19./9. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 4./10. 1930. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier. waren aller Art und verwandten Artikeln, insbesonder Fortführung des zu Neustadt a. d. Hdt. von der bis- herigen Kommanditges. in Firma Hoffmann & Engel mann betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: 850 000 RlI in 850 Akt. zu 1000 Ff übern. von den Gründern zu pari und zu 120.41 7.