Papier-Industrie. 5255 31./3. 1928 31./3. 1929 31./3. 1930 31./3. 1931 31./3. 1932 31./3. 1933 Passiva RM RM RM RM RM RM Aktienkapital... 1 206 000 1 206 000 1 206 000 1 206 000 650 000 650 000 Reservefonds.. = 23 12 000 65 000 65 000 Krisenrücklage. 100 000 100 000 Anzahlungen...... 100 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungeen...... 347 240 175 514 208 169 296 532 315 807 44 087 Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellsch.. 24 134 Sonstige Verbindlichkeiten.... 18 997 Fänkschüld(e — = 9 092 Hypotlekes 40 347 40 437 31 672 31 672 19 475 18 675 Bffgschaftes (10 000) 1 Hypotheken-Sicherungen..... (332 000) (282 000) (282 000) (282 000) (232 000) IFF( 132 677 106 513 122 837 107 752 113 204 115 349 Rückständige Dividende...... — ― 64 54 43 Rechnungsabgrenzungsposten..... — 3 364 Gewiuuvbvbvb ,――――― — 16 165 65 222 3 2 Summa 1 726 265 1 544 540 1 633 901 1 654 021 1 263 540 1 048 841 Das Obligo aus weitergegebenen Kundenwechseln und Kundenschecks betrug am 31. März 1933 140 922 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Veflüst-Vortfsss 114 998 32 301 3 = 69 006 Löhne und Gehälter....... 267 968 Sonstige Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- 113 166 116 357 119 705 123 501 121 460 wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe. 73 221 Soziale Abgabben.... „ 24 848 Besitzsteuersß ...... 60 264 77 977 92 143 75 976 70 221 29 663 Andere Steuern... 17 145 Elle-nn- ³ è M %%.. = = 37 257 Abschreibungen..... 67 820 67 765 67 123 60 627 53 864 37 326 ZI... — 16 165 65 222 = Summa 356 150 310 567 344 194 260 105 314 551 487 428 Kredit W ./ ... 16 165 17 222 Brutto-Erlös nach Abzug der Aufwendungen für ... WihllBz . 32 301 69 005 216 703 64 575 Summa 356 150 310 567 344 194 260 105 314 551 487 427 Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. und des Vorstandes beliefen sich 1932/33 auf 4500 bzw. 20 080 RM Kapital, insbes. zur Abdeck. der Bankkredite zuzuführen, beschloß die G.-V. ferner die der Ges. verbleibenden 290 000 RM Verwert.-Akt. in Vorz.-Akt. umzuwandeln u. dem Verkauf dieser Vorz.-Akt. zu 100 % an ein Konsor- tium zuzustimmen. Diese Vorz.-Akt. sollen gewöhnliches St-Recht haben, aber ausgestattet sein mit einer kumu- lativen Vorzugsdividende von 6 %. Sie sollen unter Aus- schluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre von dem Konsortium den Inhabern der zusammengelegten St.- Akt. im Verh. 4: 3 zum Bezuge angeboten werden. Der aus der Zusammenlegung entstehende Buchgewinn dient zur Deckung des Betriebsverlustes, zu Sonderabschreib. auf Anlagewerte, Vorräte u. Außenstände, zur Schaffung eines 10 % R.-F. u. zur Bildung einer Krisenrücklage. Großaktionär: Rütgerswerke A.-G. in Berlin- Charlottenburg. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 70.50 70.50 67 55 Wedrigster 47.50 33 42.25 37 „% Letzter 70.50 42.25 42.25 40 „ Im Nov. 1923 in Berlin eingeführt. Notiz Ende Fe- bruar 1933 eingestellt. Notierte auch bis 1933 in Stettin. Dividenden: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 0 0 4 0 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 20 u. 150. 3 Umsatz: 1930/31–1932/33: 3700, 6250 t Pappe, 2400, 2900 t Papier. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Verlust 32 301 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). – 1928/29: Gewinn 16 165 RM (Vortrag). – 1929/30: Gewinn 65 222 RM (Div. 36 000, R.-F. 12 000, Vortrag 17 222). – 1930/31: Verlust 69 005 RMu. – 1931/32: Verlust 216 703 RM (durch Kap.-Herabsetz. gedeckt). – 1932/33: Verlust 64 575 RM (Vortrag). Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die ungünstige Preisgestaltung für die Produkte der Ges. hat keine Besserung erfahren, sondern sich insbesondere auf dem Rohpappenmarkt noch erheblich verschlechtert. Die Rohpappenverkaufspreise im Inland lagen infolge des Konkurrenzkampfes der um ihre Beschäftigung ringen- den übersetzten Industrie weit unter den Selpstkosten und konnten auch nicht erhöht werden, als eine Ver- knappung der Rohstoffe und Verteuerung der Rohstoff- preise eintrat. Die Rohpappenanlage konnte – wenn auch mit Verlustpreisen – durchweg ausreichend be- schäftigt werden. Der Umsatz nach dem Auslande litt sehr unter den auch dort herrschenden Krisenerschei- nungen. – Die Packpapieranlage war ebenfalls aus- reichend beschäftigt. Die Preise lagen hier günstiger als im Rohpappengeschäft. Im laufenden Geschäftsjahr konnte die gute Beschäftigung der Anlagen durchge- halten werden. Die Verkaufspreise zeigen eine leicht steigende Tendenz. Mich. Birk Aktiengesellschaft. Sitz in Tuttlingen. Vorstand: Hans Birk, Karl Haeger. Inunfsichtsrat: Vors.: Bankdir. Karl Fünfgeld, 7. incen; Stellv.: Christ. Friz, Stuttgart; Dir. Ernst ankl. Ereiburg; Clara Birk Wwe., Tuttlingen. uegründet: 28./5. 1923; eingetragen 4./8. 1923. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzel- firma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- und Fabrikationsgeschäfts sowie Herstellung und Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, pharmazeut. Utensilien, Apotheken- und Hospitaleinrichtungen.