Papier-Industrie. 5257 Urspr. 2 000 000 M in 500 4 % Nam.-Vorz.-Akt. und 1500 St.-Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 334 678, Banken, Außenstände, Rohstoffe u. Fertigwaren 221 169. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 52 364, Schulden u. Rückstell. 250 671, besond. R.-F. 12 812. Sa. 555 847 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben für Abschr., Versich. u. Steuern 53 567 RM. –— Kredit: Gesamterträgnisse 38 210, Verlust 15 357. Sa. 53 567 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Wasungen, Aktiengesellschaft. Sitz in Wasungen (S.-M.). Der G.-V. v. 24./5. 1930 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Aug. 1930 Zahlungsschwierigkeiten, der Betrieb wurde eingestellt, ein eröffnetes Ver- gleichsverfahren kam nicht zum Abschluß, eine Kon- kurseröffnung wurde mangels Masse abgelehnt. Löschung der Firma wurde amtlich noch nicht be- kannt gegeben. Papierfahrik J. H. Eppen Aktiengesellschaft. Sitz in Winsen a. d. L. Vorstand: Fabrikbes. Georg Eppen, Fabrikbes. Oscar Eppen, Winsen a. d. L. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Eppen, Obering. K. Ebert, Winsen; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dipl.-Ing. Ferd. Eppen, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Holzzellstoffen u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeder Art. Kapital: 380 000 RM. Urspr. 8 Mill. M in 7800 Aktien u. 200 Nam.-Akt. zu 1000 M: umgestellt lt. G.-V. v. 19./11. 1924 auf 640 000 RM. Das Grundkapital ist auf Grund des Beschlusses vom 29./6. 1932 von 640 000 RM auf 320 000 RM herab- gesetzt und auf Grund des Beschlusses v. 18./9. 1933 auf 380 000 RM erhöht worden. Die neuen Aktien werden zu einem Nennbetrage von 1000 RM ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anl. 622 578, Waren 361 856, Debit., Kasse, Bankguth., Postscheck 153 457. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 56 000, Kredit. 454 627, Rückstell. 7264. Sa. 1 137 892 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Material., Löhne, Steuern, Zs., Beiträge für Kranken- u,. Invaliden-Versich. 1 586 678 RM. —– Kredit: Ver- kaufte Waren, Miet- und Pacht-Einnahmen 1 444 394, Rückstell. 142 283. Sa. 1 586 678 RM. Dividenden: Bisher nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Elsas junior Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Straße 21. Die Ges. stellte Anfang August 1931 ihre Zahlungen ein. Der G.-V. v. 31./8. 1931 wurde Mitt. gemäß § 240 HGgB. gemacht. Ende 1931 Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges., wobei die Ges. ihren Gläubi- gern eine 60 % %;ige Befriedigung in Aussicht stellte. Hiervon sollten 20% in Raten gezahlt werden. Weitere 20 % werden hypothekarisch gesichert und in vier Teil- beträgen ausgeschüttet. Die letzten 20 % werden gleich- falls hypothekarisch sichergestellt, können aber nur realisiert werden, wenn der Fortbestand des Unter- nehmens gesichert bleibt. Infolge der starken Ge- schäftsverschlechterung war die Ges. mit den ver- einbarten Quoten in Verzug geraten. Ueber das Ver- mögen der Firma wurde dann am 31./5. 1932 das Kon- kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bernards in Wuppertal-Oberbarmen. Nach dem Stand des Konkursverfahrens im Juli 1932 ist für die nicht be- vorrechtigten Konkursgläubiger, die noch insgesamt 169 000 KM zu fordern haben, in keinem Falle eine Quote zu erwarten. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Josef üppere, Düsseldorf; Max Herrmann, Fürth; Adolf Zürndorfer, Düsseldorf; L. Lion, Fürth. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 28./6. 1906. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken und Anlagen zu Herstell., Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. befaßt sich mit der Herstellung von Kunstdruck- u. Chromopapier. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Bilanz am 31. Dez. 1931 (aufgestellt auf Grund des abgeschloss. Vergleichs): Aktiva: Grundst. 140 000, Gebäude 120 000, Betriebseinricht. 79 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 018, halbfertige Waren 5761, fertige Waren 32 625, Forder. 71 528, Wechsel u. Schecks 2163, Postscheck, Kassa usw. 916. – BHassiva: A.-K. 50 000, Hyp. 210 354, Bank 60 353, Steuern 3737, Kredit. 88 406, Rückstell. für Unk. 14 800, Grundschuld für Vergleichsaufbesserung 33 000, Depot 395, Vortrag 2966. Sa. 464 014 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 22 570, Abschreib. 83 099, Betriebs-K. 76 608, Rückstell. 14 800, Vortrag 2966. – Kredit: Vergleichs- nachlaß 67 045, eingezogene Aktien 133 000. Sa. 200 045 Reichsmark. Schmidt & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Briefstraße 17–25. p. Vorstand: Heinrich Wambold, Wuppertal-Barmen; Paul Opitz, Wuppertal-Elberfeld. Fredufsichtsrat; Vors.: Rechtsanwalt Dr. Richard Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Gen.-Dir. Hans 3 Ens Essen; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Wupper- 10 bberfeld; Major a. D. P. Westermann, Horchheim; olf Schlieper, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- und Pappwaren jeder Art. Kapital: 330 000 RM in 310 Aktien zu 1000 RM und 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 66 000 000 M in 60 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Umgestellt It. G.-V. v. 26./2. 1925 auf 330 000 Reichsmark unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.