5258 Druck- und Verlagsgewerbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 4). 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. schreib. 27 396, Betriebs-Unk. 39 397, Handl.-Unk. und Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Steuern 191 410. – Kredit: Rohgewinn 210 066, Ver. u. Gebäude 175 424, u. 93 607, Warenvor- lust 1931 48 137. Sa. 258 203 RM. räte 82 704, Kasse, echsel, Bankguth. 6471, Debit. 3 . 3 72 544, Verlust (48 137 ab Gewinnvortrag 1930 462) Divilende 1926/27: 8 7% 1927 (5 Mon) bis 10l 47 675. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Hyp. 3 66 389, Kredit. 14 294, Bankschulden 12 824, Akzepte Zahlstelle: Ges.-Kasse. 21 919. Sa. 478 426 RM. Zimmermann & Breiter Akt.-Ges. in Liqu., Wurzen (Sa.). Nov. 1929 Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Fritz Blumberg. (60 %). – Ein 6./2. 1932 eröffneter Konkurs wurde Wurzen i. Sa.; Stellv.: Dr. med. Grahner, Schwarn 2./8. 1932 mangels Masse eingestellt. Die Ges. ist (Thür.); Staatsanw. Dr. G. Thierack, Dresden. aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Kaufm. Rudolf Kapital: 300 000 RM. Karl Richard Nitzsche, Wurzen i. Sa. Zülpicher Papierfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Zülpich (Rheinpr.). Vorstand: Ernst Sieger, Alfred Sieger. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 80 00 Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Sieger, Roden- Reichsmark (25: 4) in 1000 Akt. zu 80 RM. kirchen; Amtsgerichtsrat Heinrich Sieger, Düsseldorf; Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Fabrikant Otto Sieger, Hanau. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 1873. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. mehr bekanntgegeben. Kapital: 80 000 RM in 1000 Aktien zu 80 RM. Urspr. 200 000 M, erhöht um 200 000 M auf 400 000 M. Dividenden: Nicht deklariert. 1922 nochmals erhöht um 100 000 M. – Die G.-V. vom Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- 13 Verlagsgewerbe. Telegraphen- und Annoncen-Bureaus, Vervielfältigungsindustrie, Reklame-Institute. Aktiengesellschaft für Reklame. Sitz in Berlin W9, Köthener Straßse 28–29. Vorstand: Otto Kalkoff. 03 – G.-V.: Im isten: Ma 1 itz Bö eschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. %% %%%.. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gufh. v. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Ernst Debit. 713 421, Beteil. 106 000, Inv. 24 856, Kaufim Dahlmann, Kaufmann Friedrich Karl Utpatel, Berlin. 7321, Verrechnungsposten 322 243. – Passiva: A.-I Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 18./5. 1922. 200 000, R.-F. 22 000, Kredit. 369 351, Verrechnung- Zweck: Verwaltung der Reklameausnutzung der posten 574 650, Delkr. 5000, Gewinnvortrag 2840. 83. Kandelaber und Straßennamenpfosten der Städte Groß- 1 173 841 RM. Berlin, Rostock usw.; Tochterges.: Hastrag Haltestel- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk len-Reklame G. m. b. H. 357 249, Gewinnvortrag 2840. – Kredit: Gewinnvor- Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. trag 2848, Reklamekonto 357 240. Sa. 360 089 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Inh.-Akt. – Die G.-V. vom Dividenden 1927–1930: 10, 0, 0, 0 %, 17./5. 1924 beschloß Umstell. auf 200 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 9, Bellevuestraße 14. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloß Auflös. der Ges. NW 21, Waldenser Str. 7. Die Firma ist lt. amtl. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Hans Riegler, Berlin Bekanntmachung v. 28. Dez. 1933 erloschen. Berlin-Neuroder Kunstanstalten Actiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Köthener Straße 28/29. Verwaltung: Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Walter Mf Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Breslau: Stellv. Vorstand: Dagobert Budwig, P. Mielenz, beide „ „ „„ Berlin. in Berlin. sonst. Mitgl.: Bankier A. Ephraim, Berlin: Bair pn Prokuristen: H. Stein, Walter Krause, Martin Max Mende (Schles. Getreide-Credit-Bank), Bresha. Ulbrich. Frau Elisabeth Hirschfeld, Berlin.