Druck- und Verlagsgewerbe. 5261 Warenliefer. 139 545, Carl Rudolf Bergmann 38 671, Wechsel 1197, Kasse u. Postscheck 3443, Bank 43 147, Verlust 5140. – Passiva: A.-K. 600 000, Anzahl. 419, Warenlieferungen 23 974, Transito 2080, Tant. 1200. Sa. 627 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 342 073, soziale Lasten 25 798, Besitzsteuern 14 232, Steuern u. Abgaben 17 690, Abschreibungen 56 072, Dubio 2556, Unkosten 136 268, Kursdifferenz 376, Tant. 1200. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 6074. Bruttogewinn 583 051, Steuervergütung 2000, Verlust (Verlust 1932 11 214 abzgl. Gewinnvortrag 6074) 5140. Sa. 596 265 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Aktiengesellschaft für Druck und Verlag. Sitz in Berlin-Lichterfelde, Bahnhofstraße 12. vorstand: Frau verw. Berta Rubien. Prokurist: Frau Rathsburg. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlags- buchhändler Georg Bröker, Berlin; Joachim Kleine, B.-Lichterfelde; Reg.-Rat Dr. Kundt. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Druck- arbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften und Büchern, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieser Zwecke geeignet sind, und alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. – Die G.-V. vom 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 5000 Reichsmark in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 5479, Debitoren 22 230, Effekten u. Beteiligung 11 250, Inventar 1, Bilanzdifferenz 12, Ver- lust 4566. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 16 963, Akzepte 21 575. Sa. 43 538 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1844, allgemeine Unkosten 30 783, Steuern 2657, Delkredere und Zinsen 3008. – Kredit: Zeit- schriften u. Bücher 33 726, Verlust 4566. Sa. 38 292 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Börsen-Courier, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 19, Beuthstraße 8. Durch Beschluß der G.-V. v. 16./12. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Verleger Arnold Killisch von Horn, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Steiniger, Dir. Herm. Bergmann, Dir. Carl Steinhagen sowie der Kaufm. Philipp Hamburger, Berlin. Gegründet: 1./7. 1884. Kapital: 63 000 RM in 126 Akt. zu 500 RM. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossa- ment auf andere übertragen werden. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Rückständ. Einlagen aus dem Grundkapital 10 500, Anlagevermögen 125 301, Umlaufsvermögen 89 678, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 18 732, Verlust (Vortrag 16 828 ab Gewinn im Rechnungsjahr 2936) 13 892. – Passiva: Stamm-A.-K. 63 000, gesetzl. Reserve 6300, Rückstel- lungen 10 000, Verbindlichkeiten 135 560, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 43 242. Sa. 258 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 394 167, soziale Abgaben 22 760, Abschreib. 3818, sonstige Aufwendungen 349 003, Verlustvortrag aus dem Vorjahre 16 828. – Kredit: Roherträge 566 718, Zinsen 175, besond. Erträge (Sondereinnahm.) 205 792, Verlust 13 892. Sa. 786 577 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Buchdruckerei-Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 15. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./11. 1933 ist die Firma erloschen. Bromograph Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Laut G.-V. v. 8./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Heinrich Lange, Frankfurt a. M., Goetheplatz 16. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 14./10. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. City-Druckerei Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Rudolf Bernstein, Friedr. Notz. Aufsichtsrat: Vors.: Bernhard Almstadt, Berlin- Niederschöneweide; Kaufm. Ferdinand Timpe, B.-Char- lottenburg; Willy Budich, B.-Tempelhof; Eduard Kram- heller, Berlin. CGegründet: 10./4. 1930; eingetr. 1./8. 1930. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Ver- pachtung sowie Betrieb von graphischen Unterneh- mungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buch- handlungen. „Kapital: 50 000 RM in 40 St.-Akt. B u. 10 Vor- lüss-Aktien A zu je 1000 RM, übern. von den Grün- ern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. und werden für den Fall der künftigen Verteilung des Ges.-Kap. vorweg zum doppelten Nennwert aus dem Erlös befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 1./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1849, Postscheck 6, Bank 2899, Rohmaterialbestand 1412, Papierbestand 4275, Forderungen 150 764, Verlust 9805. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 90 788, Reserve. Agio 2500, Akzepte 24 903, Rückstell. für Steuer und Versicherung 2819. Sa. 171 010 RM.