5264 Druck- und Verlagsgewerbe. Urspr. 500 Mill. M. – Die G.-V. v. 15./11. 1924 be- schloß Umstell. von 500 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 14./5. u. 6./7. 1926 Erhöh. um 75 000 RM in 25 St.-Akt. Lit. A u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Die Akt. Lit. B haben 10faches Stimmrecht u. 1 % Vorz.-Div. – Lt. G.-V. v. 16./8. 1926 weitere Er- höhung um 50 000 RM in 50 St.-Akt. zu 1000 RM, ausge- geben zu 100 %. Nochmals erhöht November 1927 um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Akt. = 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf Grundkapital 37 500, Inventar 6252, Be- teiligungen 32 550, Forderungen an abhängige Gesell. schaften 25 187, Forderungen an Mitglieder des Vor. standes 8729, sonstige Forderungen 967, Postscheck ? Bankguthaben 35, Verlust (Gewinnvortrag aus 1931 1312, Verlust 1932 105 784) 104 472. – Passiva: A. I. 180 000, Darlehen 10 000, Kreditoren 25 700. Summ 215 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen 101 062, Zinsen 988, Steuern 492, Un. kosten 252, Effekten 3000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1312, Verlust 1932 104 472. Sa. 105 784 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roehr Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Rankestraße 51–352. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 19./8. 1932 vor dem Amtsgericht B.-Charlottenburg das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler, Berlin W 50, Tauentzienstr. 14. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Goldberg, B.-Grune- wald; Syndikus Gerh. Hirsch, B.-Neukölln; Geschäftsf. Jul. Gericke, B.-Charlottenburg. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Verlags- werken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst. Kapital: 60 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 200 RM. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse, Banken, Wechsel 70338, Debitoren 87 834, Tantieme- Kontokorrent 17 681, Waren 52 418, Bestand an Platten, Skripturen, Belichtungsvorlagen, Arrangements 1, Ur. heberrechte an Standardwerken 1, Bestand an Manuskripterwerbungen 1, Musikverlagsrechte an po- pulären Werken 1, Inv. 6870, Auto 2250, Beteil. und Sicherheiten 1550, Regreßausgleich 18 500, Verlust (Vortrag v. 1./7. 1930 23 183 £ Verlust 1930/31 374) 26 930. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Kredit. 61044, Akzepte 52 893, transit. Konto 16 910, Universun Verlags A.-G., Basel 1106, Bürgsch. 18 500. Summ 221 345 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen- Unk. 133 324, Herstell.-K. 34 387, Abschr. 4727, Dubiose 8156, Filmillustrations-K. 768. – Kredit: Bruttoeinnal. men 182 615, Verlust 1930/31 3747. Sa. 186 362 RM. E. A. Schwerdtfeger & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Reinidkendorfer Straße 90. Vorstand: Gen.-Dir. William Wolff, Jul. Oppen- heim, Alfred Wolff; Stellv.: Bruno Wolff, Walter Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Arnhold, Berlin; Stellv.: Dir. Oscar Reuther, Dir. Ed. Lissauer, Bankier Paul Hartog, Dir. Max Asch, Paul Manes, Kaufmann Heinrich Lippmann, Berlin. Gegründet: 5./8. bzw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen des Kunstverlags, Kunst- drucks und der Photographie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zu- sammenhang stehen. Spez.: Kunstanstalt für Massen- erzeugnisse in Chromolithographie u. photogr. Brom- silber-Rotationsdruck. Beteiligungen: Angegliederte Firmen, deren sämtliche Anteile die Ges. besitzt: „Heliophot-Kunst- verlag G. m. b. H., Berlin, seit 1910 (Stamm-Kap. ur- sprünglich 20 000 M, eingezahlt 10 000 M. umgestellt auf 500 GM), Neue Photographische Ges. G. m. b. H., Berlin (übern. ohne die Fabrikation photographischer Papiere, die sich in Dresden befindet), seit 1920 (Stamm- Kap. urspr. 20 000 M, voll eingezahlt, umgestellt auf 500 GM), Hermann Wolff G. m. b. H., Berlin, seit 1921 (Stamm-Kap. urspr. 500 000 M, voll eingezahlt, um- gestellt auf 500 RM), Manes & Co. G. m. b. H., Berlin- Schöneberg, seit 1924 (Stamm-Kap. 5000 RM, eingezahlt 1250 RM), Mamelok & Söhne, G. m. b. H., Breslau, seit 1926 (Zweck: Herstellung einiger Spezialartikel, ins- besondere Reliefs und Oeldruckbilder; Kap. 20 000 RM). Verbände: Die Ges. gehört folgenden preis- regelnden Konventionen an: Vereinigung der Hersteller und Verleger von Bildpost- und Glückwunschkarten, Berlin, Vereinigung der Bromsilberdruck-Anstalten Deutschlands. Kapital: 2 070 000 RM in 7500 Aktien zu 100 RM und 2150 zu 500 RM und 245 Aktien zu 1000 RM. a . 1 350 000 M. rsDpr. 1 Mill. M. Erhöht von 1911 bi aAuf 19 250 000 M. Kap. Imstell. lt. G.-V. v. 10 12. 1224 18 250 000 M auf 1 825 000 RM (10: 1) in 7500 Akt. zu 100 Reichsmark u. 2150 Aktien zu 500 RM. –— Die G.-V. von 29./9. 1927 beschloß Erhöhung des Kapitals von 1 825 000 Reichsmark um höchstens 675 000 RM durch Ausgabe von höchstens 675 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1927 Von den neuen Aktien wurden zunächst nur 245 000 R begeben; diese wurden von einem Konsortium (Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin u. Dresden) fest zu pari übernom.- men. Die Kosten der Kapitalserhöhung für nom. 200 000 Reichsmark Aktien trägt das Konsortium, während die Kosten für nom. 45 000 RM die Ges. zu übernehmen hat. Die restlichen 430 000 RM sollen zu geeigneter Zeit be- geben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1934 an 25./1. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenz 10 % des A.-K.), Rest Div., Tant. an A.-R., oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 440 000, Gebäude: Geschäfts- Ta- brik- u. Wohngebäude 870 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 300 000, Fuhrpark 1, Beteiligungen 26 500, Un. laufsvermögen: Lithographien 1, Steine 1, Stempel u. Negative 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 103 694, hgalb- fertige Erzeugnisse 103 103, fertige Erzeugnisse, Waren 419 146, Wertpapiere 5515, geleistete Anzahlungen 1224, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei stungen 294 614, Forder. an abhängige Ges. 684 125 Forder. an Mitglieder des Vorstandes u. an gesetzliche Vertreter abhäng. Ges. 12 400, Wechsel 3240, Schecks 947, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbankel u. Postscheckguthaben 9496, andere Bankguth. 43 308 Posten der Rechnungsabgrenz. 18 299, Verlust 1932/) (249 358 abzügl. Gewinnvortrag 1931/32 55 543) 193 815 (Avale 75 400). – Passiva: A.-K. 2 070 000, gesetzl. R.. 196 068, Hypotheken 393 876, Anzahlungen von Kunden 872, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferur gen u. Leistungen 263 505, Akzepte: a) Golddiskont bank 300 000, p) sonstige 118 825; Verbindlichkeiten gegenüber Banken 166 495, Rückstellungen auf Tordt. rungen 19 134. nicht erhobene Div. 655, (Avale 75 400 Sa. 3 529 430 RM. . Die Bezüge der drei ordentlichen Vorstandsmitgliedl beliefen sich für 1932/33 auf 57 780 RM; die Bezüge d07 für die Verkaufsgesellschaften tätigen zwei stellverretef den Vorstandsmitglieder auf 37 800 RM und die des Auf- sichtsrates auf 3600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne