Druck- und Verlagsgewerbe. Euskirchener Volksblatt Aktiengesellschaft. Sitz in Euskirchen. vorstand: Peter Kurth, Ferd. Kleinertz; A. Her- belsheimer. 0 Aufsichtsrat: Arbeitsamts-Dir. Heinrich Blass, Euskirchen; Rendant Heinrich Jüsten, Flamersheim; Ehrenbürgermeister Jakob Kann, Dürscheven; Jakob Müller, Euskirchen; Gutsbesitzer Johann Pirig, Eus- kirchen-Kessenich; Tuchfabrikant Josef Ruhr, Dechant Aloys Schelauske, Kaufmann Adolf Spilles, Prof. Franz Vieth, Euskirchen. . Gegründet: 1877. Die Firma lautete bis zum 29./3. 1928: Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungs- verlag Euskirchen. Zweck: Fortsetzung des von August Rabuske im Jahre 1856 gegründeten Blattes unter dem Titel „Eus- kirchener Volksblatt'. Die politische Einstellung ist eine christlich-konservative-nationale auf dem Boden der katholischen Weltanschauung. Mit der Heraus- gabe des Blattes ist auch eine Buchdruckerei zur Her- stellung von Drucksachen und der Handel mit Preß- erzeugnissen verbunden. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 54 900 M. Bis 1908 24 900 M. 1908 Erhöh. des A.-K. um 30 000 Mark auf 54 900 M. Weiter erhöht 1919 um 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M u. 1922 um 345 100 M durch Um- wandlung der bisher. Aktien zu 150 M u. 300 M in solche zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 25./1. 1926 Umstell. von 500 000 Mark auf 75 000 RM in 500 Aktien zu 150 RM. — Durch G.-V.-B. v. 4./6. 1930 ist das A.-K. durch Erhöh. der Ak- tienbeträge von 150 RM auf 200 RM auf 100 000 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 211. Postscheck 1387, Banken 5044, Schuldner 30 525, Waren 7947, Beteilig. 700, Mobilien 3230, Auto 1650, Schriften 4015, Maschinen 95 729, Gebäude u. Grundstück 56 575, nicht eingezahltes A.-K. 6648. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 64 971, rückst. Div. 960, unbei- bringl. Forderungen 3755, Rückstell. für Steuer u. So- ziallasten 2863, Darlehen 4024, Hyp. 27 000, Verlust 87. Sa. 213 661 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 266 573, Abschreib. 15 058, Gewinn (Vortrag 20 642 – Ueberweisung aus dem R.-F, 10 000, zus. 30 642 abzügl. Verlust 1930 30 555) 87. – Kredit: Gewinnvortrag 20 643, Ueberweisung an Reserve 10 000, Gewinn an Drucksachen 18 795, Anzeigen 95 005, Verlag 137 275. Sa. 281 718 RM. Dividenden 1927–1930: 7, 10, 8, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Büttel Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Goethestraße 25. Vorstand: Franz Büttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ludwig, Frau Erna Büttel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Rosen- meyer, Frankfurt a. M. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Zweck: Papierverarbeitung, Vertrieb von Büro- artikeln, Geschäftsbüchern, Schreibwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Buchdruckerei, Buchbinderei, Linieranstalt. Kapital: 80 000 RM in 791 Akt. zu 100 RM u. 45 Akt. zu 20 RM. Urspr. 50 Mill. M. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß Umstellung von 50 Mill. M auf 80 000 RM in 791 Akt. zu 100 RM u. 45 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: 1931 am 7./7. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Maschinen u. maschinelle Anlagen 32 389, Schriften 11 062, Ein- richtung 11 732, Kraftwagen 6242, Warenvorräte 48 235, Debitoren 45 801, Wertpapiere 6025, Kassen- u. Post- scheckguthaben 479, Bankguthaben 362, Verlustvortrag aus 1931/32 abzügl. Deckung aus den R.-F. 29 457, Rein- verlust 1932/33: 1938. – Passiva: A.-K. 80 000, Rück- stellungen 8349, Wertberichtigungsposten 36 461, Kredi- toren 38 857, Bankschulden 30 055. Sa. 193 722 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 41 522, Gehälter 73 298, soziale Abgaben 13 317, Ab- schreibungen auf Anlagen 25 980, and. Abschreibungen 10 481, Zs. 13 146, Steuern 14 429, alle übrigen Aufwen- dungen 75 768, Verlustvortrag aus 1931/32 abzüglich Deckung aus R.-F. 29 457. – Kredit: Bruttogewinn des Warenkontos 180 524, Skonto 1751, außerordentl. Er- träge 83 728, Verlustvortrag aus 1931/32: 29 457, Rein- verlust 1932/33: 1938. Sa. 297 398 RM. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Familiengründung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Courier Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Laut G.-V. vom 29./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Hans Frey- berg, Frankfurt a. Main. Die Ges. wurde laut Bekannt- machung des Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 12./5. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./9. 1933 von Amts wegen gelöscht. Rhein-Main-Druck Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. Vorstand: Heinrich Graze, Eduard Kramheller, Frankfurt a. M.; Franz Büchler, Mannheim. Prokurist: Chaim Gawrilowicz. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Opitz, Frankf. a. M.; Kaufm. Johann Steiner, Mannheim; Kaufm. Fritz Hilde- brandt, Frankf. a. M. Gegründet: 7./3. 1930; eingetr. 9./1. 1931. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Ver- pachtung sowie Betrieb von graphischen Unterneh- mungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buch- handlungen. Zweigniederlassung in Mannheim, 8 3. 10. Kayital: 60 000 RM. Urspr. 50 000 RM in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. – Dann erhöht um 10 000 RM auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. Z 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 3530 Postscheck 372, Bankguthaben 147, Forderungen 93 500, Grundst. u. Gebäude 103 425. Papierbestand 2655, Rolr material 649, Maschinen 17 500, Verlust 4787. – Pas- siva: A.-K. 60 000, R.-F. I 10 000, Hyp. 95 000, Schulden 53 618, Dubiose 8023. Sa. 226 641 RM.