8975 Druck- und Verlagsgewerbe. 52 7 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pa- pierverbrauch 22 562, Rohmaterialverbrauch 5266, Hand- lungs-Unk. 30 512, Betriebs-Unk. 41 484, Löhne u. Ge- hälter 63 394, Steuern 4553, soziale Lasten 9276, Mieten 11 468, Abschreib. 1575, Hausunkosten 1774. – Kredit: Drucksachen 184 131, Sa. 191 863 RM. Dividende 19321: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mietertrag 2945, Verlust 4787. H. Chr. Schack Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Fechenheim, Fachfeldstraße 21. (In Konkurs.) Der im März 1931 von der Firma angestrebte ge- richtliche Vergleich ist bestätigt und das Verfahren durch das Amtsgericht Frankfurt a. M. im Sept. 1931 wieder aufgehoben. – Ueber das Vermögen der Firma wurde am 4./8. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ernst Engel in Frank- furt a. M., Hochstraße 1, II. Vorstand: Philipp Schack; Stellv.: L. Fogel. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinrich Kunz, Dr. rer. pol. Otto Leonhard, Frankfurt a. M.; Frau Elisa- beth Wieland, Frankfurt a. M.-Fechenheim. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 26./9. 1923. Zweck: Herstellung von Buch- und Kunstdruck- arbeiten, Fabrikation von Geschäftsbüchern u. Karteien, ferner Fabrikation von Musterkarten für die gesamte chemische u. Textilindustrie. Kapital: 70 000 RM in Vorz.-Akt. und St.-Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 114 277, Masch., Werkz. u. Utensilien, Schriften u. Zu- behör, Mobil. für Büro, Betrieb u. Laden, Fuhrpark 127 941, Waren u. Material (geschätzt) 20 000, Beteilig. 250, Debit. 15 028, Bankguthaben 503, Wechsel 3893, Postscheck 66, Kasse 23, eigene Akt. 1200. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 50 000, Kredit. 64 986, Bankschulden 575, Rückstell. für Löhne u. Gehälter 2762, Gewinn 91 349. Sa. 279 672 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 35 002, Betriebs-Unk. 10 502, Handl.-Unk. 22 032, Ab- schreib. 35 424, Gewinn (Vortrag 128 053 ab Verlust 1932 36 704) 91 349. – Kredit: Warenerlöse 66 270, Ver- gleichsabbuchung 36, Gewinnvortrag 128 053. Sa. 194 359 RM. Vereinigte Kunst-Institute, Actiengesellschaft, vVorm. Otto Troitzsch. Sitz in Frankfurt a. O., Oderstraße 21. Vorstand: Elsbeth Hartmann. Aufsichtsrat: Vors.: Verleger Friedrich Cramer, Brandenburg a. H.; Stellv.: Verlags-Dir. Kurt Lohse, Frankfurt a. O.; Dir. A. von Boetticher, Neuenhagen b. Berlin. Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag vom 238./7. bzw. 21./8. 1899; eingetragen 30./8. 1899. Sitz der Ges. bis März 1927 in Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter den Firmen Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. Nationalgalerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstver- lagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Ver- lage u. Vertriebe von Druck- und Kunstdruckerzeug- nissen zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 161 000 RM in 4 Akt. zu 20 000 RM und 4050 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 210 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1901 um 100 000 M. 1904 um 110 000 M. 1921 um 790 000 M,. 1922 um 500 000 M, lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um 14 500 000 M, lt. G.-V. vom 27./9. 1923 um 46 000 000 M. Kapital-Umstell. lt. G.-V. vom 27./11. 1924 von 60 000 000 M auf 1 200 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von je 1000 M auf 20 RM. –— Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloß zur Sanie- rung der Ges. Einzieh. der im Besitz der Ges. befind- lichen nom. 395 000 RM Verwert.-Akt., ferner Herabsetz. des restl. Kapitals um 639 000 RM auf 161 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Großaktionär: Erbengemeinschaft Trowitzsch, Frankfurt a. O. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 14./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 575, Postscheckguthaben 392, Bankguthaben 28, Forder. 134 533, Waren 7043, Einricht. 210, Beteilig. 500, Ver- lustvortrag aus 1931 28 720, Verlust 1932 672. — G.-V.: 1933 am Passiva: A.-K. 161 000, Gläubiger 8073, Pensionen 3600. Sa. 172 673 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 28 720, Generalkosten 11 100, Steuern 1067, Delkr. 228. – Kredit: Waren 11 723, Verlust 29 392. Sa. 41 115 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Frankfurt a. O.: Dresdner Bank. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. B., Bertholdstraße 57–59, Vorstand: Dipl.-Kaufm. Dr. Hartmut Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Moritz Grieshaber, Stutt- gart: Stellv.: Oberbaurat Karl Schieble, Freiburg i. B.; Kaufmann Hans Josef Schorer, München; Dir. Viktor Gaiser, Basel; Kaufmann Franz Vogt, Mannheim; Ge- schäftsführer Friedrich Wagner, Freiburg i. B. Nachdem ein Vergleichsverfahren nicht zustande kam, erfolgte am 16./7. 1932 Konkurseröffnung. Ver- walter war Dipl.-Kaufm. Dr. H. Schweitzer, Freiburg- Littenweiler, Eichbergstr. 8. Das Konkursverfahren onnte mit Zustimmung sämtlicher bevorrechtigter und nicht bevorrechtigter Gläubiger zur Einstellung ge- langen. Die Zustimmung der Gläubiger wurde dadurch erlangt, daß mit den Gläubigern ein Vergleich ab- seschlossen wurde, welcher eine Quote von 70–80 % bietet. Die Auszahlungen der Quoten erfolgen in der Fortführung des Unternehmens beschloß. Zeit vom 1./12. 1933 bis 1./9. 1934. Am 28./11. 1933 wurde der Einstellungsbeschluß des Konkursgerichts veröffentlicht. Am 27./10. 1933 fand eine ao. G.-V. statt, welche die Es erfolgte gleichzeitig die Neuwahl des Aufsichtsrates. Gegründet: 10./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetragen 30./4. 1919. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- u. Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: 75 000 RM. Urspr. 300 000 M. 1919 erhöht um 200 000 M,. 1921 um 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M auf 300 000 RM. — Dice ao. G.-V. der Ges. v. 27./10. 1933 beschloß Kapitalherabsetzung in er-