3 5278 Druck- und Verlagsgewerbe. Hannoversche Landeszeitung, Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Hannover, Runde Straße 12. Lt. G.-V. vom 11./11. 1931 Auflös. der Ges. Liqui- dator: Dr. Karl Bingmann, Hannover. Aufsichtsrat: Graf Bernstorff, Junkerweh- ningen; Freihr. Jürgen v. Wangenheim. Wunstorf; Hotelbesitz. Friedrich Wilhelm Nolte, Bankprokuris Ludwig Töteberg, Hannover. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Kapital: 100 000 RM in 2050 Akt. zu 20 RM und 59 Akt. zu 1000 RM. „Pfälzer Volksbote“ Aktiengesellschaft. Sitz in Kaiserslautern, Schlageterstraße 14. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Alfons Mungenast, Kaiserslautern; Dr. Joachim Bossung, Homburg (Saar). Aufsichtsrat: Prof. Dr. August Damm, Kaisers- lautern; Kaufmann Jos. Eisel, Dahn; Werkmeister Johann Klein, Pirmasens; Reg.-Rat Albert Schreiner, Zweibrücken; Restaurateur OÖOtto Gilgen, Homburg- Saar; Gutsbesitzer Albert Klug, Enkenbach; Verlags- dir. Wilhelm Hogg, Speyer. Gegründet: 1./7. 19898 bzw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (katholisch): Pfälzer Tageblatt, Pirmasenser Tageblatt u. Zweibrücker Volkszeitung. Kapital: 40 000 RM in 750 Aktien zu 20 RM u. 250 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 50 000 M. Urspr. 25 000 M. erhöht 1904 um 25 000 M. 1919 Er- höhung um 350 000 M. – Die G.-V. v. 16./9. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 400 000 M auf 120 000 RM u. beschloß zugleich Erhöhung des A.-K. um 280 000 R – Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloß weitere Erhöhung um 200 000 RM, die aber nicht durchgeführt wurde. —– Laut G.-V. v. 29./11. 1927 zur Beseitigung einer Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 40 000 RQI. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 24./2. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anhage. werte in Kaiserslautern und Homburg 519 513, Vorräte 16 779, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 2893, Außen. stände 53 894, Beteilig. 8254. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp., Darlehn u. Vergleichsschulden 520 617, Geschäfts- verbindlichkeiten 25 735, R.-F. 14 981. Sa. 601 333 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 268 876, Abschreib., Rückstell. u. Zs8. 72 538. – Kredit: Druckerei u. Zeitungsverlag 291 87,, Verlust 59 527. Sa. 341 414 RM. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Evangelischer Schriftenverein. Sitz in Karlsruhe, Kreuzstraße 25. Vorstand: Herm. Flügel. Aufsichtsrat: Pfarrer Fritz Kayser, Karlsruhe; Pfarrer D. Herrmann, Rohrbach b. Heidelberg. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags-Buch- handlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: 40 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 200 RM (bei der Goldmark-Umstellung 1924 unverändert ge- blieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1933: Aktiva: Kasse 1743, Grundstück und Gebäude 40 000, Bank 12 727, Wert- papiere 11 230, Waren 29 064, Debitoren 17 691, Mobilien, Beleuchtung und Maschinen, Verlagsrechte, Klischee- konto 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Reservefonds 60 424, Kreditoren 2429, Reingewinn 9603. Sa. 112 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 20 092, Abschreibungen 1158, Steuern und soziale Abgaben 10 772, allgem. Unkosten 20 046, Rein- gewinn 9603. Sa. 61 670 RM. –—– Kredit: Bruttogevim 61 670 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 7, 7, 7½. 7, 7½, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Erbprinzenstraße 8–10. vorstand: Werner Knittel, Anton Glück. Prokuristen: H. Dietrich, K. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibesitzer Dr. Albert Knittel, Karlsruhe; Stellv.: Dr. Eberhard Knittel, Hermann Kupferschmid, Professor Wilhelm Nagel, Karlsruhe. Gegründet: 6./9. 1923; eingetragen 27./9. 1923. – Ende 1931 Zwangsvergleichsverfahren, Sanierung folgte (s. unter Kap.). Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von Drucksachen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 20 Nam.-Vorz.-Aktien zu 100 RM, 75 St.-Akt. zu 500 RM, 85 St.-Akt. zu 100 RM u. 100 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 000 000 M in 100 4 % Vorz.-Akt. zu 50 000 Mark, 12 000 St.-Akt. zu 5000 M, 35 000 St.-Akt. zu 1000 Mark. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von 100 000 000 M auf 250 000 RM (400: 1) in 300 St.-Akt. zu 100 RM. 400 St.-Akt. zu 20 RM, 200 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 120 RM. – Lt. G.-V. v. 11./1. 1976 Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM. – Lt. G.-V. v. 4./9. 1928 Herabsetz des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM und weitere Erhöhung um wieder 100 000 RM, ausgegeben wurden nom. 96 000 RM St.-Akt. u. 4000 RM Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 26./2. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 Reichsmark u. lt. G.-V. v. 10./8. 1932 weitere Herabsets. in erleichterter Form um 150 000 RM auf 50 000 RM be. schlossen durch Denomination bzw. Zusammenlegung der Aktien 4: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 10./8. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz- Akt. = 30faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 170 000, Inventar 117 000, Vorräte u. angefangene Ar- beiten 61 511, Außenstände 39 335, Aktienzusammel legung 37, Beteilig. 600, Kasse u. Postscheck 901. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 103 700, Bank u. Darlehe 127 864, Kreditoren 107 822. Sa. 389 386 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 40 649, Handl.-Unk. 75 800, Betriebsverlut 13 637, Abschr. 61 187. – Kredit: Vergl.-Gewirn 41 275 Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 150 000. Sa. 191 275 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen.