Druck- und Verlagsgewerbe. 5283 Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Ver- pachtung sowie Betrieb von graphischen Unterneh- mungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buch- handlungen. – Belegschaft in Leipzig 76 Mann, Chem- nitz 35, Dresden 27. Kapital: 50 000 RM in 40 St.-Akt. B u. 10 Vorz.- Akt. A zu 1000 RM, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 110 %; letztere erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. bei eventl. Liqu. der Ges. den doppelten Nennwert. schäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Iofach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 94983, Postscheck 150, Bank 31, Papierbestand 7794, Roh- materialbestand 1189, Forder. 100 144, Masch. 17 460, Verlust 6644. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1000, Akzepte 3664, Schulden 75 708, Dubiosen 9409, Steuer- rückstellung 3116. Sa. 142 897 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 81 032, Betriebsunkosten 114 122, Löhne u. Gehälter 262 581, Steuern u. Versicherung 10 811, soz. Lasten 20 392, Mieten 77 136, Papier-Verbrauch 100 690, Rohmaterialienverbrauch 36 252, Abschr. 540. —– Kredit: Drucksachen 696 912, Verlust 6643. Sa. 703 555 RM. Dividende 1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 35, Am Ritterschlößchen 20. Vorstand: Wilhelm Nippelt. Aufsichtsrat; (3–7) Vors.: Verlagsbuchhändler Carl W. Günther, Dir. Johannes Pinkau, Kaufm. Paul Ludwig, Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis 26./3. 1902 lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Zweck: Uebernahme und Betrieb der 1854 ge- gründeten in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Falt- schachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit den- jenigen anderer derartiger Unternehmungen zu ver- einigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Die Gebäude bedecken etwa 5500 qm des 16 567 qm um- fassenden Grundbesitzes. Kapital: 60 500 RM. Die Vorz.-Akt. sind mif 8 % Vorz.Div. und Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6monat. Frist und rückzahlbar mit 120 %. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 900 C000 M, erhöht von 1899 bis 1922 um 5 100 000 M. Nochmals erhöht 1923 um 500 000 M in 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1924 umgestellt von 6 500 000 M auf 1 205 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 200 RM bzw. 10 RM. – Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloß Zusammenleg. des A.-K. um 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von 200 RM auf 100 RM. — Die G.-V. v. 16./12. 1933 (Vitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um 544 500 RM auf 60 800 RM durch Herabsctz. des Nennwerts bzw. Zusam- menlegung der im Verkehr befindlichen St.-Akt. u. Vorz.- Akt. im Verh. 10: 1 zwecks Deckung von Bilanzverlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögens- gegenstände der Ges. Großaktionär: Verleger Carl W. Günther, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM ie Mitgl., der Vors. 2000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten außer der 8 % Vorz.- Div. für jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatz-Div. von ½ % bis max. 12 %. Hilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 249 800, Dampfkessel- und Maschinen- Anlage 10 800, elektr. Anlage 900. Betriebsmaschinen 85 600, Inv. u. Utensilien 600, Lithographie u. Steine 23 996, Wechsel 1002, Kasse 3520, Debit. 42 386, Roh- materialien und Fabrikate 74 044, Holzlager 8175, Verlust (Vortrag 175 486 £ Verlust 1931 90 265) 265 751. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 1540, Hyp. 180 000, Akzepte 44 363, Kreditoren 329, Bank 28 608, Interims 6734. Sa. 866 574 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 175 487, Handl.-Unk. 79 061, Abschr. 25 843. – Kredit: Betriebserträgnis 14 640, Verlust 265 751. Sa. 280 391 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Leipzig 1926 und in Dres- den 1927 eingest. – Kurs Ende 1927–1932: im Frei- verkehr Leipzig: 46, 30, 7.25, 5, –, 5.50 %. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %. Vorz.- Akt.: 0 %. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Herbert Stubenrauch, Verlagsbuchhandlung, Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Roßstr. 6-7. — Zentralverwaltung in Berlin W 9, Eichhornstr. 8. Vorstand: Walter Krieg, Berlin. Prokurist: G. Wichmann. Aufsichtsrat: Johanna Krieg, Südende; Walter Seitz, Liegnitz; Otto Krieg, Altenburg, Thür. Gegründet: 16./5. 1923; eingetragen 13./3. 1924. Bis März 1929 war Berlin der Sitz der Ges. Zweck: Verlag und Vertrieb wissenschaftlicher und literarischer Werke. Kapital: 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. Urenr. 78 Mill. M in 300 Nam.-Akt. u. 7500 Inh.-Akt. au 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. % 17./124 19 924 beschloß Umstellung von 78 Mill. M auf 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. 0 Bilanz am 15. Mai 1932: Aktiva: Kasse 319, Ubstseheck 28, Verlagskonto 66 770, Honorarkonto 358, tensilien 252, Sortimentskonfo 16, Gewinn- und Ver- lustkonto 11 287. — Passiva: A.-K. 10 000, Kommissio- närkonto 2794, Kreditoren 1321, Manufakturkonto 1376, Wechsel 885, Delmonte. &$ Co. 34 639, Darlehen 28 015. Sa. 79 030 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1783, Zs. 114, Abschreib. 30. – Kredit: Walter- Krieg-Konto 82, Verlust 1845. Sa. 1927 RM. Bilanz am 15. Mai 1933: Aktira: Kasse 116, Postscheck 111, Verlagskonto 67 750, Debitoren 3327, Honorarkonto 358, Utensilien 222, Gewinn- und Verlustkonto 6913. – Passiva: A.-K. 10 000, Kommissio- närkonto 2549, Kreditoren 1441, Manufakturkonto 1376, Wechsel 776, Delmonte & Co. 34 639, Darlehen 28 015. Sa. 78 796 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 245, Zs. 335, Abschreib. 30, Sortimentskonto 16, Gewinn- und Verlustkonto 4374. Sa. 5000 RM. — Kredit: 5000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 331*