Druck- und Verlagsgewerbe. 5285 Altbayerische Verlagsanstalt – Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. Sitz in Mühldorf a. Inn, Hauptstraße. vorstand: Daniel Bauer, München. Aufsichtsrat: Vors.: Geistl. Rat Gregor Lungham- mer, Ecksberg; Oberstudiendir. Häfner, Burghausen; Oekonomierat Gabriel Mayer, Altötting; Pfarrer Ben- zinger, Erding; Oekonomierat Franz Paul Seor, Alt- mühldorf; Kaufmann Albert Rambold, Mühldorf; Franz Yaver Held, Rechlfing. Gegründet: 20./5. 1922; eingetragen 23./8. 1922. – Niederlass. in Mühldorf, Burghausen, Neuötting, Vilsbi- burg. Sortimentsbuchhandl. in Mühldorf u. Burghausen. Das Amtsgericht Mühldorf hatte am 2./9. 1933 über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Nach Beendigung des abgeschlossenen Vergleichs wurde das Vergleichs- verfahren durch Beschluß v. 18./9. 1933 aufgehoben. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, vertreten religiös u. politisch den katholischen Standpunkt. Verlag: Mühldorfer Tage- blatt, Burghauser Anzeiger, Inn-Zeitung, Dorfener Zeitung, Neumarkter Anzeiger, Vilsbiburger Anzeiger. Kapital: (bis 23./1. 1934) 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Erhöht 1922 um 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 30 000 RM. Die G.-V. v. 23./1. 1934 soll Beschluß fassen über Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form um 27 000 Reichsmark durch Zusammenlegung mit Neuausgabe der Aktien im Verh. von 10: 1 zwecks Sanierung der Gesell- schaft und Erhöhung des Grundkapitals auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 23./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 142 130, Maschinen 12 567, Mobilien 10 408, Beteilig. 18 000, Waren 41 345, Debitoren 40 149, Darlehen 1722, Kasse, Postscheck, Bank 9337. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldverschreib. 16 316, R.-F. 3000, Hyp. 60 718, Bank- schulden 57 329, Kreditoren 104 383, Gewinn 3913. Sa. 275 659 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 133 180, allgem. Unkosten 68 192, Material 45 735, Zinsen 15 976, Verschiedenes 3254, Abschreib.: Immobilien 4395, Maschinen 2218, Mobilien 1156, Ver- lust-Vortrag 3535, Gewinn 3913. – Xredit: Brutto- gewinn aus: Abonnements 123 270, Inserate 66 126, Druck 41 926, Wareneinkauf 38 617, sonst. Einnahmen 11 616. Sa. 281 555 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Münchener Chromolith. Kunstanstalt. Sitz in Mündien, Schellingstraße 109. Vorstand: A. Depser, Wilhelm Mehnert. Prokuristen: Jos. Weber, Amalie Irl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Schroeder, Direktor Richard Voigt, Direktor Otto Ostenrieder, München. Gegründet: 28./12. 1887 bzw. 5./2. 1888 durch Uebernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie, insbes. der Betrieb einer chromolithographischen Kunstanstalt. Kapital: 80 000 RM in 400 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 235 000 M. Urspr. 235 000 M, dann bis 1917 78 000 M; erhöht 1917 um 122 000 M, 1921 um 300 000 M in Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 500 000 M auf 100 000 RM (1000 M = 200 RM). – Lt. G.-V. v. 24./7. 1929 erhöht um 120 000 RM, zu 109 % begeben. Gemäß G.-V.-B. v. 15./11. 1932 wurde das A.-K. in erleichterter Form von 220 000 RM auf 80 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 15/11. – Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % zum vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Bayerische Geschäftsbü 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1500 RM Fixum), Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Juni 1933: Aktiva: Rück t. Einzahl. auf das A.-K. 20 500, Anlagevermögen: Grund- stücke 46 000, Gebäude 32 035, Maschinen, maschinelle Anlagen u. Einrichtung 41 975, Effekten 1, Umlauf- vermögen: Kasse 2568, Postscheckguthaben 75, Außen- stände: Forderungen an Kunden 44 399, Anzahlungen an Lieferanten 1805, sonst. Forderungen 2635, Lager- bestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 914, halbf. Erzeugnisse 17 235, fertige Erzeugnisse 27 480, Ueber- gangsposten 321, Verlust 10 952. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2682, Hyp. 42 000, Verbindlichkeiten: Bankschulden 8938, Darlehen 36 845, Lieferanten 72 948, sonstige 22 469, Akzepte 3813, Uebergangsposten 1200. Sa. 270 895 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 208 099, soziale Abgaben 19 152, Abschreib. auf Debitoren 1198, Zinsen 3327, Steuern 8259, Mieten 16 172, sonst. Aufwendungen 25 234. – Kredit: Brutto- ertrag aus Fabrikation 269 580, Sonderertrag a. Effekt. 909, Verlust 10 952. Sa. 281 441 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. cherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges. Sitz in München 19, Trivastraße 15. Vorstand: Dir. Harry Starke. Aufsichtsrat: Vors.: Kunstanstaltsbesitzer Josef Müller; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Michael Schub, Ver- leger Dr. Herbert Dubler, München. Cegründet: 23./11. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Pinma Vorübergehend (infolge Zusammenschlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell-Dietz & Lüchtrath, A.-G., seit 20./12. 1924 (aach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Ge- fesätsbüchesfabrik u. Druckerei, mit dem (früher ehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. 0 Eweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäfts- Keete 0 u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Lontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Urspr. 50 Mill. M in 50 000 Akt. zu 1000 M. übernom- men von den Gründern zu 4100 %. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf 5000 RM (10 000: 1) in 10 Akt. zu 500 Reichsmark; gleichzeitig Erhöhung um 95 000 RM in 190 Aktien zu 500 RM, begeben zu 100 %. —– Tt. G.-V. vom 20./10. 1925 Erhöh. um 400 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM: ausgegeben zu 105 %. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herab- setzung des A.-K. von 500 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftejahr: 1./7.–30./6. (bis 1931 Kalenderj.). – G.-V.: 1932 am 20./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932 (./1.–30./6.): Aktiva: Grundst. u. Gebäude 274 600, Maschinen und Einricht. 62 500, Kasse, Wechsel, Banken 6096, Debit.