5286 Druck- und Verlagsgewerbe. 23 978, Waren 25 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 137 238, Kredit. einschl. Banken u. Akzepte 54 068, Gewinn 868. Sa. 392 174 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunk. 69 725, Abschreib. 46 405, Ge- D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft. Sitz in München C 2, Burgstraße 12. Vorstand: Benno Dreifuss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rechtsanwalt Ludwig Hofmann, Graf v. Zech, München. Paul Rinck, Rechtsanwalt Emil Gegründet: 28./6. 1923; eingetragen 18./7. 1923. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesellschaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Ver- lags- u. buch- u. kunsthändl. Erzeugnissen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstellung auf 100 000 RM (60: 1) in 1000 Aktien zu 100 RM. Druckerei & Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher Aktiengesellschaft. Sitz in München, Hofmannstraße 7 (Mittersendling). Vorstand: Kurt Adami, Paul Laessig. Prokuristen: Albert Saupe, H. Alexander. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Christoph Schramm, München; Bankier Justizrat Emil Kraemer, München; Landrat a. D. Johann Georg v. Dewitz, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; Baron Georg v. Graeve- nitz, Berlin; Kaufmann Otto D, Schaefer, Berlin. Gegründet: 12./11. 1888; eingetragen 1./12. 1888. Firma bis 25./4. 1929: Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder OÖbpacher) Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.- artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an sowie Gründung u. Erwerb von anderen in den Fabrikationszweig einschlagenden Ge- schäften, insbesondere die Herstell. von Kartonnagen u. Faltschachteln. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundstück an der Hofmannstraße in München ist 9576. qm groß, wo- von 5128 qm mit einem Büro- u. 4 Fabrikgebäuden be- baut sind. 1905/07 Betrieb nach der neuerbauten Fabrik in Sendling verlegt, wo 46 Schnellpressen arbeiten. Eine weitere Betriebsvergrößerung fand 1910/11 statt. 1919 wurden die Kunstanstalten Jos. Müller G. m. b. H., München, angegliedert. 1929 Uebernahme des Mün- chener Betriebes der Meisenbach, Riffarth & Co. A.-G., München. Die Kunstanstalten Jos. Müller G. m. b. H., München, gingen am 1./10. 1929 in den Besitz des Herrn Dir. Keller, Dresden, über. Nach der Vornahme von erheblichen Erweiterungen u. Erneuerungen der maschinellen Einrichtungen in den Jahren 1929 u. 1930 sind jetzt in Betrieb: 9 Stein- druck-Schnellpressen, 12 Offsetdruck-Schnellpressen, 10 Buchdruckschnellpressen, 11 Buchdruck-Tiegel, 16 Kap- penschachtel-Anlagen, 14 Maschinenschachtel-Anlagen. –— Angestellte u. Arbeiter 60 u. 730. Kapital: 400 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM u. 280 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 125 000 M. Urspr. 1.025 000 M. 1908 Erhöhung um 100 000 M. Weiter erhöht 1920 um 875 000 M, lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um 2 000 000 M in 2000 Akt., lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um 2 000 000 M in 2000 St.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. vom 24./11. 1924 von 6 Mill. M. auf 1 800 000 Reichsmark durch Abstemp. der 6000 Aktien zu 1000 M auf 300 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 25./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 360 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verh. 5: 1, sodann Wieder- erhöhung um bis zu 1 440 000 RM in 1440 Aktien zu 1000 Reichsmark. Die Erhöhung ist zum Teilbetrag von 840 000 Reichsmark auf 1 200 000 RM erfolgt. Die neuen Aktien wurden zu 125 % ausgegeben. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1933 Herabsetz. in erleichterter Form um 800 000 RM auf 400 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. 3: 1. Genußscheine: Die G.-V. vom 25./4. 1929 be- winn 868. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 391, Be. triebs-K. 116 607. Sa. 116 998 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %; nate): 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932 (6 J. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./8. bis 30./7.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse Postscheck, Bank, Debit. 893, Waren 48 462, Inventar 2520, Verlustvortrag 1930 39 524, Verlust 1931 20 670, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Schulden 705. Sa. 112 075 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk 38 470 RM. – Kredit: Warenerlös 17 794, Verlust 1930 20 676. Sa. 38 470 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. schloß die Ausgabe von bis zu 1290 Genußscheinen ohne Nennwert. Ein Teil wird freihändig verwertet werden. Der nach Ausschüttung einer 10 % Div. verbleibende Gewinn soll, soweit die G.-V. nicht dessen Vortrag bestimmt, bis zur Hälfte zu gleichen Teilen auf die ausgegebenen Genußscheine verteilt werden. Die Ge. nußscheine können jederzeit sämtlich oder zum Teil unter Einhaltung einer Kündig.-Frist von drei Monaten zum Schluß eines Geschäftsjahres eingezogen werden. Die Einlös. der gekündigten Genußscheine erfolgt u dem Betrage von 1000 RM pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 4./12. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 107 des A.-K., ist erfüllt), evtl. besond. Rückl. u. Res., 47 Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div.; der hier- nach noch verbleibende Gewinn wird, soweit nicht die G.-V. denselben vorzutragen beschließt, bis zur Hülfte zur Ausschüttung des den Genußscheininhabern nach Maßgabe der durch die G.-V. v. 25./4. 1929 beschlosse. nen „Bedingungen für die Genußscheine Nr. 1–1920 zukommenden Gewinnanteiles verwendet. Im übrigen wird aus demselben eine weitere Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt 60 000, Fabrikgebäude 727 618, Maschinen, maschinell Anlagen 1 451 355, Werkzeuge. Fabrik- und Geschäfts- Inventar 171 417, Patente 74 056, Beteiligungen 1, Rol,, Hilfs- u. Betriebsstoffe 121 256, halbfertige Erzeugnisst 107 952, fertige Erzeugnisse 25 829, Wertpapiere 1210 Außenstände 281 992, Wechsel 3108, Kasse, Postscheck- Reichsbankguthaben 18 683, andere Bankguthaben 3894 Rechnungsabgrenzung 2483. – Passiva: A.-K. 400 000 Delkredere-Reserve 25 000, Rückstellungen 14 759, Hyp 28 987, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 296 674, Verbindlichkeit. gegenüber Banken 1 665 527, Rechnungsabgrenzung 19 272, Betriebsrück stellung 1933 200 645. Sa. 3 050 864 RM Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lust-Vortrag 1931 62 180, Löhne u. Gehälter 612 540 Sozialabgaben 47 186, Abschreib. auf Anlagen 301 28, andere Abschreibungen 15 455. Zuweisung an Delkred- Reserve 5000, Zinsen 38 004, Besitzsteuern 59 079. sonz, Aufwendungen 292 035, Betriebsreserve 1933 200 645.— Kredit: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendungel 814 914, Grundstücksertrag 1059, verschied. Einnahmen 20 437, Kapitalherabsetzung 800 000. Sa. 1 636 410 f Kurs ult. 1927–1931: 55. 33, 19, 20, 25% Notiert in München. Notiz in München 1932 eingestell Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhänstr Bayer. Vereinsbank.