Druck- und Verlagsgewerbe. 5287 Mandruck Aktiengesellschaft. Sitz in München NW2, Theresienstraße 75. Vorstand: Theodor Dietz; Stellv.: Gustav Dietz. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Fritz Roth, Leipzig; Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Ver- leger Otto Schnell, München. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 31./8. 1921. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Druckerei- arbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. – 1931/32 Uebernahme des Druckereibetriebes der Firma Carl August Seyfried & Comp. in München. Kapital: 400 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM und 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien. Erhöht 1922 um 500 000 M u. 1923 um 17 Mill. M. Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 22./11. 1924 von 20 Mill. M auf 400 000 RM dureh Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 20 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1927 zur Be- seitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Kapi- talherabsetz. von 400 000 RM auf 150 000 RM u. Wieder- erhöhung auf 400 000 RM. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1927 div.-ber. u. wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 22./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 485 000, Druckerei-Einricht.: a) Masch. 164 000, b) Schriften 42 000, c) Steine u. Platten 15 000, d) Mobilien u. Utensilien 23 000, Automobile 1000, Kasse 2758, Wechsel 3251, Postscheck 1186, Bankguthaben 647, Außenstände 152 184, Waren u. Halbfabrikate 45 700, Verlust-Vortrag 1931/32 9472, Verlust 1932/33 25 360. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 354 534, Bank-Konto 109 129, langfristige Darlehen 114 053, Rückstell. für Steuern u. soziale Abgaben 31 498, do. für Hyp.-Zs. 12 943, Akzepte 26 908, Kreditoren auf Grund von Warenlieferungen 71 493. Sa. 1 120 558 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 1931/32 9472, Löhne u. Gehälter 279 011, soziale Lasten 20 078, Unkosten 91 682, Zinsen 17 392, Steuer aus Vermögen 1219, sonstige Steuern 14 487, Hausunkosten einschl.-Hyp.-Zs. 33 9381, Haus-Steuern 17 620, Abschr. auf Anlagen 44 687, sonstige Abschr. 14 202. – Kredit: Fabrikations-Ertrag nach Abzug der Kosten für Roh- u. Hilfsstoffe 484 125, Haus-Erträg- nisse 24 873, Verlust 34 832. Sa. 543 830 RM. Die Bezüge der Vorstandsmitglieder betrugen im ab- gelaufenen Geschäftsjahr 22 800 RM. Der A.-R. erhielt keine Vergütung. Der Gesamtumlauf an Wechseln betrug am 30./6. 1933 58 377 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- und Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg-Dillingen/Donau. Sitz in München, Hofstatt 4–0. (Börsenname G. J. Manz, Verlagsanstalt.) Verwaltung: Vorstand: Hans Heinrich, München. Aufsichtsrat: Staatsmin. a. D. Graf Eugen von Quadt zu Wykradt und Isny, Reichsminister a, D. Dr. Georg Schätzel, Bankdirektor a. D. Anton Mößmer, München; Direktor Ernst Heim, Regensburg; Ober- amtmann Ferd. Frank, München; Dir. Dr. Josef Singer, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Müller, München. Gründung: Die Gründung der Ges. erfolgte am 12./7. 1886; eingetr. 13./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz und von da ab bis 14/11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunst- druckerei. Firma bis 28./8. 1929: Verlagsanstalt vor- mals G. J. Manz Buch- u. Kunstdruckerei Akt.-Ges. München-Regensburg. — Filialen in München, Hof- statt 5% und Dillingen, Arnulfstraße, Regensburg, Donauwörth, Werlingen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunst- druckerei und verwandten Unternehmungen. Im Ver- lage der Ges. erscheint in Regensburg das „Korrespon- denz- und OÖffertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands“ sowie die Monatsschrift Prediger und Katechet“. Besitztum: Die früher der Verlagsbuchhandlung G. J. Manz in Regensburg gehörige Buch- und Kunstdruckerei. 1922 Ankauf eines Nachbargrundstückes in München für den Tall der künftigen Erweiterung des dortigen Betriebes. 13./8. 1929 wurde der Fusionsvertrag genehmigt, wonach die Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlags- anstalten Akt.-Ges. in Dillingen mit Niederlass. in Rünchen, Donauwörth, Wertingen und Nördlingen ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. mit Wirkung vom 1./9. 1929 gegen Gewährung von Aktien in Gesamtwert von 150 000 RM auf die Ges. überträgt. ie Firma wurde wie oben geändert. Sonstige Mitteilungen: ih atzungen: Geschäftsjahr; 1./7.—30./6. – G.-V.: Akt 2 24./10. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann angemess. Abschreib.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Die A.-R.-Mitgl. be- ziehen der Vors. 1700 RM, Mitgl. je 500 RM. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regens- burg; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 706 000 RM in 7000 Inh.-St.-Akt. .zu 100 RM und 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 10fach. St.-Recht in Verwaltungsfragen ausgestattet. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. A.-K. 1 Mill. M, seit 1899 750 000 M be- tragend. Dann erhöht 1920–1923 auf 6 300 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Ein- ziehung der nicht begebenen 500 000 M St.-Akt., mithin von 5 800 000 M auf 556 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 100 RM, bzw. 20 RM ermäßigt wurde. Die G.-V. v. 28./8. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. auf 706 000 RM durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu je 20 RM u. 1425 Inh.-Akt. zu ie 100 RM, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Ver. Druckereien. Kunst- u. Verlagsanstalten A.-G. in Dillingen a. D. Die 375 St.- Akt. zu 20 RM wurden 1930 in 75 St.-Akt. zu 100 RM umgetauscht. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst., Geschäfts- und Wohngebäude 520 809, Maschinen 203 554, Schriften 28 283, Inventar 15 552, Fuhrpark 12 275, Verlagsrechte 3, Beteiligungen 303, Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 64 363, angefangene Arbeiten 3560, fertige Waren des Verlages und der Buchhandlung 115 308, Wertp. 4305, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 218 404, Wechsel 16 000, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 8632, andere Bankguthaben 98 398. – Passiva: A.-K.: St.-Inh.- Akt. 700 000, Namens-Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 120 970, andere R.-F. 45 445, Personal-Unterstützungsfonds 40 225, Rückstell. 2730, Instandsetzungsrückstell. 50 000, Hyp. 248 998, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 87 110, Reingewinn (Ge- winn-Vortrag vom 1./7. 1932 31 871. abzügl. Verlust 1932/33 23 600) 8271. Sa. 1 309 749 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 634 685, soziale Abgaben 43 888, Abschrei-