5292 Druck- und Verlagsgewerbe. Zweck: Druckerei- und Verlagsgeschäft sowie Handel mit Papier, Büchern und verwandten Artikeln. Kapital: 2 775 000 Fr. in 5550 Nam.-Akt. zu 500 Fr. Urspr. 1 120 000 M in 1120 Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 1 120 000 M auf 1 Mill. Fr. u. Erhöh. auf 1 850 000 Fr. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 erhöht um 925 000 Fr. auf 2 775 000 Fr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 680 000, Gebäude 6 080 160, Gebäude und Betriebsein- richtungen 618 400, Maschinen 882 000, Klischeefabrik 46 900, Schriften und Schriftenmaterial 160 000, Mobi- lien 312 000, Fuhrpark 56 000, Kasse, Postscheck, Banken, Wechsel, Außenstände, Forderungen u. halb- fertige Arbeiten 1 835 560, Beteiligungen und Wert- papiere 266 378, Vorräte 873 868, Avale: für Bürg- schaften 282 900 Frs., davon in Anspruch genommen 122 000 Frs., für Wechselobl. 322 518. – Passiva: A.-X 2 775 000, langfristige Verbindlichkeiten, Hypotheken 6 168 274, laufende Verbindlichkeiten, Akzepte, Liefe. ranten und sonstige Gläubiger 1 347 329, Reserve- Fonds 720 069, Sonderreserve 650 000, Unterstützungs- fonds 46 195, Gewinn-Vortrag 1931/32 13 820, Gewim 1932/33 90 578. Sa. 11 811 266 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 1 912 221, Abschreib. 670 474, Gewinn 104 398 Brutto-Ueberschuß aus Abonnement, Anzeigen, Druck- sachen, Verlag und Zeitschriften 2 673 273, Gewinn. Vortrag 1931/32 13 820. Sa. 2 687 093 Fr. % 192 6/2 7–1932/33: 5, 5, 6, 5, 5, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saardruckerei Aktiengesellschaft Sitz in Saarbrücken 3, Futterstraße 5–7. Vorstand: H. Daucher, Ph. Hoppstädter. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. August Göhler, Saarbrücken; Prof. Perdrizet, Straßburg; Hofbuch- druckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe; Apotheker Karl Moser, Landau; Dir. Jean Issler, Gen.-Dir. Henry Belot, Straßburg. Gegründet: 7./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Ges. übernahm seinerzeit das Zweiggeschäft der Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Im- mobilien für 219 990 M. Zweck: Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Liniieranstalt, Geschäfts- bücherfabrik, von Verlags- und ähnlichen damit ver- bundenen Geschäften. Kapital: 1 800 000 Fr. in Aktien zu 500 Fr. Urspr. 600 000 M, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 600 000 Mark mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um 4 800 000 M in 4800 St.-Akt. à 1000 M, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 26./10. 1923 Umwandl. von je 5000 M Akt. in 2 solche zu je 500 Fr. zwecks Umstell. des Kap. in Frs.-Währ. Laut G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. um 600 000 Fr. in Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 27./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Indu- strielles Material für Buch- und Steindruckerei, Buch. binderei, elektr. Anlage für Kraft u. Licht u. Beteilig 1 245 056, begonnene Arbeiten u. Rohstoffe 45 151, un- bedruckte Papiere u. Formularvorräte 238 752, Kasse u. Postscheck 12 122, Debitoren 1 036 597, Immob. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 87 324, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 394 000, Fürsorge-F. 100 000, Vortrag 1931/32 35 080, Geschäftsgewinn 181 274. Sa. 2 777 678 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftsunkosten u. Gehälter 485 003, Unterhalt.- u. Re. paraturkosten 15 534, statutenmäßige Abschreib. 122 547, Geschäftsgewinn 181 274 (davon Div. 108 000, an Vor- stand u. Angest. 31 391, an A.-R. 16 391, an die Spezial- res. 18 000, Vortrag 42 572). – Kredit: Buch. u. Stein- druckerei, Buchbinderei, Formularverlag 761 788, Zinsen u. Diskont für Barzahl. 32 291, Miete aus eigenen Imno.- bilien 10 280. Sa. 804 359 Fr. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 15, 15, 15, 12, 10, 4, 6 % (Div.-Schein 10). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: 3: Allg. Elsässische Bankgesellschaft. Saar-Nahe-Druck Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 2, Vorstand: Arthur Bloeß, Jacob Pfeiffer. Aufsichtsrat: Kolonialwarenhdlr. Josef Welter, Jägersfreude; Gastwirt Gustav Theobald, Saarlouis; Gastwirt Gustav Schneider, Sulzbach; Johann Ger- häuser, Saarbrücken. Gegründet: 3./6. 1931; eingetr. 14./8. 1931. Grün- der: Reklamechef Franz Schneider, Neunkirchen; Kohlen- händler Leopold Wolf, Saarbrücken; Gastwirt Martin Raimann, Völklingen; Angestellter Karl Heckler, Wie- belskirchen; Landwirt Nikolaus Mohr, Bübingen. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Ver- pachtung u. Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie v. Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: 150 000 Fr. in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.- Akt. zu 3000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. Saarlouiser Journal Sitz in Saarlouis, Vorstand: Emil von Bormann. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Gérard, Fabvier, Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen; Bankbeamter René Rémark, Saarbrücken; Landwirt Peter Wagner, Picard. Herbertstraße 6–7. u. erhalten bei evtl. Liqu. der Ges. vor den St.-Akt. den doppelten Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. —– Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 45 092, Postscheck 219, Debitoren 113 932, Papierbestand 2266, Rohmaterialbestand 1063, Resteinzahlungskonto 75 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 85 054, Res.-Konto 1931: 1923, Gewinn 1932: 595. Sa. 237 572 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Papier- verbrauch 119 020, Rohmaterial 14 797, Handlungsun kosten 72 024, Betriebsunkosten 72 274, Löhne u. Ge. hälter 326 955, Steuer- u. soziale Lasten 27 604, Mieten 33 530, Gewinn 595. Sa. 666 799 Fr. – Kredit: Druck- sachen 666 799 Fr. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Bibelstraße 11. Die Ges. hatte in ihrer ao. G.-V. vom 15./10. 1931 be. schlossen, die A.-G. zum Zwecke der Umwandlung eine Ges. m. b. H. aufzulösen. Es werden erhebliche Zuzahlungen zu leisten sein. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919.