5296 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. industrie G. m. b. H. Durch Beschluß der G.-V. v. 4./8. 1932 ist das Grundkapital in erleichterter Form um 700 000 RM auf 500 000 RM herabgesetzt worden. 8 % Anleihe von 1926: 1 000 000 RM in Stücken zu 200, 500 und 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Anlage- werte 1 041 110, Patente u. Schutzrechte 12 782, Vor- räte 440 494, Forderungen 315 575, Verschiedenes u. Beteiligungen 131 262, Kasse, Bank u. Wechsel 19 976 Verlust aus früheren Jahren 94 422, Verlust 1932/3) 9413. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.-Anleihe 860 000 Gläubiger 556 017, Rente Kreipe 22 420, Delkr. 29 350 R.-F. 104 247. Sa. 2 071 034 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. waltungs- u. Betriebsunkosten 1 506 174, Abschr. 93 072 Kredit: Erträge 1 539 333, Verlust 9413. Sa. 1 599 246 E. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Appenweier in Baden. Lt. G.-V. v. 7./6. 1932 Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Heinr. Falk, Appenweier (Bad.), Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Basel. Aufsichtsrat: Maurice Falk, Straßburg i. E.; Albert Falk, Reg.- u. Baurat a. D. Ignaz Falk, asel; Kaufm. Heinrich Falk, Appenweier. Kapital: 500 000 RM. Jahresschlußbilanz und Liquidations- Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Gleise, Wasserkraft, Kasse, Fuhrwerks-, Auto- u. Waren-K., Außenstände 621 923. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden, Steuerrückstellungen 613 965, Saldovortrag 2957. Sa. 621 923 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 763 529, Generalunkost.-K., Kontokorrent- Waren-K., Abschr. 494 398, Saldo 2958. – Kredit: Ab. schreib. des A.-K. 995 000, Reduktion Kontokorrentk, Eingänge a. früh. Abschr. 265 884. Sa. 1 260 884 RM Gebr. Ermold, Sägewerk Akt.-Ges., Aschaffenburg. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Lud- wig Durchholz, Aschaffenburg, Kleberstr. 8. Im Kon- kurs über das Vermögen der Ges. verbleibt nach Mit- teilung des Konkursverwalters nach Wegfertigung der Massekosten und Masseschulden kein verfügbarer Massebestand. Sämtliche Gläubiger gehen leer aus. Es hatten zu fordern Vorrechtsforderungen 14 569 Rul. nicht bevorrechtigte Forderungen 136 266 RM. aAmn 28./9. 1933 erfolgte Abnahme der Schlußrechnung. Die Firma ist damit erloschen. Asperger Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Asperg b. Ludwigsburg. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 5./9. 1932 (Mitteil. gem. § 240 HGB) aufgelöst und von der Fa. Carl Fink (Eisschrankfabrik), Asperg, übernommen u. in unveränderter Weise weitergeführt. Liquidator: Kaufmann und Architekt Paul Fink, Asperg b. Lud- wigsburg. Aufsichtsrat: Innenarchitekt Karl Fink jun., Fabrik. Alfred Fink, Fabrik. Richard Fink, Asperg. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt.-Ges. Sitz in Augsburg, Johannes-Haag-Straße 24b. (In Konkurs.) Am 19./11. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Bei der Versammlung der Kon- kursgläubiger im Aug. 1930 wurde ein Zwangsver- gleich mit 15 % angenommen. Am 3./11. 1931 wurde neuerdings Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gottfr. Kreß, Augsburg, Bahnhofstr. 18. Bayreuther Vorstand: Adam Pötzinger. Aufsichtsrat: Vors.: Schreinermstr. Michael Göt- schel; Stellv.: Zimmermstr. Jacob Fuchs, Dr. Konrad Pöhner, Bayreuth. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bay- reuth bestehenden Sägewerkbetriebs sowie Betrieb aller mit dem Sägewerkbetriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Der Betrieb wurde durch Neubau einer Holzwollefabrik erweitert. Kapital: 50 000 RM in 495 Akt. zu 100 RM u. 25 Akt. zu 20 RM. Urspr. 10 043 000 M in 543 Akt. zu 1909 M, 900 zu 5000 M, 500 zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zusammen- legung auf 30 000 RM. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloß Erhöh. um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Aus- gegeben zu pari. Vorstand: Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier Heinr. Ammon; Stellv.: Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Höhsl; Obering. Frau C. Walter, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Wal- ter, Steyr. Kapital: 150 000 RM in Akt. zu 100 RM. Dampfsägewerk Aktiengesellschaft. Sitz in Bayreuth, Orleansstraße. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 5500, Gebäude 19 671, Maschinen 4985, Anteil Gewerbe- bank 160, Kasse 228, Postscheck 239, Banken 11 574, Debitoren 20 663, Waren 21 805, Verlust 917. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypothek 25 000, Darlehen 527, Kreditoren 936, Unkosten 489, Delkredere 4403, R.-F. 4387. 83. 85 742 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 2957, Handlungsunkosten 19 431, Delkre- dere 470, Gewinn u. Verlust 2254. – Kredit: Waren- bruttogewinn 24 195, Gewinn u. Verlust 917. 83. 25 112 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.