Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5305 Dusco Werke Akt.-Ges. vormals Derichs & Sauerteig. Sitz in Coburg. (In Konkurs.) Däs Amtsgericht Coburg hat am 24./8. 1932 über Aufsichtsrat: Lothar Remané, Berlin; Harro aus Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Fromme, Winterthur; Justizrat Alfred Ehrlicher, Konkursverwalter: „ Baer, Co- Coburg. burg, Obere Elinge 5 a. Dis zum Zweck war Fabrikation von Korb- u. Holzmöbeln, „ mmlung sollte Genehmigung erteiler 5 Waskauf . E. Teppichen, Beleuchtungskörpern und kunstgewerblichen börigen Grundbesitzes. Erzeugnissen. Vorstand: Franz Derichs. Kapital: 220 000 RM. Rowag A.-G. Rohr- u. Weidenverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Coburg. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 10./1. 1930 Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. ufgelöst. Liduidator: „„ Eugen G Lidquidations-Bilanz am 10. Jan. 1931: Coburg, Nordlehne. Aktiva: Hyp. 25 000, Debit. 41 801, Verlust 151 352. – Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alb. Glaser, Nürn- „ 5 9 ; 9 15 berg; Stellv.: Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Bank-Dir K. 100 000, R.-F. 6002, Kredit. 112 150. Sa. Fugen Cronemeyer, Coburg. Schaeferwerk, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dassel am Solling. – Büro: Hannover, Sophienstraße la. Der G.-V. v. 15./2. 1932 wurde Mitt. gemäß § 240 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Schulze, Dir. HaB gemacht, Vergleichsverfahren folgte. Lt. G.-V. v. Heinrich Daus, Gustav Ahlborn, Alfeld; Hofbesitzer 14/1. 1933 Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Willi Conrad Gödecke, Hoyershausen. Vienstedt, Langenholzen bei Alfeld. Das Geschäft ist 3 auf die neugegründete Schaeferwerk G. m. b. H. über- „ ; RKM in 2100 Akt. zu 50 NI und gegangen unter Ausschluß der Verbindlichkeiten. Dessauer Möbelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau, Junkersstraße 101 5 Vorstand: Dr. rer. pol. Erich Hampe, Dipl.- St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. des Kaufmann Hans Lobbes. A.-K. auf 100 000 RM. Aufsichtsrat: Prof. Dr.- Ing. e. h. Hugo Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am Iunkers, Fabrikdir. Karl Müller, Öbering. Herbert 21./8. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Schade, Dessau. = öfach. St.-Recht in best. Fällen. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktivae Grundst. 3 12 532, Gebäude 98 283, Einrichtungen 19 530, Verlust 1923; eingetragen 16./8. 1923. 29 155. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 000, Buch- Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Möbeln, schulden 24 501. Sa. 159 501 RM. insbes. die Uebernahme und Fortführung des bisher Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- uter der Firma Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in lustvortrag 23 090, Abschreibungen an: Gebäude 1892, Dessau betrieb. Unternehm. Einrichtungen 2452, Handlungsunkosten 2633, Dubio Die Fabrikation wurde stillgelegt. 8681. – Kredit: Pacht 9593, Verlust 1931 23 090, do. Kapital: 100 000 RM in St.- und Vorz.-Akt. 1932 6065. Sa. 38 748 RM. 13 5 500 000 M in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu Dividenden 192 7–1932: 0 %. 0 000 M, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, Zahlstelle: Ges.-Kassc. Holzindustrie Josef Schnatz Aktiengesellschaft. Sitz in Diez a. d. L., Koblenzer Straße 12–14. Vorstand: Carl Dietz. Mill. . 1 9 v. 10./7. % 3 2 auf 60 RM, lt. handelsgerichtlicher Eintragung v. 1./8. b Aufsiehtsrat: Rechtsanwalt A. Dillmann, Lim 1929 erhöht um 20 000 RM. – Lt. handelsger. Eintragung urg; Kammer-Dir. F. Kurandt, Wiesbaden; Werk- 9 neister willi Di vom 1./9. 1931 Kap. herabgesetzt von 80 000 RM auf ister Willi Dietz, Kaufmann Walter Dietz, Diez. 82 000 RM. —– Die G.-V. v. 24./7. 1983 beschloß Herab- Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. setzung um 12 000 RM auf 20 000 RM. Zweck: Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Ge- 24./7. – Stimmrecht: 33 Akt. = 1 St. liet der Holzbearbeit. fallen, Erwerb, Pacht und Ver- Anmerkung: Goldmark-Eröffnungsbilanz u. fol- Mefung von solchen. gende Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht be- Kapital: 20 000 RM. kanntgegeben. Ernst Kaps, Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Seminarstraße 20. (In Konkurs.) Mach Ablehnung des Antrags der Ges., über ihr Ver- wird auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraus- mögen das gerichtliche Vergleichsverfahren zu eröffnen, sichtlich nichts entfallen. Das Konkursverfahren wurde vurde am 4./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. am 18./2. 1932 mangels Masse eingestellt. Die Liquida- Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heim, tion führt durch Bücherrevisor Franz Zöllner, Dresden. Dresden, Seestr. 4. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930