Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5307 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 30, Postscheck 79, Debitoren 30 267, Warenbestand 21 211, Mobilien und Immobilien 2200, Maschinen und Werkzeuge 13 000, Kraftwagen 1000, Verlust (Verlust 1932 9310 ab Gewinnvortrag 211) 9099. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kreditoren 25 678, Bank 4411, frahsit. Passiva 806, Delkredere 1000. Sa. 86 895 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 18 268, Handlungsunkosten 6220, Del- kredere 2225, Abschreib. 1800. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 19 203, Verlust 1932 9310. Sa. 28 513 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinholz-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Berger Ufer 7. vorstand: Ing. Fritz Bork. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Unkel, Hein- rich Knorr-Winkler, Frau Elisabeth Bork, geb. Gräber. Gegründet: 7./8. 1923 durch Zusammenschluß der 1919 gegründeten Eirma „ Weststeinholz' mit der Ver- einigten Herkules G. m. b. H.; eingetr. 4./10. 1923. Zweck: Herstell. von Steinholzfußböden, Estrichen und Steinholzplatten. Kapital: 20 000 RM in 1000 Nam.-Akt zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M in 800 Nam.- u. 200 Vorz.-Akt. von je 10 000 M, umgestellt durch G.-V.-B. vom 29./11. 1924 und 1./5. 1925 auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck 702, Kontokorrent 17 053, Lagerbestand 4515, Inventar 3800, Avale 20 000, Verlust 1931 (9952, abzügl. Gewinn 1932 922) 9030. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 11 671, Garantierückstellung 3429, Avale 20 000. Sa. 55 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ein- kauf 17 260, Löhne und soziale Lasten 15 953, Unkosten 14 161, Steuern 2419, Abschreibungen 1113, Gewinn 1932 922. Sa. 51 828 RM. – Kredit: Fabrikationskonto 51 828 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Bardach, Aktiengesellschaft, Düsseldorf. (In Konkurs.) Ende Sept. 1931 hat die Ges. ihre Zahlungen ein- gestellt. UDeber das Vermögen der Ges. wurde am 1/12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Werner, Düsseldorf, Königsallee 56. Vorstand: Fritz Kohn, Peter Cremer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Oppen- beimer; Konsul Carl Bardach, Düsseldorf; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetragen 13./2. 1923. Firma bis 29./3. 1928; Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- und Metallwaren- fabrik. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallwaren. Kapital: 386 800 RM in 386 Aktien zu 1000 RM und 8 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 199 411, Einricht. 65 534, Kasse 1671, Debit. 132 000, Waren 312 450, Verlust 104 659. – Passiva: A.-K. 386 800, Hyp. u. Darlehn 250 014, Bankkredit 91 002, Lieferanten 87 910. Sa. 815 725 RM. 4 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 354 418, Abschreib. 20 184, Verlust 1929 2699. – Kredit: Fabrikation 242 642, Res. 30 000, Verlust 104 659. Sa. 377 301 RM. Bayerisches Sperrholzwerk Ebersberg Aktiengesellschaft. Sitz in Ebersberg (Bayern). Am 11./12. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Iudwig Ramlmayr, Ebersberg. Nachdem der Gemein- schuldner die Gläubiger im Zwangsvergleich mit 25 % befriedigte, wurde das Konkursverfahren mit Beschluß vom 18./1. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Liquida- toren: Kaufmann Fritz Werner, München; Kaufmann Kurt Rohde, Ebersberg b. München. Letzterer hat das Werk von der Aktiengesellschaft pachtweise über- nommen und führt den Betrieb für eigene Rechnung Weiter. Württ. Holz-Aktiengesellschaft. Sitz in Eislingen a. d. Fils. Vorstand: Markus Grieser, Eislingen. Aufsichtsrat: Alois Grieser, Emilie Grieser, Tabrikant Alfred Hofmann, Fabrikant Robert Hofmann, roß-Leiningen. Gegründet: 8./6. 1921; eingetragen 13./6. 1921. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für Erwerb und Ver- vertung von Rechten an Industrie- und Handelsunter- uchmungen mit Sitz in Stuttgart. Sitz bis 22./6. 1928 in Göppingen. Zweck: Kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Hölzern aller Art und der Handel mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. 1 3 Mill. M. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um 0 2005 M in 8000 St.-Akt. zu 10 000 M, 2000 zu 5000 M zu 1000 M, ferner 500 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, pfe Beben sämtl. zu 100 %. Vorz.-Akt. in best. Fällen 100 61 St.-Recht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von Mill. M auf 50 000 RM (2000: 1) in 2500 Akt. zu 10 11 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. t.-Akt. Geschüftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 1017, Ausstände 24 409, Holzvorräte 13 283, Ind. Gleis 1, Mobilien 1, Verlustvortrag 19 386, Verlust 10 979. – Passiva: Kapital: 50 000, Banken 9764, lauf. Verpflicht. 9312. Sa. 96 076 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 5661, Löhne 3447, Betriebsunkosten 1494, Abschreib. 499. – Kredit: Betriebsertrag 121, Verlust 10 979. Sa. 11 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 608. Ausstände 26 434, Holzvorräte 7556, Ind. Gleis 1. Mobilien 1, Verlustvortrag 30 365, Verlust 658. – Passiva: Kapital 50 000, Banken 9742, lauf. Verpflichtungen 5881. Sa. 65 623 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 1821, Löhne 2302, Betriebsunkosten 827. – Kredit: Abz. u. Zinsen 228, Betriebsertrag 4064, Verlust 658. Sa. 4950 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberamtssparkasse Eis- lingen. *