5310 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 177, Waren 50 132, Entwertungs-K. 20 706, Debitoren 13 330, Material. 4001, Inv. 1693, Immob. 37 671, Masch. 33 124, Transportanlage 6929, Verlust (Vortrag 17 533 ― Verlust aus 1931 45 556) 63 089. – Passiva: A.R 150 000, Kredit. 75 895, Akzepte 4957. Sa. 230 852 El Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet. Waren 6876, Unkosten 32 918, Abschr. 6182. – Kredit. Immobil. 420, Verlust 45 556. Sa. 45 976 RM. Dividenden 1930–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertusmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Finowfurth (Mark). Vorstand: Fritz Tenbruck, Dir. Adolf Beckmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ernst Tengelmann, Essen; Bergwerks-Dir. a. D. K. Knupe, Bochum-Linden; Bergwerks-Dir. Dr. Ludwig Holle, Essen. Gegründet: 7./1. 1924; eingetragen 11./1. 1924. Zweck: Fortführung des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schöpfurth geführten Sägewerks u. Holz- bearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. hergestellten Fabrikate, Verarbeitung und Veredelung von solchen, insbes. Imprägnierungen derselben und Herstellung von Sperrplatten. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 600 Mill. M in Aktien, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf 600 000 RM (1000: 1). Lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1932 erfolgte Herabsetz. 18 A.-K. um 300 000 RM auf 300 000 RM in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 11./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 70 000, Geschäfts- und Wohngebäude 30 000, Fabrikge- bäude und andere Baulichkeiten 123 800, Maschinen u. maschinelle Anlagen 125 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 236, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4789, fertige Erzeugnisse 4119, Wertp. 410, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 19 862, Kasse u. Postscheckguthaben 79, Verlust: (Vor- trag aus 1931 3362, abzügl. Gewinn aus 1932 2430) 932, (Bürgschaftsschuldner 14 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 3469, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3949, gegenüber Kon. zerngesellschaften 71 809 (Bürgschaftsgläubiger 14 000), Sa. 379 227 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag aus 1931 3362, Löhne und Gehälter 45 827, soziale Lasten 2745, Abschreib. 11 000, Forderungen 7307, Ge- neralunkosten 10 855, Steuern 6551. – Kredit: Roh.- gewinn aus Sperrholzverkauf 216, Rohgewinn aus Lohntränkung 83 048, Zs. 603, Immobilienertrag 2848, Verlust 932. Sa. 87 647 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuhrmann & Hauss, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankenthal (Pfalz), Albertstraße 14. Vorstand: Theo Fuhrmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Klingel, Franken- thal; Weingutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach bei Landau; Privatier August Nagel, Privatier Joh. Fuhr- mann, Fabrik-Dir. Friedrich v. Traitteur, Frankenthal. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. und 9./3. 1921. Firma bis 11./6. 1927: M. Kreichgauer, Land- baumaschinen und Motoren-Werke A.-G. Zweck: Herstellung von Schulbänken und Schul- möbeln aller Art, Kirchenbänken und aller in die Holz- bearbeitung fallenden Erzeugnisse. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. folgender zwei Firmen: 1. Pfalz-Elektro- motoren-Werke A.-G., Frankenthal; 2. Landwirtschaft- liche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Franken- thal. Eingetragen am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spieß. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. 10 000 000 M Aktien. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteil. wurde die Firma im Jahre 1927 wie oben geändert. Kapital: 80 000 RM in 350 St.-Akt. zu 100 RM und 450 7 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 61 Mill. M in 60 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Kap.-Umstell. von 54 Mill. M (6 Mill. M Vorratsakt. wurden eingezogen) auf 180 000 RM (6000 M = 20 RM). Die alten 1 Mill. M Vorz.-Akt. wurden einge- zogen. Die gleiche G.-V. beschloß Kapitalerhöhung um 45 000 RM 10 % kumulative Vorz.-Akt., gewinnberechtigt ab 1./1. 1925. Die Aktien hat ein Konsortium (Rhein. Creditbank) übernommen, angeboten den Aktionären zum Uebernahmekurs von 100 % plus Gebühren im Verh. 4:1. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteilung und Deckung eines Verlustes von rd. 40 000 RM beschloß die G.-V. v. 11./6. 1927 Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von 180 000 RM durch Streichung von zur Verfügung stehen- den 15 000 RM St.-Akt. u. Zusammenlegung von je 15 St. Aktien zu 20 RM zu einer St.-Aktie zu 100 RM. Das Vorz.-Akt.-Kap. bleibt mit 45 000 RM bestehen, doch wurde Ermäßigung des Zinssatzes von 10 % auf 7 % be- schlossen. Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 100 000 RM auf 80 000 RM durch Einziehung von 20 000 RM eigenen Aktien. „Ü . Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. und Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 97 000, Maschinen und Einrichtung 30 000, Werkzeuge, Mobilien 3, Kasse und Postscheck 421, Effekten 3800, Warenvorräte 7719, Debitoren 3703, Bankguthaben 1333, Verlust 11 742. – Passiva: A-k. 80 000, Hyp. 54 000, Kreditoren 14 121, Akzepte 282, Darlehen 7378. Sa. 155 781 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1931 4646, Handlungsunkosten einschl. Steuern und Zs. 10 635, Betriebsunkosten 4134, Abschreib. 588. – Kredit: Bruttogewinn 8261, Verlust 11 742. 8. 20 003 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Ibelo Pfeifenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 151. Vorstand: Julius Löwenthal. Aufsichtsrat: Leo Worms, Frankfurt a. M.; Pri- vatier Lazarus Löwenthal, Hösbach Utf.; Hermann Löwenthal, Frankfurt a. M. Gegründet: 25./10. 1923; eingetragen 15./11. 1923. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Pfeifen und Rauchutensilien jeder Art, insbesondere die Fa- brikation und der Vertrieb der unter der eingetragenen Schutzmarke „Ibelo“ im Handel bekannten und im Ir und Ausland eingeführten Pfeifen.