Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5313 Holzwaren-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Geisingen i. Baden. Vorstand: Wilhelm Nagel, Geisingen. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Susi Nagel; Ernst Engesser, Geisingen; Ernst Raus, Kirchen-Hausen. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holzwolle. Kapital: 50 060 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr 2.5 Mill M. Erhöht 1922 um 2.5 Mill. M in 2500 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 16./1. 1926 be- schloß Umstell. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. des A.-K. auf 50 000 RM in 2500 Aktien seit 1930 nicht Vereinigte Holz-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Gleiwitz. vorstand: Oberverwalt.-Dir. Dr. Siegfried Kru- kenberg, Gleiwitz; Oberforstmeister Wilhelm Latten, Schloß Patoka 0S.; Rechtsanwalt Dr. Hermann Matthes, Gleiwitz. Prokuristen: Verwalt.-Dir. Dr. W. Deuticke, Reg.-Baumstr. a. D. H. von Poellnitz, Verwalt.-Sekretär M. Schwientek, Oberbuchhalter P. Wolff. Aufsichtsrat: Dr. Nikolaus Graf v. Ballestrem, Dr. Karl Wolfgang Graf von Ballestrem, Plawnio- witz 0S.; General-Dir. August Boerner, Gleiwitz; Kon- sul Ernst Körner, Breslau. Gegründet: 30./9. 1913; eingetragen 3./8. 1914. itz der Ges. bis Mai 1933 in Breslau. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung und Veräußerung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke. Die G.-V. vom 28./12. 1929 genehmigte die Ueber- nahme der Lignum Chemische Fabrik Aktiengesellschaft sowie die Einbringungsverträge a) mit der Chemischen Tabrik Pluder G. m. b. H. in Pluder, O0S., b) der Kom- manditgesellschaft W. Hoettger & Co. in Berlin, und 0) der Kommanditgesellschaft Thomas & Co. in Breslau. Das A.-K. wurde zwecks Durchführung der Verträge um 6 000 000 RM erhöht (s. auch Kap.). Besitztum: Die Ges. besitzt das Dominium Ostro- Vine, ferner Grundstücke u. Gebäude in Breslau, Gottes- berg, Waldenburg, Alt-Lässig, Wüstegiersdorf, Neu- Salzbrunn, Pluder 0S. und Wesseling bei Bonn. Beteiligungen: VIII Vereinigte Holz-Industrie Akt.-Ges. f. Holzhandel, Breslau; Ponoschau & Sorowski 6, m. b. H., Patoka (08); ferner ist die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt an der Gelände- u. Bau-Aktien- gesellschaft, Breslau. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 40 000 000 M. Lt. Beschluß v. 18./1. 1925 Umstell. von 40 000 000 M auf 4 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 28./12. 1929 Erhöh. um 6000 000 RM zwecks Uebernahme der Kommanditgesell- schaft Thomas & Co., der Kommancditgesellschaft W. Hoettger & Co. u. der Chemische Fabrik Pluder G. m. b. H. Großaktionär: Gräfl. Ballestrem'sche Verwal- tung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 3./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen 3 201 393, Beteilig. 3 615 533, Hyp.-Forder. 3422, Forder. (8 092 856): Warenaußenstände 828 336, Graf von Bal- lestrem'sche Güter-Direktion 4 013 354, Konzernges. 1 133 948, Bankguth. 1 612 500, Anzahl. 239 368, verschied. Forder. 265 350; Kasse 9482, Wechsel u. Schecks 96 483, Effekten 13 710, Bestände 2 605 430, Entwert. 715 000, transit. Posten 125 140, (Bürgsch. u. Avale 2 889 618), Verlust 247 744. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Restkauf- geldhyp. Dominium Ostrowine 500 000, Verbindlichkeiten (8 226 194): Lieferanten 583 822, Graf v. Ballestrem'sche Güter-Direktion 709 065, Konzernges. 772 735, Bank- schulden 5 366 080, Anzahl. 69 049, verschied. 512 415, Rückstell. 213 028, (Bürgschaften u. Avale 2 889 618). Sa. 18 726 194 RM. 5 Das Ooligo aus den von der Ges. girierten Wechseln beläuft sich auf 5 415 502 RM. Soweit darunter Akzepte von Konzernges. enthalten sind, ist deren Einlös. durch die Ges. in einem Tilg.-Plan im Rahmen ihrer Liquidität in Aussicht genommen. In dem Betrage des Wechsel- Obligos sind nicht die Wechselunterschriften inbegriffen, die den Großbänken auf deren Wunsch zwecks Flüssig- machung ihrer in der Bilanz ausgewiesenen Forderungen gegeben wurden. Bezüsglich Fälligkeit dieser Forder. sind mit den Banken Vereinbarungen getroffen, nachdem ihnen von dritter Seite, insbesondere seitens des Hauptaktionärs, Sicherheiten gestellt worden sond. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 113 558, Handl.-Unk. 676 600, Zinsen 514 909, Abschreib. 435 416. – Kredit: Rohgewinn 1 492 739, Verlust (Vortrag 113 558 £ Verlust in 1931/32 134 186) 247 744. Sa. 1 740 483 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. beliefen sich im Ge- schäftsjahr 1931/32 auf 42 425 RM, diejenigen der Mitgl. des A.-R. auf 22 480 RM. 0 „. 1926/2 7–193 1/32: 0, 0, 8, 0, „0 %. Mauksch Aktiengesellschaft, Furnierfabrik u. Sägewerk. Sitz in Görlitz, Rauschwalder Straße 2099. Vorstand: Max Altmann. Muhufsichterat (mind. 3): Vors.: Fabrikbes. Wilh. ühlenhaupt, Niesky (0.-L.); Stellv.: Fabrikbes. Kurt Nünzel, Ussmannsdorf (0.-L.); Fabrikbes. Alfred leister, Muskau (0O.-L.). Gegründet: 1866; A.-G. seit 20./8. 1899. Firma 1 April 1927: Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch. — Verkaufsläger in Dresden. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Veräuße- Hns sämtlicher Erzeugnisse der Furnier-, Säge- und a sowie aller damit zusammenhängenden Uebernommen wurden von der früh. Einzel- 1 10 tto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Mschinen, Waren, Außenstände usw. Kapital: 100 000 RM in 75 Aktien zu 1000 RM und 250 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Urspr. 550 000 M. erhöht 1901 um 300 000 M. Herabsetz. des A.-K. um 567 000 M u. um 117 000 M auf 400 000 M. 1920 um 1 500 000 M, 1921 um 2 000 000 M. 1922 um 4 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von 8 Mill. M auf 400 000 RM in 8000 Aktien zu 50 RM um- gestellt worden. Die Aktien zu 50 RM wurden 1922 in Aktien zu 100 RM und 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 4 /7. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 RM durch Zusammenlegung 2: 1. Die G.-V. v. 7./8. 1933 beschloß nochm alige Herabsetzung des A.-K. von 200 000 RM auf 100 000 RM in erleichterter Form durch Zusammenlegung 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 7./8. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zur Bildung der gesetzlichen Rücklagen für die Deckung eines aus der Vermögensaufstellung sich etwa ergebenden Verlustes jährlich mindestens der 20. Teil 1902 Wiedererhöhung Erhöht 1917 um 100 000 M, 833