Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5317 – Bindungen; Wassersportgeräte: Faltboote, Paddel und Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude Jelte; Handel mit solchen Artikeln. 121 000, Maschinen u. Einrichtungen 35 000, Vorräte 50 000 RM 83 563, Kasse, Bankguthaben 4692, Debitoren 118 168, Kapital: Verlustvortrag 40 707, Verlust 56 042. – Passiva: Kre- Urspr. 200 000 RM in 2000 Aktien zu 1 00 RM. Laut ditoren 218 050, Akzepte 32 448. A.-K. 200 000, Delkr. G.V. v. 24./6. 1933 Herabsetzung auf 50 000 RM. 6000, Rücklage 2674. Sa. 459 172 RM. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei. Sitz in Heinsberg, Rheinland. vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, G.-V. vom 27./8. 1924 wurde das A.-K. von 7650 M in Karl Schlossmacher. gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Aufsichtsrat: Vors.: Farber; Landrat Frhr. von Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am scheibler, Reg.-Assessor Emil Pastor, Aachen. 27./7. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anferti? Bilanz für 1931 lag der G.-V. vom 27./7. 1932 gung besserer Gegenstände des Korbflechtgewerbes und zur Genehmigung vor. zur Kunstkorbflechterei. Dividenden 1926/2 7–1930/3 1: 0 %. Kapital: 7650 RM in 51 Aktien zu 150 RM. Laut Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Heusenstamm bei Offenbach a. M. Vorstand: Emil Weidemann. Urspr. 1 50 000 M in 150 Akt. zu 1000 M. 1922 erhöht .Y); * um 5 850 000 M in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. 3 „ „„ „... %%%%%% irstein; „ 8 5 orz.-Akt. – Die G.-V. v. /11. 1924 beschlo mstell. Dipl.- Kaufm. Alfred Voigt, Rechtsanw. Prof. Dr. Hein- von 6 Mill. M auf 250 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 40 RM rich Rheinstrom, München; Eduard Noll, Lauterbach. u. 5 3 % Lt. G.-V.-B. v. 24./2. =3 wurde das A.-K. au M herabgesetzt durch Zu- Gegründet: 10./10. 1919. Firma bis 5./9. 1921: sammenleg. der Vorz.-Akt. u. der St.-Akt. im Verh. 2 : 1. Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frank- Das herabgesetzte A.-K. wurde sodann auf 205 000 RM er- furt a. M. höht durch Ausgabe von 80 St.-Akt. zu 1000 RM zum Zweck: Industrielle Förderung der Forst- und Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./9. 1931 neue Stücke- Holzwirtschaft, sowie der Betrieb von allen damit zu- lung des A.-K. wic oben. sanmenhängenden kommerziellen, industriellen und .% asnbeg finanziellen Geschäften. Das Werk der Ges. war von 10 Eüdiggen Wächtersbach 8 1923 bis 1927 an die Deutsche Wald-Industrie A.-G. in 3„%% Ja; 8 Berlin verpachtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./12. – 1 ht: M St.-A.-K. = Besitztum: Die Werkanlagen sind betriebsfähig, 1 „%% . * zwar mit 3 Gattern, 2 Hobelmaschinen, 3 Kreis- Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht sigen, 1 Pendelsäge. – Der Gleisanschluß ist im mehr bekanntgegeben Jahre 1926 vollständig ausgebaut worden. Dividenden 1927–1929: St.-Akt. 0 %; Vorz.- Kapital: 205 000 RM in 60 St.-Akt. zu 100 RM, Akt.: 0 %. 194 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Hirschaid in Bayern. Vorstand: Heinrich Rommel. Div. u. bevorzugtes St.-Recht erhalten. –— Lt. G.-V. vom Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; 30 Umstell. des Kap. von 120 Mill. M auf 50 C00 Fabrikant Han inz, Marktz 7 „ eichsmark. berg. %ũ%0ũ * Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten a % . Dez. 1930: Aktiva: Maschinen 91tZ2 0 23. A ― . ― 2 8 u. Einricht. 6215, Werkzeuge 937, Modelle I, Kasse 18, Kind 2à98 a, Vertrieb und Handel mit Postscheck 49, Außenstände 58 089, Waren 41 630, Ver- inderwagen, Klappwagen, Korbmöbeln und Korbwaren lust 2673. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 14 442, lauf. aler ärt sowie der Handel mit Weiden, Rohr und Verbindlichkeiten 45 172. Sa. 109 614 RM. vnsligen zur obigen Fabrikation benötigt. Materialien. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- ain 2500 At, 38 20 Rt. Urnkosten 201 573. — Kredit: Fabrikat. Gewinn 388 896 . MIll. XM Kt. 2 1. 7― Ia 0 3 ― é Üũk. %h %..... Mark u. 2500 St.-Akt. zu 10 000 M. Die alten St.-Akt. Dividenden 192 7–1930: 0 %. and in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben Vorz.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. d. Saale. (In Konkurs.) Veber das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1931 91 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt 7. Heinisch in Hof, Karolinenstr. 16. Aufsichtsrat: Vors.: Horst Starke, Blankenstein; Fritz Plank, Marxgrün; Karl Wurzbacher, Selbitz. Furnier- & Sperrholzwerk-Aktiengesellschaft. Sitz in Holzheim bei Göppingen. Vorstand: Hans Steffen. fifdufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Karl Weber, Fa- rikant Alfred Wölz, Bankier Herm. Hees, Göppingen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnier- fabrik.