Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5323 fation volle Aufmerksamkeit widmen für den Fall, daß sie sich entscheiden sollte, ihre Tätigkeit auf dieses Gebiet auszudehnen. — 1929 beteiligte sich die Ges. an der Organon Lehrplatten- u. Lehrfilm G. m. b. H. zur Zusammenfassung der verschied. ausländ. Fabri- kations- u. Vertriebsinteressen und in Verbindung mit dlem beabsichtigten weiteren Ausbau dieser Gebiete er- folgte im Jahre 1930 die Gründung einer Holding-Ges. unter dem Namen „Polydor-Holding Aktiengesell- schaft' mit dem Sitz in Basel. (A.-K. 4 500 000 Fr. Aktien Kat. A und 4 000 000 Fr. Aktien Kat. B.) hrem Zweck entsprechend, hat die Ges. folgende, bieher der Deutschen Grammophon Aktiengesell- chaft oder deren Tochtergesellschaft gehörenden Beteiligungen an Auslandsges. übernommen, und zwar simtliche Aktien der Nordisk Polyphon A. S., Kopen- hagen (A.-K. 100 000 Kr.), sämtliche Aktien der Nor- diska Polyphon A. B.. Stockholm (A.-K. 50 000 Kr.), simtl. Anteile der Polyphon Sprechmaschinen- und Schallplatten G. m. b. H., Wien (Kap. 10 000 S.), und samtliche Anteile der Société Phonographique Francgaise Polydor Paris (Kap. 1 000 000 Fr.). Den Aktion. der Deutschen Grammophon A.-G. wurde Juni 1930 ein Bezugsrecht auf 2 250 000 Fr. Akt. Lat. A der Polydor-Holding A.-G. eingeräumt. (Auf 3e 1000 RM konnten 100 Fr.-Akt. Kat. A zu 100 % be- zogen werden.) Die restl. 2 250 000 Fr. Akt. Kat. A vurden den Aktion. der Deutschen Grammophon A.-G. lt. Beschluß der G.-V. v. 15./6. 1931 zum Umtausch an- geboten. (Von je nom. 4000 RM St.-Akt. konnte ein feilbetrag von nom. 400 RM in je nom. 500 Fr. Akt. Kat. A umgetauscht werden). Nach Durchführung dieser Transaktion verblieben nur noch die 4 000 000 Fr. Akt. Kat. B. im Besitz der Deutschen Grammophon- A.-G., Leipzig. Die G.-V. vom 15./12. 1933 beschloß den Verkauf dieser mit 25 % eingezahlten B-Aktien unter gleichzeitiger Aufhebung eines 1930 eingegangenen Dividendengarantie-Vertrages (s. frühere Jahrgänge). Die Ges. besaß sämtliche Aktien der Deutschen Grammophon-Akt.-Ges. in Hannover (Herstellung von Schallplatten). Im Jahre 1932 wurde der Betrieb und der Vertrieb der Deutschen Grammophon-Aktiengesell- schaft mit der Schutzmarke „Die Stimme seines Herrn“ mit der Polyphonwerke A.-G. vereint, und zwar in der Weise, daß die erstere nach Uebertragung ihrer gesamt. Aktiven und Passiven auf die Ges. in Liqu. trat. Dabei wurde die Firma der Ges. lt. G.-V. vom 14./9. 1932 in „Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft' umgeändert. Für den weiteren Schutz des bisherigen Firmennamens wurde dadurch Sorge getragen, daß die Tochterges., die Polyphon-Grammophon-Vertriebs-G. m. b. H., ihre Firma in Polyphon G. m. b. H. umänderte. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von mechan. Musikwerken, Sprechapparaten u. Artikeln der Feinmechanik sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder ahnl. Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. – In den Werkstätten der Polyphonwerke werden Sprechmaschi- uen und Schallplatten hergestellt. Die Ges. besitzt außer Gebrauchsmuster- und Mar- kenschutzrechten, hierunter „Polyphon“', „Polyphar“, polydor-, „Grammophon'', „Die Stimme seines Herrn“ (die beiden letzteren lediglich zum Gebrauch in Deutschland), eine Reihe von Patenten und Lizenzen, die für die Produktion der Ges. von gewisser Bedeu- tung sind. Besitztum: Der Grundbesitz besteht aus folgenden Grund- sücken: 1. Fabrikgrundstück in Leipzig-Wahren in röfe von 13 650 am, von denen 7304 am bebaut sind, an fertig regulierter Straße belegen und mit Gleis- anschluß versehen; 2. Fabrikgrundstück in Leipzig, Matebachslr. 2 und 5, 40 4330 bebaut sind, mit Gleisanschluß; auf diesem Rhen 3 befinden sich die Werkstätten der Kraft- 92556 . m. b. H.; 3. Werk Hannover. Grundstück Finr. davon bebaut 5184 qm. Die maschinellen tungen bestehen aus Drehbänken und Pressen; ausgrundstück Berlin, Markgrafenstraße 76, in in Größe von 4630 qm, von denen Größe von 2713 qm mit 2102 qm bebauter Fläche. – Die maschinellen Einrichtungen bestehen in der Hauptsache aus Drehbänken, Hobel-, Fräs- u. Schleifmaschinen, Revolverbänken, Pressen u. Holzbearbeitungsmaschinen, die sämtlich durch Elektromotore angetrieben werden. Die Fabrik in Wahren bezieht den erforderlichen Strom von der Ueberlandzentrale Kulkwitz, besitzt jedoch zur Reserve eine eigene Anlage zur Erzeugung elektrischer Kraft; die Kraft-Behrens'sche Fabrik, welche mit Dampfmaschine, Dynamo, Elektromotor und ver- schiedenen Holzbearbeitungsmaschinen ausgestattet ist, bezieht den elektrischen Strom von den Leipziger Elek- trizitätswerken. Gesamtgrundbesitz: 43 549 qm, wovon 17 608 qm bebaut sind. Zweigniederlassungen in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76, und Hannover, Podbielskistr. 76. Sonstige Mitteilungen: Arbeitsgemeinschaftsvertrag mit der Brunswick - Balke - Collender Company, Chicago/ New York: Die Ges. hat im Okt. 1926 mit der Brunswick-Balke-Collender Company, New York/Chicago, unter Mitwirkung der Allgem. Elektri- zitäts-Ges. einen Arbeitsgemeinschaftsvertrag ge- schlossen. Der Vertrag sieht einmal die gemeinsame Verwertung der Matrizen vor, wodurch der Polyphon- Grammophon-Konzern eine bedeutende Erweiterung seines internationalen Programms sowohl für Klassi- sche als für Tanzmusik erhält; ferner bezweckt der Vertrag den gegenseitigen Austausch von Fabrika- tionsmethoden, Erfahrungen und Patenten und die ge- meinsame Ausnutzung der bestehenden und zu errich- tenden Fabriken im Auslande. Mit Rücksicht auf die fortschreitende Entwicklung des elektrischen Auf- nahme- und Wiedergabeverfahrens haben sich die Polyphon-Grammophon-Ges. gemeinsam mit der Bruns- wick Company die Verwertung der Patente und Rechte dieses Gebietes von der AEGd und der mit ihr eng verbundenen bekannten größten amerikanischen Elek- trizitätsges., der General Electric Co., gesichert. Mit der Polydor Holding Aktiengesell- schaft, Basel, besteht ein Interessengemeinschafts- vertrag. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./12.; je 20 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 4 St. —– Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %); etwaige außerordentl. Rückl., 6 % Div. auf Vorz.-A.; 4 % auf St.-A.; 7½ % an den A.-R. außer einem Fixum von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors. u. dessen Stellv.; bis zu 2 % weitere Div. an die St.-Akt.; Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt., sofern nicht die G.-V. anderes beschließt. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. und deren Niederlassungen; Berlin: Bankhaus Martin Schiff — Marcus Nelken & Sohn, Berliner Handels-Ges.: Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bankhaus H. Aufhäuser; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Grammophon-Spezialhaus G. m. b. H., Berlin (Kap. 100 000 RM, Beteilig. 100 %). Kraft Behrens G. m. b. H., Leipzig (Kap. 100 000 RM). Holzbearbeitung, Holzwaren. Polyphon-G. m. b. H., Berlin (Kap. 10 000 RM, Be- teilig. 100 %). Organon Lehrplatten- u. Lehrfilm G. m. b. H., Ber- lin. (Kap. 20 000 RM, Beteilig. 50 %. Zweck: Herstel- lung u. Vertrieb von Lehrplatten u. Lehrfilmen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 790 000 RM in 4678 St.-Akt. zu 100 RM, 9605 St.-Akt. zu 400 RM, 3854 St.-Akt. zu 800 RM u. 3337 St.-Akt. zu 1000 RM sowie 2000 Vorz.- Akt. zu 30 RM. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines aus den Bankfirmen Martin Schiff–Markus Nelken & Sohn, Berlin, u. Gebr. Arnhold, Berlin-Dresden, gebildeten Bankenkonsortiums. Die Ges. ist nach halbjähr., aber