5324 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. nur für den Schluß eines jeden Geschäftsjahres und keinesfalls vor dem 30./6. 1930 zuläss. Kündig., falls diese von sämtl. Inhabern der Vorz.-Akt. erfolgt, ver- pflichtet, die Vorz.-Akt. am Schlusse desjenigen Ge- schäftsjahres, in welchem die Kündig. erfolgt, mit 110 % zurückzuzahlen, unbeschadet der Anspr. der In- haber der Vorz.-Akt. auf die Div. für dieses Geschäfts- jahr. Das Bankenkonsortium hat sich verpflichtet, bis zum 30./6. 1930 über diese Aktien in keiner Weise zu verfügen. Die Vorz.-Akt. erhalten außer der auf sie entfallenden Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht eine Zusatz-Div. derart, daß auf jede Vorz.-Akt. pro- zentual die gleiche Div. wie auf jede St.-Akt. entfällt mit der Maßgabe, daß der Anspruch auf die Zusatz- Div. im Range dem Div.-Anspruch der St.-Akt. gleich- steht. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. A.-K. 1 Mill. M, herabgesetzt 1909 auf 230 000 Mark, u. wiedererhöht auf 1 250 000 M, dann erhöht von 1916–1923 auf 102 Mill. M in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf 8 060 000 RM in 66 670 St.-Akt. zu 80 RM, 6666 St.-Akt. zu 400 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 30 RM. –— Die G.-V. vom 2./6. 1925 beschloß Kap.-Erhöh. um 2 Mill. RM (also auf 10 060 000 RM) in 2500 St.-Akt. zu 800 RM, ausge- geben zu 110 %. Die neuen St.-Akt. wurden an eine aus- ländische Finanzgruppe, von welcher die Ges. im Jahre 1925 ein festes, langfristiges Darlehn von 2 040 000 RM erhalten hatte, derart in Option gegeben, daß die Ges. an dem bei Weiterverkauf erzielten Nutzen beteiligt Sei sollte, soweit der Weiterverkauf über 115 % erfolgte. Di Option ist inzwischen ausgeübt; das bei der Begebung er. zielte Agio sowie der Nutzen, welcher der Ges. aus der erwähnten Gewinnbeteiligung zufließt, wird abzüglich der Kosten der Kapitalserhöhung dem ordentlichen R.-Z im Jahre 1927 zugeführt werden. Der Brutto-Ueberschuß aus dem Erlös der Aktien beträgt rund 570 000 RM. Die Ges. partizipiert an dieser Summe mit rund 275 000 RM wovon noch die Kosten der Kapitalserhöhung anteilsmäbir abzusetzen sind. – Lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1926 ist das bis- herige mehrfache St.-Recht der Vorz.-Akt. aufgehoben. — Lt. G.-V. v. 7./1. 1928 Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 Reichsmark auf 12 560 000 RM durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu 800 RM u. 1250 St.-Akt. zu 400 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien wurde ein Teil. betrag von 1 Mill. RM von den Bankhäusern Martin Schiff in Berlin u. Gebr. Arnhold in Dresden u. Berlin zum Kurse von 125 % übernommen u. den alten Aktio- nären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, daß auf 4000 RM alte Aktien 400 RM junge Aktien zum Kurse von 130 % bezogen werden konnten. Die restlichen 1 500 000 EM neuen Aktien wurden von denselben Firmen unter Mit. wirkung eines internationalen Konsortiums unter Führung des Bankhauses Teixeira de Mattos in Amsterdam zum Kurse von 150 % übernommen. Diese Aktien sollen zur Einführung des A.-K. zum amtlichen Handel an der Börse in Amsterdam dienen. Die G.-V. v. 29./8. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 4 500 000 RM durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu 100 RM u. 4000 St.-Akt. zu 1000 RM, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Von diesen neuen St.-Akt. sind 2 512 000 RM von einem Konsortium (Martin Schiff, Ber- Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Nicht eingez. oder zurückerworbenes Akt.-Kap. — 1 500 375 1 800 000 — Grundstücke und Gebäudde.... 2 884 000 2 755 000 2 680 000 2 625 000 2 570 000 3 319 500 Maschinenun......... 700 000 575 000 540 000 657 000 290 000 1 266 000 Matrilen.... ......... 1 40 1 0 1 1= Gleisanlage . 1 1 1 1 1 1 / . . 1 1 1 1 1 1 Inventaggg .... 1 1 1 1 1 1 /.//à½/¹/p77 %%% . 1 1 1 1 1 1 Modelle.. 1 1 1 1 1 1 BPafelbdtegg ..%%. 1 1 1 1 1 1 Elischeees 1 1 1 1 1 1 Elektrische Anlage...... 1 1 1 1 1 1 Original-Notenscheiben..... 1 1 1 1 1 1 Urheber- und Verlagsrechte... 1 1 1 1 1 1 Beteiligüungeeeee 3 312 274 3 322 274 3 632 274 4 470 397 3 236 560 1 297 345 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe..... 206 063 360 082 Halbfertige Erzeugniseses.. 1 759 947 3 033 315 3 456 328 2 853 251 * 1 067 460 213 806 Fertige Erzeugnisse, aren.... 3 225 180 Effektfenn Unter Beteiligungen verbucht 1 810 506 1 096 975 1 Geleistete Anzahlungen...... 43 051 Forderungen für Warenlieferung und Leistungen 932 281 11 033 474 11 540 001 8 422 720 4 049 993 814 962 Forderungen an abhängige und Konzernges. 262 802 Forderungen an Polydor-Holding A.-G., Basel. — 3 — 3 389 408 3 304 447 Wechselt. 87 743 Seheckz z) ............. 249 635 789 771 2 092 382 981 103 419 476 1756 Kasse, Postscheck, Notenbaask.... 30 891 Hypotheken-Aufwertungsausgleich..... — 83 741 69 784 55 827 = 2 Bankgufhaben 12 075 801 10 348 874 7 618 980 1 530 534 807 265 Posten zur Rechnungabgrenzung... — = = 15 622 Xvae ...... ........... = = (39 960) (198 206) Verllisse........... – = 4 025 660 Summa 9 788 148 35 168 764 34 359 656 31 294 797 17 856 482 16 105 321 Passiva Aktienkapitak 8 060 000 17 060 000 17 060 000 17 060 000 10 790 000 10 790 000 Reéservefondds.. 800 000 9 639 917 9 689 917 9 639 917 208 305 3 Abschreibungsfonds...... 400 000 800 000 = Rückstellungen. à 3 105 368 Hypothekenrsn. 193 290 329 612 322 874 315 795 308 359 8 250 Öblig afionen. 4 061 738 738 8 = Anzahlungen von Kunden % . 361 50 Verbindl. für Warenlief. und Leistungen.. Verbindl. gegen abhäng. und Konzernges.. 357 872 3 748 577 1 831 208 1 781 955 1 187 829 340 590 Verbindl. gegenüber Banken.... 1 7 Interimskentoo 372 925 806 207 1 010 645 489 636 Polydor-Holding A.-G., Basesel... — = 2 750 000 2 750 000 Restzahlung für Polydor-Holding-Aktien = 643 646 667 173 Refboüszgzz — = = 1 960 517 928 100 Rückständige Dividende.... — 7 104 8 755 6 536 7 825 Posten zur Rechnungsabgrenzung... — 428 * = 25 70 KYaÄlde-a. – = 3à (30 960) 199 200 GehFmpwmww .%.... 3 176 606 3 685 517 2 000 955 275 Summa 9 788 148 35 168 764 34 359 656 31 294 797 17 856 482 16,166 321