Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5325 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ― 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 ―― 1 Debet RM RM RM RM RM Handlungs-Unkosten. 2 181 592 2 210 324 1 754 697 1 309 835 Fabrikations-Verlust 98 .. ― – 1 556 773 Vöhne und Gehältterereru. 790 507 Sünizte beAeke 40 542 abschreibungen auf Anlagen. 226 144 200 716 209 286 1 335 529 947 935 Gnstige Abschreibungen. = = 4 993 724 1 654 142 M%% 303 Pesitzsteuern der Gesellschaft.. ntfge Steueerrnrn...... 959 241 1 825 030 870 252 306 619 49 334 ale übrigen Aufwendungen.. 914 238 Kursverluste über Valuta-Konten. 27 923 0iiBBß 3 176 606 3 685 517 2 000 955 15 2720 Summa 6 543 585 7 421 588 4 835 192 9 502 480 4 999 799 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahr—? 40 740 41 879 52 295 70 869 = Betriebs-Uoerschuhhh... 6 502 844 7 579 709 4 782 896 8 a Betriebs-Ertrag gemäß 9261 IP. 426 334 duberordentliche Erträgnisse.... 339 489 Tntnahme aus Reservefonds... – 9 431 611 208 305 Verlust... — — — 4 025 669 Summa 6 543 585 7 421 588 4 835 192 9 502 480 4 999 799 Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932 80 905 RM, des A.-R. 7000 RM. in, und Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin) mit der Ver- Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Hlicht. überno9mmen worden, diese den Inhab. der alten Stamm-Aktien 14 20 20 12 0 0 % st.-A. u. Vorz.-A. im Verhältnis von 5 :1 zum Kurse von Vorzugs-Aktien 14 20 20 12 0 0 % 240 % zum Bezuge anzubieten. 1 748 000 RM fanden in Verbindung mit der Einführung der Aktien an der Lon- doner Börse Verwendung. Die Einführung der Aktien er- folgte durch die Union Corporation Ltd., London. Die restlichen 240 000 RM Aktien, die gleichfalls bezugs- berechtigt sind, dienten zur Rücklieferung vorgelegter Aktien, die in Verbindung mit der Börseneinführung in London früher bereits der Union Corporation überlassen worden sind. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1929 wurden die Akt. zu 80 RM in Akt. zu 400 RM umgetauscht. – Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 14./9. 1932 Auflösung des gesetzl. R.-F. bis auf 208 305 RM u. Herabsetz. des Grund- kap. in erleichterter Form von 17 060 000 RM auf nom. 10 RM durch Einziehung von 6 270 000 eigenen Akt. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 üöchster 570 486 302 178.85 50.50 50.25 % Wedrigster 211 241 140 97.25 31.50 14 % letzter 457 249 144 118.50 48 %6 16 % % Einführung von 11 000 000 M St.-Akt. in Berlin im Sept. 1920 durch die obengenannten Banken. – Auch in Dresden, Leipzig, München, London und Amsterdam Lotiert. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 3 176 606 RM (Abschreib. 400 000, Div. der St.-A. 2 500 000, do. der V.-A. 12 000, Tant. 222 726, Vortrag 41 879). – 1929: Gewinn 3 685 517 RM (Div. der St.-A. 3 400 000, do. der V.-A. 12 000, Tant. 221 221, Vortrag 52 295). – 1930: Gewinn 2 000 955 RM (Div. der St.-A. 1 824 000), do. der Vorz.-Akt. 7200, Tant. 98 886, Vortrag 70 868). 1931: Verlust einschl. ordentl. Abschreib. 4 522 713 RM (gedeckt aus der ordentlichen Reserve). – 1932: Ver- lnst 4 025 669 RM (vorgetragen). Nach dem Geschäftsbericht 1932 stand das Geschäfts- jahr weiter unter dem Zeichen der Wirtschaftskrise. Mangelnde Preise, Exportschwierigkeiten führten zu einem Ver- Kaufkraft des Publikums, ungenügende lustergebnis. Die Verwaltung hat sich entschlossen, alle Vorschläge über eine Sanierung der Ges. angesichts der anhaltenden katastrophalen Lage in der Schall- plattenindustrie zurückzustellen, bis die Aussichten auf Wiederherstellung der Rentabilität gegeben zu sein scheinen. Kästner-Autopiano-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Mockauer Straße 11. Vorstand: Frau Karla Kästner. Aufsichtsrat: Vors.: Gerhard Schulze, Leipzig; Trl. Hildtraut Kästner, London; Curt Müller, Leipzig. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7/. 1923. Firma bis 21./5. 1927: Kästner & Co., Piano- Apparate Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Pianoapparaten, Musik- ustrumenten, Notenrollen u. ähnl. Waren sowie die Tabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie. Laut G.-V. v. 21./5. 1927 Fusion mit der Kästner- Autopianos-A.-G. unter Ausschluß der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926. Umtausch der Akt. im Verh. 1:1 u. Aenderung der Firma wie oben. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM und 25 Akt. zu 1000 RM. Wae 5 Mill. M in Akt. zu 5000 M übernommen von L.K ründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das Mis von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 Gefg mäfte umgestellt. – Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. Hap. um 100 C000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM; aus- 0 gegeben zu 100 %. Stückelung lt. G.-V. v. 8./7. 1927 um- geändert in 100 Aktien zu 1000 RM u. 1000 Aktien zu 100 RM. —– Ut. G.-V. v. 9./7. 1931 Herabsetzung von 200 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 422, Wechsel 9907, Debitoren 51 841, Betriebseinricht. 9852, Vorräte 123 089, Verlust 149 011. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 128 111, Rückst. für unsich. Debit. 16 011. Sa. 344 122 RM. CGewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 1929: 72 268, Abschreib. 22 964, Betriebs- ergebnis 38 297, Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 35 874. – Kredit: Auflös. des R.-F. 20 000, Eingänge aus ab- geschr. Forder. 392, Verlust 149 011. Sa. 169 403 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt.