5328 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Urspr. 50 Mill. M, lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstellung auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 13 900, Maschinen 37 864, Werkzeuge 380, Inventar 7256, Warenvorräte 18 122, Außenstände 6345, flüssige Mittel 86, Verlust 24 957. – Passiva: Stammkapital 50 000, Hypotheken 21 698, Kreditoren schuld 26 688. Sa. 108 911 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U. trag 1951 24 897, Unkosten 4732. – Kredit: Brutth. gewinn 4672, Verlustvortrag auf neue Rechnung 24 95 Sa. 29 629 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 505 10 525, Bank. Stockfabrik Frappo Akt.-Ges. in Liqu., Meißen. Die G.-V. vom 23./2. 1926 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emanuel v. Koslowsky, Dresden-A., Glasewaldtstraße 34. Aufsichtsrat: Herbert v. Koslowski, Hans Eckart v. Koslowski, Dresden; Frau Inge Lutter, Berlin. Kapital: 30 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM und 100 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohnhaus 8910, Fabrikgebäude 14 068, Kasse 319, Kontokorrent 1184, Verlust (Vortrag 26 325, ab Gewinn 1932 413) 25 912. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypotheken 14 100 Kontokorrent 6293. Sa. 50 393 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Dcehet: Zinsen 1136, Handlungsunkosten 835, Gewinn (Mietüber. schuß) 413. Sa. 2385 RM. –— Kredit: Hausmieten 2383 Reichsmark. Rexroth-Lynen, Aktiengesellschaft. Sitz in Michelstadt (Hessen). Vorstand: Otto Rexroth, Erbach i. O. Prokurist: W. Rexroth. Aufsichtsrat: Vors.: Erbgraf Alexander zu Er- bach-Erbach, Jagdschloß Eulbach bei Erbach; Ernst Franz, Karl Heister, Erbach; Richard Rexroth, Brünn; Kaufm. Hermann Weichselbaum, Dettelbach a. M. Gegründet: 1821; als A.-G. 31./10. 1923; ein- getr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. 1924: Holzwaren- fabrik Rexroth-Lynen A.-G. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. Odw., An- u. Verkauf von Holz jeder Art, Bearbeitung u. Veräußerung in verarbeitetem u. unver- arbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitäts- werks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähn- licher Art. – Fabrikation in Abt. Sägewerk u. Kisten- fabrik: Kisten, Kistenteile, Ziegeltrockenrähmchen; Abt. Zündholzfabrik: Sicherheitszündhölzer, Zündholzschach- teln, Holzdraht; Abt. Fahrradgriffefabrik: Zelluloidgriffe in allen Ausführungen. – Grundbesitz: 7 ha. –— An- gestellte u. Arbeiter: ca. 200. Kayital: 375 000 RM (davon 30 000 RM Vorz.-Akt. und 345 000 RM St.-Akt.) in Aktien zu 500, 100 und 20 RM. Urspr. 50 Mill. M in 8 Vorz.-Akt. zu 500 000 M. 2000 St.-Akt. zu 1000 M. 2000 zu 5000 M, 2000 zu 10 000 M, 140 Stück zu 100 000 M. übern. von den Gründern zu Pari. Kap.-Umstell. 23./9. 1924 von 50 000 000 M auf 500 000 RM derart, daß die 8 Vorz.-Akt. von bisher 500 090 Mark in Aktien zu 20 RM und 100 RM zerlegt bzw. um- gestellt wurden. Die 46 000 000 M St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu 20 RM, 1000 desgl. zu 100 RM und 340 desgl. zu 1000 RM umgestellt. Die G.-V. v. 11./11. 1932 béschloß die Herabsetzung des A.-K. von 500 000 RM auf 375 000 RM (Verh. 4: 3). Hierdurch ist der vorhandene Verlust abgedeckt und weiter eine Reserve von 12 501 RM (gesetzl. Res.) geschaffen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1931: 1./4. bis 31./3.). – Gen.-Vers.: 1933 am 11./9. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St., Vorz.-Akt. = 12faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun- stücke 15 300, Gebäude 209 837, Maschinen 76 398, An. schlußgleis 11 000, Fuhrpark 4150, Werkzeuge 116, Mo. bilien 1, Beteiligungen 5811, Rohholz 20 545, Rohmaterial 9826, Verpackungsmaterial 1564, halbfertige Ware 15 349, fertige Ware 38 411, Wertpapiere 3589, Forde. rungen für Warenlieferungen u. Leistungen 101 155, Forderung an den Vorstand 970, Vorauszahlung 1832, Wechsel 739, Kassebestand 408, Postscheck 36, Bankgut- haben 7597 – Passiva: A.-K. 375 000, gesetzl. Rücklage 12 502, Delkredererücklage 1758, Hypoth. 65 000, Rob. holzverbindlichkeiten 8393, Steuern 929, Zündwaren- steuer 18 333, sonst. Verbindlichkeiten 8195, Akzeßpte 17 577, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5942, Reingewinn 11 004. Sa. 524 633 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 159 093, soziale Abgaben 14 877, Abschreib. auf Anlagen 34 492, Außenstände u. Wertpapiere 3905, 7 insen 5453. Besitzsteuern 12 228, alle übrigen Auf ver. dungen 34 701, Reingewinn 11 004. – Kredit: Brutto. einnahme 271 012, Erträge aus Beteiligungen 901, sonst. Erträge 3840. Sa. 275 753 RM. Dividenden: 1926/27 – 1930/31: 0, 5, 0, 0, 0%; 1931 (34 Jahr): 0 %; 1932: ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Michelstadt: Landvwirt. schafts- und Gewerbebank. Dampfsägewerk Mücke Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Mücke-Merlau (Oberhessen). In der G.-V. vom 30./7. 1932 ist die Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidator: Max Roth, Mücke-Merlau (Oberhessen). Das Vermögen der Ges. ist mit Aktiven u. Passiven auf die Immobilienverwaltungsgesellschaft m. b. H. in Mücke übergegangen. Hermann Müller Akt.-Ges., Polstermöbelfabrik in Müllrose-Berlin, Müllrose. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Strauß, Frankfurt a. O., Richtstr. 60. Das Konkurs- verfahren wurde am 20./12. 1933 nach erfolgter 9 haltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Firma E somit erloschen.