5330 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Großaktionäre: Süddeutsche Holzindustrie Akt.- Ges., Hubertus Säge- und Hobelwerke Akt.-Ges., Ober- bayerische Parkett- und Holzindustriewerke Wrede G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 822 468, Masch. 202 500, sonst. Betriebs- einricht. 147 601, Beteilig. und Wertpapiere 203 340, Waren 1 230 996, Warenschuldner und Forderungen an Verkaufsges. 216 993, Bankguthaben 2500, Kasse und Postscheck 1124, Verlust aus 1931 440 206. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 434 400, Bankschulden 48 633, Glän biger 88 822, Akzepte 6436, Schulden an Konzerngez 2 089 437. Sa. 3 267 728 RM. * Gewinn- und Verlust-Rechnung.: Debet Gen.-Unkosten, Zinsen und Steuern 400 046, Abschr. aut Gebäude und Anlagen 81 289, do. auf Außenstände und Verkaufsges. 93 150. – Kredit: Gewinn aus Warel 109 256, Pacht und Mieterlöse 8323, Gewinn aus ver. kauften Grundst. 16 700, Verlust 1931 440 206. G3 574 485 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelheimer Parkettfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in München, Theresienstraße 18. Vorstand: Bernhard Breuer, München; Rudolf Helebrant, Kelheim. Prokurist: Hans Pfaff. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Richter, Justizrat Rudolf Pixis, München; Rechtsanw. Dr. Severin de Charmant, Budapest. Gegründet: 9./7. 1927; eingetragen 7./9. 1927. Sitz bis 20./4. 1929 in Kelheim. Verkaufsbüros: Berlin- Wilmersdorf, Mannheimer Str. 33, Essen, Geibelstr. 20, Frankfurt a. M., Stalburgstr. 40, Magdeburg, Olven- staedter Chausee 16, Köln-Lindenthal, Weyertal 92. — Werke: Kelheim in Bayern und Berlin-Wittenau. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Un- ternehmungen u. Fabriken, die Parketten- und Holz- waren aller Art erzeugen, ferner die Erzeugung und der Handel mit Holzwaren und mit aus Holz gewonne- nen Produkten aller Art. – Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Münchener Parkett-Verlegungs-Ges. m. b. H. (Kap. 20 000 RM). Kapital: 200 000 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. – Laat G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 20./4. 1929 beschloß Kap.-Erhöh. um 500 000 RM auf 750 0090 Reichsmark. – Die G.-V. v. 27./9. 1929 hat unter Aufheb. des Beschlusses v. 20./4. 1929 die Erhöh. des A.-K. um 175 000 RM beschlossen. Die neuen Akt. zu 1000 RM 131 301, wurden zu pari ausgegeben. –— Die G.-V. v. 27./9. 9929 hat weiterhin die Erhöh. des A.-K. um bis 325 000 RM be. schlossen. Die Erhöh. ist zum Teilbetrag von 175 000 Rl erfolgt. Die neuen Aktien wurden zu 106 % ausgegeben. Das A.-K. betrug sodann 600 000 RM. — Lt. Bilanz ber 31./10. 1932 beträgt das A.-K. 200 000 RM (amtl. Bekannt. machung über eine Kap.-Herabsetz. wurde nicht ver. offentlicht). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1932 am 7./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grunddst. und Gebäude 482 059, Maschinen 192 531, Inventar und Werkzeuge 60 712, Kassenbestand, Bankguthaben, Post- scheck, Effekt. 29 733, Debitoren 152 063, Beteiligung 25 000, Hypothekendarlehen 17 655, Vorräte (Rohwaren und Fertigprodukte) 543 645. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 000, Warenschulden 883 796, langfristige Kre- dite 210 650, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 14 616, Dubiosenreserve 6000, Akzepte 36 735, Hyp. Rechnungsabgrenzungsposten 4267, Gewinn 1931/1932 32. Sa. 1 503 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge— neralunkosten 151 834, Abschreibungen 15 006, Dubiosen 12 875, Gewinn 1931/1932 32. Sa. 179 747 RM. — Kredit: Bruttobetriebsertrag 179 747 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Co., Akt.-Ges. Sitz in München 2 NW, Brienner Straße 46. Vorstand: Dr. Wilhelm Schlessinger. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Ad. Mohr; Stellv.: Justizrat Bankier Emil Kraemer, Friedr. Mohr, Adolf Friedrich Mohr, München; Bank-Dir. Geh. Komm.- Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere offene Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet und der Sitz 1908 nach Mün- chen verlegt. Fil. in Häselrieth bei Hildburghausen (Thüringen). Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- und Kiefern- Rundholz, Produktion von Hart- und Weichholz- Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Pro- dukten, außerdem Handel mit Gruben- und Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwertung und Flößerei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Häselrieth, Amt Hildburghausen, mit 1.9201 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser usw.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holzbearbei- tung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz). Die Herstellung der Hart- und Weichholz-Schnittware er- folgt auf den zwei obengenannten, mit Arb.- und Be- amten-Wohnungen ausgestatteten Werken. Auf diesen Werken sind ca. 10 Gatter nebst Nebenmaschinen in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmaschinen mit zus. 175 PS erzeugt. Sämtliche Werke sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 70 Beamte, Angesetllte und Arbeiter. Kapital: 165 000 RM in 1650 Aktien zu 100 RM. Urspr. 25 250 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um 10 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzich. dieser 250 000 M u. weiterer 5 Mill. St.-Akt. mithin von 30 Mill. Mark auf 1 500 000 RM. 1929 Umtausch der Aktien zu 50 RM in solche zu 100 u. 1000 RM. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. von 1 500 000 RM auf 1 000 000 RM durch Einzug von der Ges. zur Verfüg. stehenden Akt. im Be. trage von 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 19./4. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 165 000 RM durch Einzieh. von nom. 10 000 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. der verbleib. 990 000 RI im Verh. 6:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 24./9. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. CGewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventuell ao. Rückl., Tant. und Gratifika- tionen. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., nach G.-V.-B. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt. Hildburghausen 26 281, Neustadt, Saale 26 793, Wohn- und Bürogebäude: Hildburghausen 25 070, Neustadt, Saale 14 085, Pasing –, Betriebsgebäude: Hildburg- hausen 21 216, Neustadt, Saale 250, Lagerschuppen 1350. Maschinen- und Betriebsanlagen 17 132, Transportmittel einschl. Autos 2348, Werkzeug und Betriebsmaterialien 2, Büromobilien 1, Warenvorräte 381 118, Wertp. 15 304, eigene Aktien (nom. 100 RM) 64, Debitoren 59 053, Kasse 1411, Banken- und Postscheckguthaben 4656, Ver- lust 1932 15 176, (Avaldebitoren 4092 RM). – Passiva: A.-K. 165 000, Rückstell. 9796, Warenschulden 8050, Rembourskredit 5970, Bankverpflichtungen 412 800, sonstige Verbindlichkeiten 9635, (Avalkreditoren 4002). Sa. 611 311 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 56 587, soziale Ausgaben 2301, Zs. 50 3062 Besitzsteuern 4510, Unkosten 28 575. – Kredit: Waren.