5334 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 1030. – Passiva: A.-K. 32 000, gesetzl. R.-F. 3200, winnvortrag 1930/31 5101, Bruttogewinn 84 322. §3 Spez.-R.-F. 2559, Delkr. 3000, Rückstell. 4000, Hyp. 89 423 RM. 11 000, Kreditoren 67 610, Gewinn 1397. Sa. 124 766 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 10, 0,) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 0 %. 984 026, Rückstell. 4000, Gewinn 1397. – Kredit: Ge- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Töpel, Aktiengesellschaft. Sitz in Oberpöllnitz i. Thür. Vorstand: Walther Biedermann. a 30. Kn l .. Anlage- Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Kurt Gretschel, n * „ „ eiterwohnhä. Triptis; Stellv.: Dampfsägewerkbesitzer Albin Meißner, „„ % Arbeiter. Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; 3 11. Bet I 930 Rol ekksüge 1 Ran; Bankier Wilh. Oberlaender, Gera. %.. Hilfs- und Be. triebsstoffe 29 362, halbfertige Erzeugnisse 864, fertige Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; Erzeugnisse 6886, Forderungen auf Grund von Liefe. eingetr. 22./8. 1911 in Auma. rungen und Leistungen 57 950, Anzahlungen 10 765. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des bisher unter Wechsel 8879, Kasse und Postscheckguthaben 1645 der Firma Friedrich Töpel in Oberpöllnitz betriebenen Bankguthaben 15 197. Verlust 16 710. – Passiva: A.-X. Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstru- 266 000, Rückstell. 3300, Verbindlichkeiten: Verpflich- menten- und Holzbranche einschlagenden Artikel sowie tungen auf Grund von Lieferungen und Leisfungen deren Vertrieb. 11 188, Kundenguthaben 166, Passivhypothek 35 000, Kapiftal: 266 000 RM in 326 St. Akt 2 500 RM. seégenüber Banken 950 Öz. 316 601 R 970 St.-Akt. zu 100 RM und 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 10 RI letztere fekzablbar mfit 20 % lustvortrag aus 1931/32 19 376, Löhne und Gehälter 88 792, soziale Lasten 3315, Abschreibungen auf An- Vorkriegskapital: 320 000 M. lagekonten 6940, Besitzsteuern 2373, andere Abschrei.- Urspr. 320 000 M. 1920 bis 1923 erhöht auf 5 600 000 M. bungen 6156, Rückstell. 2700, sonstige Aufwendungen Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von 5 600 000 M auf 29 444. – Kredit: Bruttoertrag 139 769, ao. Erträge 306 000 RM. Lt. G.-V. v. 21./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. 1944, Zs. 672, Verlust (Vortrag aus 1931/32 19 376, Ge. um 40 000 RM durch Einzieh. von 40 000 RM Vorrats- winn 1932733 2665), 3 88 159 096 RM. 6, Ge St.-Akt. 8 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 33 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am Yseo R... ( % 30./10. –, Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Hohenloher Schulmöbel- und Turngerätefabrik A.-G. vorm. J. Kottmann. Sitz in Oehringen (Württhg.). Vorstand: Wilhelm Schaffitzel, Oehringen; Ernst öffnungs-Bilanz v. 1./7. 1924 von 40 000 000 M auf 100 000 Coester, Heilbronn. „ Zusammenleg. der Aktien im = 2 0 :1J u. Ermäßigung des Nennwertes von 5000 M auf f „„ %.. Reichsmark. — Et. G.-V. v. 29./6, 927 Herabsetz. des 3 111Pp, Mttgare, kKude chaff16z268R1, A.-K. um 50 000 RM (Beseitigung des Kap.-Entwertungs- Oehringen. Kontos). – Lt. G.-V. v. 9./3. 1939 Erhöh. um 50 000 Rl Gegründet: 6./7. 1923; eingetragen 28./8. 1923. in 10 St.-Akt. zu 500 RM u. 45 St.-Akt. zu 1000 RM. aus- Firma bis 19./8. 1924: Hohenloher Obstvertrieb Akt.- gegeben zu 100 %. Ges., bis 17./10. 1923: Hohenloher Schulbankfabrik Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten *= 1 1 W. Kottmann Akt.-Ges.; bis 27./7. 1929: W. Kottmann Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Akt.-Ges., Schulmöbel- u. Turngerätefabrik. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen Die Ges. ist hervorgegangen aus der Schulmöbel- 25 4 99 * 910. Modelle fabrik Kottmann, die im Jahre 1879 gegründet wurde % %% 39 1 u. bei der Umwandlung in eine A.-G. den Aktien- CGrundstücke 7021, Kasse 331, Postscheck 926, Bank 0, mantel der Hohenloher Obstvertriebs A.-G. erwarb. Dehibten 3 ? 144 257 Verlust 31 894. — Zweek: Herptellüns von Holzwaren after Art. Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 90 000, Kreditoren Kapital: 100 000 RM in 475 St.-Akt. zu 100 RM. 501 733. Bank 57 000 Akzepte 3500, transit. Rückl. 22 000. 10 St.-Akt. zu 500 RM, 45 St.-Akt. zu 1000 RM und Sa. 324 233 RM. 25 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 40 000 000 M in 7800 Akt. A u. 200 Akt. B Dividenden 192 7–1931: 0 %,. über je 5000 RM. Kapital-Umstell. lt. Reichsmark-Er- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drostewerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oeynhausen. Vorstand: Heinrich Droste sen. Kapital: 250 000 RM in 332 St.-Akt. u. 168 Vorz- Aktien zu 500 RM. %... Urspr. 1 Mill. M in 1000 Nam.-Akt., übern. von en Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Rob. Droste. Ba Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht ut Oeynhausen; Frau Oberreg.-Rat Dr. Krefft, Schwerin; 1 Mill. M in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Un. Frau J. Droste, Bad Oeynhausen. von 2 Mill. M auf 500 000 „ „% gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 40 M u. 1000 Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. Y, 26./9. J5. 19%% . 1921. Firma bis 8./9. 1923: Oeyn- Umwandl. der St.-Akt. Nr. 1–420 (nom. 166 000 Rn hauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-G. Vorz.-Akt. mit doppeltem Stimmrecht u. Neustückalg 3 des A.-K. Lt. G.-V. v. 29./4. 1933 Herabsetz. des A.-T. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhand- in erleichterter Form von 500 000 RM auf 250 000 RII lung und eines Sägewerks sowie die Beteiligung an Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. 29./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.