Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 5337 J. G. Roth Akt.-Ges. in Liquid. in Ravensburg (Württbg.). Die G.-V. vom 26./5. 1926 beschloß Auflösung und Vorauszahlung von 25 % = 5 RM pro Aktie geleistet. jamit Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist a. D. Lt. Bekanntmachung vom 2./10. 1931 wurde auf die Hosch, Ravensburg (Württbg.). Das von der Firma Liquidationsquote eine II. Vorauszahlung von 7½ % = letrieb. Handelsgeschäft ist vom Fabrikanten Gustav 1.50 RM pro Aktie u. auf 15./12. 1933 eine III. Voraus- Roth Ravensburg, erworben worden und wird von zahlung von 2, % = 0.50 RM pro Aktie geleistet. Die ihm als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Beendigung der Liquidation ist von der Verkaufs- Firna J. G. Roth unverändert weitergeführt. Vom moöglichkeit der Arbeiterhäuser abhängig. 1/12. bis 15./12. 1928 wurde auf die Liqu.-Quote eine Rustein-Pinselfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Ravensburg (Württbg.), Seestraße 50. vorstand: Josef Vollmar. Kapital: 26 000 RM in 400 Vorz.-Akt. zu 12.50 RM Aufsichtsrat: August Müller, Ulm; Jul. Fischer, u. 1050 St.-Akt. zu 20 RM. Weingarten; Ludwig Maier, Babenhausen. Urspr. 25 Mill. M, lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstellung Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. In auuf 25 000 RM u. durch Zuschußzahl. auf 26 000 RM. die A.-G. wurde das Geschäft der Rundel u. Stein- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 Muser G. m. b. H. in Ravensburg eingebracht. am 31./3. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens Dividenden 1926/2 7–1931/32: 5, ?, 5, ?, jer Pinselfabrik Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in ?, 0 %. Havensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbayerische Wald-Akt.-Ges. (Ostwald), Regensburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde auf Antrag v. Hoenning §0 Caroll, Sünching; Steinindustrieller Dr. ler Gemeinschuldnerin am 26./11. 1931 das Konkurs- Eugen Rucker, Großhändler Konrad Gattermayer, verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Regensburg. Dirnberger in Regensburg-Stadtamhof. Kapital: 45 000 RM in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Vorstand: Dr. Nikolaus Daigl. . 3 Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Johann Freiherr Akt. zu 20 RM, 1000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Max Friederichs, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Rheydt, Schloßstraße. Vorstand: Fabrikant Ernst Friederichs, Rheydt; 431 646, Verlust aus 1930/31 193 105, Verlust aus 1931/32 Tabrikant Max Friederichs, Uerdingen. 172 891. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 128 165, Aufsichtsrat: Reichsbank-Dir. a. D. Otto Leine- Akzepte 10 550, Schulden 355 182. Sa. 993 898 RM. veber, Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf; Dr.-Ing. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- Helmut Vollmacher, Friemersheim. schreibung. 27 055, Unkosten 357 030. – Kredit: Ueber- Gegründet: 14./12., 24./12. 1922; eingetragen 4./1. schuß auf Warenkonto 211 194, Verlust 1931/32 172 891. 1923. Zweigniederlassung in Krefeld-Linn. Sa. 384 085 RM. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Holz- Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Vorräte erzeugnissen jeder Art, Handel mit solchen, Errich- 342 077, Wertpap. u. Kasse 18 932, Debitoren 126 244, tung und Erwerb von Unternehmungen, die diesem Ge- Verlustvortrag nach Kapitalherabsetzung 3323, Verlust chäftszweig dienen, und die Beteiligung an solchen 1932/33 48 013. — Fassiva: A.-K. 250 000, Wertberich- UInternehmungen. tigung 10 243, Kreditoren u. Darlehen 108 413, Banken Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. 164 663, Akzepte 2213, Posten der Rechnungsabgrenzung Urspr. 5 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 3059. Sa. 538 590 RM 100 6. Die G.-V. v. 21./2. 1928 beschloß Umstell. von Gewinn, u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 5 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. – lustvortrag 365 465, Unkosten 172 310, Abschreib. auf Lt. G.-V. v. 27./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. in er- Effekten 7, Wertberichtigung 10 243, Rechnungsabgrenz. leichterter Form von 500 000 RM auf 250 000 RM. 3059. – Kredit: Warenrohgewinn 136 322, Steuergut- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten scheine 1282, Verlustvortrag 1931/32 u. Verlust 1932/33 Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 413 479. Sa. 551 083 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Konto- Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. korrent 176 965, Kasse 4426, Effekten 14 865, Lager Zahistelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Schneider & Kaulen Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Brauerstraße 26–30 und 39–47. Vorstand: Fabrikant Heinrich Schneider jun. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am Aufsichtsrat: Gutsbes. Hans Ott, Fabrikant 9./10. – Stimmrecht: Aktie B = einfaches, Akt. A = Georg Wollenweber, Fabrikant Julius Deesz, Dr. Oskar zehnfaches Stimmrecht. ammelsbeck, Johannes Kaul Dr. G. Schneider, Josef Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. antenburg, Perdinand Hletzger, Saarbrüchen. 332 801, Fabrikgebäude 842.432, Betriebsanlagen 102 928, s Beteilig. 320 000, Vorräte 4268, Barbestände 375, Ban- fcesründet: 20./3. 1924; eingetragen 17./4. 1921. kenguthaben 329 613, Forderungen 193 808, Verlustvor- 110 es. ist hervorgegangen aus der G. m. b. H. Saar- zindustri 1 trag 699 123. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Res. 619 245, % . ges. R.-F. 23 304, Hyp. 307 031, Kreditoren 324 586, Ge. weck: Herstellung von Holzwaren aller Art. winn 51 182. Sa. 2 825 348 Fr. 1 Innenausbau. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Kapital: 1 500 000 Fr. in 360 Akti A und 2640 lungsunkosten 41 137, Abschreib. 51 299, Gewinn 51 182. Aktien B. „ Sa. 143 618 Fr. —– Kredit: Bruttoüberschuß 143 618 Fr. Urspr. 900 000 F hö 8. 1924 Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. im 600 000 Pr. r., erhöht durch G.-V. v. 15./8. aEtel