5348 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreibungen und Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 130 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 95 400, Fabrikgebäude 120 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 58 500, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 20 600, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 390, halbfertige Erzeugnisse 96 079, fertige Erzeugnisse, Waren 55 820, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 165 772, Wechsel 3122, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1955, Hypothe- kenbeschaffung 15 800, Verlust 89 910. Passiva: Grundkapital 400 000, Wertberichtigungsposten 8775, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheken 326 400, Anzahlungen von Kun- den 2057, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 36 093, Verbindlichkeit aus der Annahme von gezogenen Wechseln 73 105 Van bindlichkeiten gegenüber Banken 10 301, E der Rechnungsabgrenzung dienen 13 615. Sa. 870347 El Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 77 684, Löhne und Gehälter 161 519 soahäk Abgaben 10 454, Zinsen 27 342, Besitzsteuern 36190 alle übrigen Aufwendungen 87 395, Verwendung des Kapitalherabsetzungsüberschusses: Abschreibung 1 Anlagen 4900, andere Abschreibungen 27 600, teilweis Verlusttilgung 68 000 (vorzutragender Verlust 89 900) Gesamtverlust 157 909, Verlusttilgung 68 000. —– Kredit. Ertrag 219 473, außerordentliche Erfräge 23 143, Ve. hust (Vortrag 77 684 £ Verlust 1932 80 225) 157 90 Kapitalherabsetzungsüberschuß 100 500. Sa. 501 025 Rl. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1982 17 254 RY A.-R. keine Bezüge. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 6, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricltäts-Werke Bolchen A.-G. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/40. Vorstand: H. Theuerkauf. ÜAufsichtsrat: Vors.: Johs. Steding; Dr. Johann. Projahn, Berlin; Georg Jüngel, Bad Freienwalde a. d. Oder. Gegründet: 6./5. bzw. 14./6. 1899. Kapital: 16 000 RM in 80 Akt. zu 200 RM. Urspr. 80 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 9./17. 1932 Umstellung des A.-K. auf 16 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 M auf 200 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. G.-V.: 1933 am 29./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Umlaufs- vermögen: Reichsschuldbuchforderung 31 600, allgem. Gas- und Elektr.-Ges., Bremen 9654, (zus. 41 254), Post. der Rechnungsabgrenzung: Zinsen 158, Verlust: Ver- lustvortrag aus 1931/1932 967, Verlust in 1932/33 16. — Passiva: A.-K. 16 000, gesetzlicher R.-F. 1600, Wert- berichtigungsposten: Abschreib. a. Reichsschuldbudl- forderung 13 800, Verbindlichkeiten: Aufgewertete a. leihen 4600, aufgewertete Darlehen 3125, nicht ausgez Zinsen 3270. Sa. 42 395 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 968, Gehälter 900, Unkosten 1234. – Krelit: Zinsen 1369, außerordentliche Erträge 750, Verlust. Vortrag aus 1931/32 967, Verlust in 1932/33 16. 8. 3102 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/40. vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bad Freienwalde (Oder). Prokurist: Dr. Johannes Projahn, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. M. Hagemeyer, Dir. J. Steding, Berlin; Stellv. Gemeindevorsteher Herrmann, Brockau; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Gegründet: 24./6. 1899; eingetragen 20./7. 1899. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1900. Kapital: 140 000 RM in 140 Aktien zu 1000 RM. –— Vorkriegskapital: 140 000 M. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 140 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgemeinen Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. G.-V.: 1932 am 24./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 37 598, Wohngebäude 16 000, Fabrikgebäude 37 207, Gaserzeugungs- u. Verteilungsanlagen 285 646, Elek- trizitätsverteilungsanlagen 136 972, Betriebsutensilien u. Werkz. 2028, Lagervorräte 3385, Forder. aus Waren- lief. u. Leist. 13 488, sonstige Forderungen 1416, Kassen- bestand und Bankguthaben 318. – Passiva: A.I. 140 000, gesetzl. R.-F. 14 000, Reservefondskonto II 2850, Rückstellungen 12 500, Wertberichtigungsposten. Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 1000, E. neuerungsfonds 263 000, Darlehen 2500, Verbindlich. keiten aus Warenlieferungen und Leistungen 402 Allg. Gas- und Elektr.-Ges., Bremen 80 122, Kautionen 242, sonst. Verbindlichkeiten 549, Gewinnvortrag aus 1931/32 729, Reingewinn in 1932/33 12 545. Sa. 534000 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löln und Gehälter 46 614, soziale Lasten 2816, Abschreib. auf Anlagen 22 600, andere Abschreib. 118, Zinsen 5085, Besitzsteuern 6269, sonstige Steuern, Abgaben u. Vl- tragliche Lasten 4107, sonstige Aufwendungen 32 200, Gewinn 13 274 (davon Div. 11 200, Tant. 1042, Vortrag 1032). – Kredit: Vortrag aus 1931/32 729, Ertrag a: Verkauf von Gas, Strom und Nebenprodukten sowi' aus Installationen 132 357. Sa. 133 086 RM. Gesamtvergütung an Vorst. u. A.-R. betrug 13 842 El Piyädenden 192 6/2 7–1932/33: 6, 10, 10, 1 7 „ 0Ö. Zahlstellen: Berlin: Commerz- und Privat-Bank Gas- und Elektricitätswerke Chateau-Salins Aktiengesellschaft Sitz in Bremen, Langenstraße 139/40. Vorstand: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors.: Johs. Steding; Dr. Johs. Projahn, Berlin; Georg Jüngel, Bad Freienwalde a. d. Oder. Gegründet: 7./6. 1898. Kapital: 22 000 RM in 110 Akt. zu 200 RM. Urspr. 80 000 M. erhöht 1899 auf 110 000 M G.-V. v. 9./17. 1932 Umstell. des A.-K. von 110 0 auf 22 000 RM durch Abstempel. der Aktien von auf 200 RM. Lat 00 M