5350 Gas-, Wasser- und Eiswerke. konto für Gemeinde Griesheim Elektrizitätsanlagen 11 000, Kautionen 1306, sonstige Gläubiger 9686, nicht eingelöste Dividende 2735, Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag aus 1931/32 630, Reingewinn in 1932/33 6672. Sa. 500 914 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 22 276, soziale Abgaben 1263, Delkredere 1212, Zinsen 4310, Steuern: Besitzsteuern 6922, son- stige Steuern und Abgaben 1350, sonstige Aufwendun- gen 52 522, Gewinn 7302 (Div. 7200, Vortrag 102) Kredit: Vortrag aus 1931/32 631, Ertrag aus Ver- kauf von Gas, Elektrizität, Nebenprodukten sowie aus Installationen 96 528. Sa. 97 159 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 4, , 5 0 0, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- unl Privat-Bank; Griesheim: Volksbk. Griesheim e. G. m.b. f. Gas- u. Elektrizitäts-Werke wittenburg (Mecklb.) Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. vVorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Willy Francke, Paul Groß- mann, Bremen; B. ten Breujel, Bremen; Bürgermeister Dr. Peymann, Stadtrat Werner, Wittenburg. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Fa. bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Ver- pachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für 155 000 M. – Absatz 1925/26–1931/32: 136 782, 152 479, 158 405, 163 863, 163 924, 158 893, 142 924 chm; 1932/33 nicht an- gegeben. Kapital: 67 500 RM in 225 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 125 000 M. Urspr. A.-K. 90 000 M, erhöht ilt. G.-V. v. 7./12. 1909 um 15 000 M, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um 20 000 M zu 100 %, lt. G.-V. v. 1920 um 100 000 M, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloß Umstell. von 225 000 M auf 67 500 RM in 225 Aktien zu 300 RM. Anleihen: 24 178 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 8./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund) 3000, Fabrikgebäude und Werkwohnhaus 26 063, Gi. werksanlage 68 800, Werkzeug und Utensilien 200 Kohlen und Inst.- Material 2726, Koks und Teer 784, Steuergutscheine 150, Forderung für Iiefe- rungen 3559, sonstige Forderungen 10 743, Kasse 274. – Passiva: A.-K. 67 500, gesetzl. R.-F. 1412, Ab. schreib. 16 680, Hypoth. ges. Anleihen 24 178, sonstige Verbindlichkeiten 1447, Verbindlichkeiten a. Lieferung. 2151, noch nicht abgehobene Dividende 443, Gewinnvor. trag aus 1931/32 127, Gewinn 1932/33 2361. Sa. 116 200 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 8761, soziale Lasten 788, Abschreib. an Anlagen 1360, Abschreib. an Werkzeug 40, Zinsen 1181, Besitzsteuern 3222, sonstige Aufwendungen 5670, Ge- winnvortrag aus 1931/32 127, Gewinn 1932/33 2361. — Kredit: Betriebsüberschuß 23 386, Vortrag aus 1931932 127. Sa. 23 513 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 5, 6, 6, 6 4, 4, 3% % (Div.-Schein 24). Zahlstellen: Bremen u. Wittenburg: Ges.-Kassen. Gaswerk Arolsen Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bad Freienwalde (Oder). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. M. Hagemeyer. Berlin; Stellv. Dir. H. Sälzer, Arolsen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Gegründet: 3./5. 1901: eingetragen 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 131 000 cbm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Corbach einen Vertrag wegen Lieferung von Strom abgeschlossen. Elektri- zitätsabgabe rd. 270 000 k Wh. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. 60 000 M, erhöht t. 40 000 M in 40 5 % Vorz.-Akt. zu pari. 14./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgemeinen Gas- u. Elektricitäts-Ges. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 30./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 3750, Wohn- und Fabrikgebäude 26 744, Gaserzeugungs- u. Verteilungsanlagen 197 473, Elektrizitätsverteilungs- anlagen 114 496, Zugang 203, Betriebsutensilien u. Werkzeuge 502, Rohstoffe 1074, Fertigerzeugnisse G.-V. v. 28./9. 1905 um Die G.-V. vom von 1090 000 M 8185, Forderungen a. Warenlieferungen 10 888, sonstige Forderungen 91, Kasse 65, Bankguthaben 175, Verlust 3308. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzlicher Reserve fonds 10 000, Rückstellungen 1969, Erneuerungskonto: Abschreibungen auf Anlagen 164 000, Verbindlichkeiten. Allgem. Gas- u. Elektricitäts-Ges., Bremen KKI 84 336, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 442/ sonstige 119, Kautionen 1191, nicht eingelöste Div. 915. Sa. 366 957 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 19 847, soziale Lasten 1608, Abschrei- bungen 11 200, Zinsen 5896, Steuern und Abgaben: Be. sitzsteuern 1854, sonstige Steuern u. Abgaben 55,. sonstige Aufwendungen 30 394. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 451, Ertrag aus Verkauf von Gas und Elektrizität, Nebenprodukten sowie aus Installationen, Mieten usw. 67 599, Verlust (3758 abz. Gewinnvortrag 450) 3308. Sa. 71 358 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen für 1932/33 8000 RM. 0 Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt. % 8, 873, 67, 668, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 8, 8t, 60, 665, 0, 0 %. Zahlstellen: Privat-Bank. Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Gaswerk Erbisdorf, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Baumstr. Fritz Krause, Schmiede- meister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Stadt- rat Halm, Gaswerksinspektor Marcus, Brand-Erbisdorf. Gegründet: 3./7. 1908; eingetragen 5./8. 1908. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gas- konsum 1928/29–1930/31: 337 071, 33 807 cbm. Kapital: 261 200 RM in 653 Aktien zu 400 MI. Vorkriegskapital: 153 000 M. Urspr. 100 000 M. G.-V. v. 11./9. 1912 Erhol. un 53 000 M, begeben zu pari. Weitere Erhöh, 1. 6 % 21.V 1922 um 500 000 M. Die G.-V. v. 16./12. 123 %. schloß Umstell. von 653 000 M auf 261 200 RMM in 653 M zu 400 RM.