5352 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Vorkriegskapital: 180 000 M. Urspr. 160 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um 20 000 M in 20 zu pari begebenen Aktien. – Lt. G.-V. vom 9./10. 1924 ist das A.-K. von 180 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Großaktionäre: Allgemeine Gas- u. Elektr.- Ges., Bremen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1932 am 21./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grundst. 25 120, Gasfabrik u. Wohngebäude 62 142, Gaserzeug.- u. Verteil.-Anlagen 407 632, Elektrizitäts-Verteil.-An- lagen 125 750, Betriebsutensil. u. Werkzeuge 5426, Be- teilig. 1, Lagervorräte 12 418, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leistungen u. sonst. 22 011, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 2242. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. R.-F. 18 000, Rückstell. 27 530, Ern.- Konto, Abschr. 302 000, Verbindlichkeiten: Allgem. Gas. u. Elektr. CGies. 95 721, sonstige 23 304, noch pichf an. gelöste Div. 1060, Gewinn 14 534. Sa. 662 743 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 35 557, soziale Lasten 2710, Abschr. 20 615 Zinsen 4534, Steuern u. Abgaben 16 812 sonst. An wendungen: Gasbetrieb 50 505, Elektrizitätsbetrieb 11 366 Gewinn (Vortrag aus 1930/31 1199 £ Gewinn in 1931% 13 335) 14 534 (davon Div. 12 600, Tantieme 920, Vn. trag 1014). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1199, Em. nahmen aus Verkauf von Elektrizität, Gas u. Neben. produkten sowie Installationen 155 434. Sa. 156 633 Ml. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 10, 10, 1 10, 7 % (Div. Schein 33). Zahlstellen: Groß-Ottersleben: Gaswerksbür; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Groß- u. Klein-Räschen Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. Vorstand: Heinrich Theuerkauf, Bremen; Dipl.- Ingenieur Georg Jüngel, Bad Freienwalde. Aufsichtsrat: M. Hagemeyer, W. Heidtfeld, J. Steding, Berlin; Gemeindevorsteher Fr. Momberg, Groß-Räschen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetragen 27./8. 1906. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpach- tung von Gas- und Elektrigzitätsanstalten. Kapital: 180 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 180 000 M. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 180 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgem. Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 28./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 5613, Wohngebäude 14 400, Fabrikgebäude 36 275, Gas- erzeugungs- und Verteilungsanlagen 296 350, Elektrizi- tätsverteilungsanlagen 106 704, Betriebsutensilien und Werkzeuge 3280, Lagervorräte 9823, Hyp. 5116, Kau- tionen 200, Forderungen aus Warenlieferungen 13 843. Kapitalertragssteuer 65, Kasse 37, Bank 43, Verlust. (Vortrag aus 1931/32 19 068, abzügl. Gewinn 193233 3150) 15 918. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 205 Rückstell. 6185, Wertberichtigungsposten: (Erneue- rungskonto 99 000, Delkrederekonto 1000) 100 000, hypo- thekarische Anleihen 3060, sonstige Anleihen 22 750. Allgemeine Gas- und Elektricitäts-Gesellschaft, Brenen K. K. K. 174 908, Verbindlichkeiten aus Warenlieferun.- gen und Zs. 4008, Kautionen 3897, nicht eingelöste Diy. 655. Sa. 507 668 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 22 036, soziale Abgaben 1891, Abschreib. 10 977, Zs. 12 830, Steuern: Besitzsteuern 3528, sonst. Steuern und Abgaben 1943, sonstige Aufwendungen 30 576, Verlustvortrag aus 1931/32 19 068. – Krelit: Ertrag aus Verkauf von Strom, Gas und Nebenproduk- ten sowie aus Installationen 86 931, Verlust 15 918. Sa. 102 848 RM. „ 192 6/2 7–1932/3a: 0, 2½, 3, 4 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Groß-Räschen: Cas- werksbüro; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Vorstand: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Hüttenbes. Max. Hoffmann, Ge- meindevorsteher Werner Müller, Dr. Hellmuth Hoff- mann, Neu-Petershain; Hüttenbes. Erich Hübner, Neu- Welzow. Gegründet: 20./9. 1905; eingetragen 5./10. 1905 unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Die Ges. ist gegen Zahlung von 12 000 M in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen und Salchendorf ab- geschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessions- verträge auf die Gemeinden Neu-Petershain und Neu- Welzow ausgedehnt und die ersteren aufgehoben. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 246 000 M. Urspr. 160 000 M, erhöht bis 1914 auf 246 000 M, dann erhöht 1923 um 754 000 M in 754 St.-Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M auf 500 000 RM durch Denomination der Aktien von 1000 M. auf 500 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 um 8./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 193a: Aktiva: Gaswerks- anlage 562 760, Kasse 1665, Lagervorräte 12 220, Debit. und Bankguthaben 52 424, Steuergutscheine 1620. — Passiva: A.-K. 500 000, Anleihekonto 9600, Kredit. 5681, R.-F. u. Abschreib. 94 226, Gewinn 21 182. Sa, 630 689 Reichsmark. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten u. Abschreib. 116 532, Anleihezinsen 551, Bilanzkonto: Gewinn 21 182. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1931/32 330, Betriebseinnahmen 136 720, Bankzinsen 1214. Sa. 138 265 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/aa: 6, 6, 5, 0, 6, 5%, 4 % (Div.-Schein 27). Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Ferngas Niederschlesien Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 74. Vorstand: Landeskämmerer Kuno von Stutter- heim, Bank-Dir. Dr. Hans Dobermann. Aufsichtsrat: Provinzial-Ausschuß-Vors. Huebe- nett, Landeshauptmann Dr. von Boeckmann, Rechts- enwalt und Notar Dr. Nagel, Stadrat Siefen, Direktor Thum, Breslau; Oberbürgermeister Daniel, Walden. burg. Gegründet: 23./9. 1929; eingetragen 24./12. 19 Sitz der Ges. bis 30./6. 1930 in Hirschberg i. Riesengeb. Zweck: Bezug und Lieferung von Gas, Erwer-