Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. 5361 Gummiwaren, Hochdruckplatten, Schläuchen, Stopfbüch- en-Packungen, Treibriemen und techn. Gummiwaren, Hochdruckplatten, Schläuchen, Stopfbüchsen-Packungen, Treibriemen u. technischen Lederartikeln, elektrotech- nischem Isoliermaterial. Kapital: 50 000 RM in 100 St.-Aktien zu 100 RM u. 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, zunächst 25 % einbezahlt Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 602. 1 Bilanz am 3 1. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 1435, Kasse 632, Waren 7775, Inv. 2400, Schuldner 24 407, nicht eingez. A.-K. 37 500. Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 23 739, R.-F. 367, Gewinn 46. Sa. 74 152 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 27 157, Gewinn 46. Kredit: Warenkonto 26 693, Waren-El. 510. Sa. 27 203 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Asbestwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Zehlendorf. vorstand: Constantin Georgi, Hermann Reinhold. prokuristen: Benno Kneip, Kurt Paeschke, Max Geißler, Franz Dölle, Herm. Weimer, Hans Blüthgen. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Ernst Reinhold, Frau Gdelaide Georgi, Frau Charlotte Reinhold, Berlin. Gegründet: 16./5. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der Firmen: Metzeler Asbest- verke G. m. b. H. u. Berliner Asbest-Werke Wilhelm Reinhold. Mit Wirk. ab 16./5. 1930 Uebernahme der Üsbestwarenfabrik der Firma Hoffmann & Co. G. m. b. H. in Essen; am 9./10. 1930 Kauf der Asbestfabrik der Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbestfabrik A.-G. in Mannheim. Die Verwaltung u. Werk I befinden sich in Teltow bei B.-Zehlendorf, Werk II in B.-Reinickendorf, Werk III in Rottenburg a. N., Werk IV in Essen u. Werk V in Mannheim. Im Jahre 1930 hat sich die Ges. zwei neue Betriebe angegliedert, u. zwar die Firma Hoffmann & Co. in Essen u. die Asbestfabrik der Mannheimer Gummä-, Guttapercha- u. Asbestfabrik A.-G. in Mannheim. Die Immobil. der erstgenannten Firma sind nur pacht- veise übernommen worden, während Masch., Inv. u. Vorräte käuflich erworben wurden. Die Mannheimer Verwaltung: Teltow, Warthestraße. Asbestfabrik dagegen ist mit sämtl. Immobil. u. Mobil. gekauft worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- fabrikaten aller Art, Dichtungs- u. Isoliermaterial., Stopfbüchsenpackungen u. ähnl. Artikeln; Beteilig. an gleichartig. Unternehmungen. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 23./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 265 502, Gebäude 773 000, Masch. 714 000, Beteil. 8800, Kasse, Bank- u. Postscheckbestände 18 603, Außenstände 665 574, Vorräte 579 255, Entwertungs-K. 125 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 30 000, Div. 120 000, Darlehen 170 500, Hyp. 360 733, Verbind- lichkeiten, langfrist. u. Stillhalteabk. 554 400, do. kurz- frist. 625 611 (davon 13 500 Akzepte) Gewinn 28 490. Sa. 3 149 734 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl.- Unk., Steuern, Zs. 678 118, Abschr. 72 931, Gewinn (Vortrag 26 415 £ Gewinn 1931 2075) 28 490. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 26 415, Bruttoertrag 693 124, aus der Res. 60 000. Sa. 779 539 RM. Dividenden 1927–1931: 10, 10, 8, 7, 0 %. Zahlstelle: B.-Zehlendorf-West: Dresdner Bank. Roland-Werk Aktiengesellschaft für Hartgummi-Industrie. Sitz in Berlin-Lichterfelde, Gartenstraße 1. Das am 6./11. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren vurde am 23./1. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 8/8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Paul Wallach, Berlin W 62, Nettel- (In Konkurs.) beckstr. 21. Das Konkursverfahren ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse am 15./11. 1933 eingestellt, da der erforderliche Vorschuß nicht gezahlt ist. Amtliche Firmenlöschung liegt noch nicht vor, Runge-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Spandau, Lazarusstraße 19. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 9./8.1933 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Walter Haupt, Berlin NW 40, Hindersinstraße 1. – Eine Gläu- bigerversammlung vom 6./9. 1933 soll über Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse beschließen. Verwaltung: Vorstand: Dr. Paul Alexander (Charlottenburg). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. S. Cohler (Charlotten- Inc). sonst. Mitgl.: Dir. Gerson Bach (Schöneberg), abrik.-Dir. Georg Alexander (Berlin-Lankwitz). Entwicklung: 9 Gegründet: 1916 (unter Uebernahme der unter 10 Ta. Max Fränkel & Runge in Spandau seit 1856 beslehenden Regenerat-Fabrik u. des von dieser be- riebenen Handelsgeschäftes). Zweck: fie Herstel. u. Vertrieb von Zwischenerzeugnissen für autschukwaren-Fabrikation, insbes. von Kautschuk- egeneraten, sowie die Verarbeitung dieser Zwischen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. erzeugnisse von Kautschuk u. kautschukähnlichen Stoffen jeder Art zu Fertigwaren. Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Spandau und umfaßt 137 700 qm, von denen 18 700 qm bebaut sind. Es be- finden sich darauf ein dreistöckiges Verwaltungsge- bäude, mehrere Flachbauten, Werkhallen, Lagerschup- pen u. Beamtenwohnhäuser, sowie Gleisanlagen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 975 000 RM in 48 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 8 % kum. Vorz.-Div., 15fach. St.-R. u. werden bei der Liquidat. mit 125 % zurückgezahlt. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 65.50 15 — — 13.50 % Niedrigster 45.25 15 — — — 4.25 % Letzter 46.75 15 — 4.25 % In Berlin notiert. Notiz 15./2. 1933 eingestellt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 0 0 0 0 0 0 % 336